Wären wir bloß Jäger und Sammler geblieben. Rolf W. Meyer

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Wären wir bloß Jäger und Sammler geblieben - Rolf W. Meyer страница 5

Автор:
Серия:
Издательство:
Wären wir bloß Jäger und Sammler geblieben - Rolf W. Meyer

Скачать книгу

die Frühzeitmenschen, sich in immer größeren Gruppen zusammenzuschließen?

      (b) Warum entwickelten sich Sprache und Kultur in den damaligen Sozialverbänden?

      (c) Wie entstand im Gehirn unserer frühzeitlichen Vorfahren ein menschliches Bewusstsein?

      (d) Welche Bedeutung hatte die Entdeckung der Wirksamkeit des Feuers?

      Zu (a): Nach einer These der Wissenschaftler Clive Gamble, John Gowlett und Robin Dunbar war der wichtigste Faktor, der die Entwicklung des menschlichen Gehirns vorangetrieben haben könnte, das Sozialwesen der frühzeitlichen Homininen, das immer komplexer wurde. [15] Denn, je größer das Gehirn ist, desto größere soziale Gruppen sind möglich. Es wird vermutet, dass frühzeitliche Hominini mit einem kleinen Gehirn in sozialen Gemeinschaften mit etwa 50 Mitgliedern lebten. Dies entspricht einem Sozialverband heutiger Menschenaffen, wie etwa den Schimpansen (Pan).

      Anatomisch moderne Menschen können hingegen, da sie ein voluminöses, stark entwickeltes Gehirn besitzen, einen Bekanntenkreis von 150 Personen („Robin-Dunbar-Zahl“) überblicken. Wichtiger jedoch als das Größenwachstum des Gehirns ist, nach Erkenntnissen des Neurowissenschaftlers und Nobelpreisträgers von 2000 Eric Kandel, die neuronale Vernetzungsstruktur, die das Gehirn erfahren hat.

      Die Vorteile von großen Sozialgruppen liegen darin, dass man sich besser gegen Feinde verteidigen kann. Außerdem lassen sich durch Kooperationen Notsituationen besser überstehen, und man kann mit den Mitgliedern der Sozialpartnerschaft Wissen und Erfahrungen teilen. Als Nachteile von großen Gruppen hingegen erweisen sich, dass das Aufrechterhalten von sozialen Beziehungen ein relativ hohes Zeitinvestment kostet und im Zusammenleben in einem größeren Sozialverband unausweichlich Spannungen auftreten können.

      Zu (b): Gerade diese angesprochenen Probleme haben nach Ansicht von Clive Gamble et al. dafür gesorgt, dass sich Sprache und Kultur entwickelten. [16] Mit Hilfe der Sprache (verbale Kommunikation) konnten die Frühzeitmenschen mit mehr Gruppenmitgliedern gleichzeitig interagieren als etwa mit Hilfe von Berührungen (taktile Kommunikation). Kulturelle Errungenschaften wie Kunst, Musik und Religion halfen den Mitgliedern des Sozialverbandes, Bindungen zu festigen und aufrechtzuerhalten.

       Wissenswert

       Unter Kultur versteht man die Gesamtheit aller erlernten Verhaltensweisen und deren Produkte (außerkörperliche Strukturen), die von Generation zu Generation weitergegeben werden (Tradition). Eine Kultur wird durch folgende drei Grundmerkmale charakterisiert:

        Durch erlernte („offene“) Verhaltensweisen

        Durch Geräte und andere Artefakte, die die Ergebnisse erlernter Verhaltensweisen sind.

        Durch Wertesysteme und Ideen

       Wie die biologische Evolution, so beruht auch die kulturelle Evolution auf Erwerb, Vermehrung und Weitergabe von Informationen. Bei der kulturellen Evolution werden Informationen im Gehirn, in Büchern oder auf Datenträgern gespeichert und als Tradition durch Lernen weitergegeben. Erworben wird Information durch neue Erfahrung. Die menschliche Kultur beruht vor allem auf der Fähigkeit zu zielgerichtetem Handeln.

      Handeln: Ein Verhalten, das bewusste, absichtsvolle Planung voraussetzt und daher vor allem beim Menschen ausgeprägt ist.

      Das Ausgangsmaterial zur Herstellung von Werkzeugen durch die Frühzeitmenschen ist oft nachweisbar über weite Strecken transportiert worden. Das deutet auf eine Kooperation der damaligen Homininen hin. Damit stehen auch Werkzeuge in einem sozialen Kontext.

       Nebenbei bemerkt

       Aus der Form erhaltener Faustkeile und anderer Steingeräte lässt sich schließen, dass die Produzenten der Werkzeuge von anderen Produzenten lernten und Fertigungstechniken übernommen haben. Dies wäre ein Beispiel für Tradierung.

      Definition Werkzeug: Es ist ein nicht zum Körper gehörendes Objekt, mit dessen Hilfe die Funktionen des eigenen Körpers erweitert werden, um auf diese Weise ein unmittelbares Ziel zu erreichen. Wird das Werkzeug für einen bestimmten Verwendungszweck gezielt modifiziert, bezeichnet man es auch als „Gerät“. Der Mensch ist in diesem Zusammenhang ein Generalist.

      Zu (c): Wie entwickelte sich menschliches Bewusstsein? Unter Bewusstsein versteht man im weitesten Sinne das Erleben mentaler („gedanklicher“) Zustände und Prozesse. Phänomenales Bewusstsein entsteht beispielsweise im Zusammenspiel mit der selektiven („auswählenden“) Aufmerksamkeit. Nur diejenigen Informationen im Kurzzeitgedächtnis, auf welche die Aufmerksamkeit gelenkt wird, werden einem Menschen auch phänomenal („außerordentlich“) bewusst.

      Zu (d): Die Bedeutung des Feuers für frühzeitliche Homininen lag darin, dass es Licht und Wärme spendete, wodurch die Feuerstätte zur sozialen Begegnungsstätte wurde. Außerdem bot das Feuer Schutz vor wilden Tieren. Mit Hilfe des Feuers konnte das Fleisch der Jagdbeute, auf Grund der thermischen Denaturierung der Fleischproteine, zubereitet werden („frühzeitliches Grillen“). Dadurch musste das Fleisch nicht mehr roh gegessen werden.

      Jahrtausende lang lebte der Homo sapiens sapiens relativ friedlich und nachhaltig in seinen natürlichen Umweltbereichen. Nach Erkenntnissen des Archäogenetikers Johannes Krause, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, sind einige Genmutationen im Genom („Gesamtheit der Gene“) des damaligen Homo sapiens sapiens dafür verantwortlich, dass sich im Verhalten der Frühzeitmenschen „alles veränderte“ [17] und diese Vorgänge „sich womöglich vor nicht allzu langer Zeit ereigneten.“ [18]

      Auszug aus dem Interview der SPIEGEL-Journalisten mit Johannes Krause:

       SPIEGEL: Wann genau? Krause: Genau lässt sich das nicht sagen, aber es ist doch auffällig, dass weltweit verschiedene Menschengruppen, die alle die gleichen Vorfahren hatten, unabhängig voneinander und innerhalb von wenigen tausend Jahren auf die Idee kamen, sesshaft zu werden und Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Die sogenannte neolithische Revolution, die folgenreichste Revolution der Menschheitsgeschichte, ereignete sich also erstaunlicherweise gleich parallel mehrere Male: Erst vor etwa 12.000 Jahren im Nahen Osten, dann einige Zeit später am anderen Ende Asiens, noch etwas später in Amerika, dann in Afrika, und vielleicht gab es auch noch eine eigenständige Revolution in Indien und Neuguinea. Sicher hing das auch mit den klimatischen Bedingungen zusammen, aber das kann nicht der einzige Grund gewesen sein. SPIEGEL: Warum nicht? Krause: Vor etwa 125.000 Jahren, während der sogenannten Eem-Warmzeit, lebten auch schon moderne Menschen in Afrika und im Nahen Osten, und die waren auch nicht dumm. Sie fanden 11.000 Jahre lang ähnliche klimatische Bedingungen wie ihre Nachfahren vor, kamen aber in all dieser Zeit nicht auf die Idee, ihr vergleichsweise gemütliches und stressfreies Leben als Jäger und Sammler zu beenden. Offenbar hatte sich die entscheidende Kombination an Genmutationen noch nicht ereignet.“ [19]

      Zu der Frage, „Woher kommt es, dass das Konkurrieren um Güter, Einfluss und Macht tief im Menschen verwurzelt zu sein scheint?“, äußert der Urgeschichtler Gerd-Christian Weniger, dass die Konkurrenz um lebenswichtige Ressourcen wie Nahrung

Скачать книгу