INQUISITOR MICHAEL INSTITORIS 1 - Teil Eins. Eberhard Weidner

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу INQUISITOR MICHAEL INSTITORIS 1 - Teil Eins - Eberhard Weidner страница

INQUISITOR MICHAEL INSTITORIS 1 - Teil Eins - Eberhard Weidner Inquisitor Michael Institoris 1

Скачать книгу

504e-abe4-2d5f585b1e4a">
Titel.jpg

      INHALTSVERZEICHNIS

       COVER

       TITEL

       Erster Teil: DER INQUISITOR

       1. Kapitel

       2. Kapitel

       3. Kapitel

       4. Kapitel

       5. Kapitel

       NACHWORT

       WEITERE TITEL DES AUTORS

      Erster Teil

      DER INQUISITOR

      München

      1. Kapitel

      Der Schatten des Hauseingangs erwachte für einen Moment zum Leben, als der Inquisitor sich noch tiefer in seine schützende Umarmung zurückzog. Aufgrund seiner schwarzen Kleidung, des dichten Vollbarts und des kurzen dunklen Haars war allenfalls ein dünner Streifen heller Gesichtshaut zu erkennen, in dem die Augen vor Erregung und mühsam unterdrücktem Tatendrang glitzerten.

      Durch den rauschenden Vorhang des beständig fallenden Regens beobachtete er über die leere Straße hinweg die Fassade eines vierstöckigen Mietshauses schräg gegenüber. Mitternacht war nicht mehr fern, und so waren die Straßen dieses schon etwas heruntergekommenen Viertels im Herzen von München wie leer gefegt. Entweder hielt der strömende Regen die Anwohner davon ab, ins Freie zu gehen, oder sie spürten auf einer unterbewussten Ebene, dass sich in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft etwas Finsteres und Bedrohliches anbahnte, und blieben deshalb in der schützenden Geborgenheit ihrer Heime.

      Seit der Inquisitor vor einer halben Stunde seinen Posten bezogen hatte, war nicht mehr als ein halbes Dutzend Personen aufgetaucht. Alle waren allein oder zu zweit unter dem Schutz aufgespannter Regenschirme und mit tief zwischen die Schultern gezogenen Köpfen von der nahen U-Bahn-Station gekommen und eilig im Eingang des Hauses verschwunden, dem auch die spezielle Aufmerksamkeit des Beobachters im Schatten galt. Keiner der Besucher hatte das Haus seitdem wieder verlassen.

      Der aufmerksame Blick des Inquisitors glitt ein weiteres Mal über die Fassade. Die meisten Fensterscheiben waren zerbrochen und von innen mit Brettern vernagelt worden. Nur hinter wenigen sah man Licht, doch dort waren dichte Vorhänge vorgezogen, die jeden Blick nach innen verwehrten. Nichts ließ darauf schließen, dass hinter diesen Mauern etwas Ungewöhnliches geschehen würde, und man konnte das Gebäude für ein normales, wenn auch deutlich heruntergewirtschaftetes Mietshaus halten, wie es sie in dieser Stadt zu Hunderten gab. Doch der Beobachter wusste es besser. Zumindest wenn er den Informationen glauben durfte, die sein Informant ihm gegeben hatte. Und er sah keinen Grund, an den Worten des Mannes zu zweifeln.

      Außerdem spürte er instinktiv, dass er hier am richtigen Ort war. Jede Faser seines Körpers drängte ihn, auf der Stelle loszuschlagen. Doch er zügelte seine Ungeduld und verharrte weiterhin reglos in seinem Versteck. Noch war es nicht Mitternacht, und noch waren unter Umständen nicht alle Akteure versammelt. Aber er wollte so viele wie möglich von ihnen erwischen. Keiner sollte seiner gerechten Strafe entgehen!

      Während der Inquisitor sich in Geduld übte und die letzten Minuten dieses Tages quälend langsam verstrichen, ließ er sich von der Erinnerung an den Telefonanruf vor nicht einmal anderthalb Stunden, der ihn an diesen Ort geführt hatte, aus der Gegenwart in die Vergangenheit entführen.

      Die Sacra congregatio Romanae et universalis Inquisitionis seu Sancti Officii, wie sie seit 1908 offiziell hieß, war bekannter unter der Kurzbezeichnung Sanctum Officium (Heiliges Amt), wurde in der Bevölkerung aber weiterhin hartnäckig bei ihrem historischen Namen genannt: Heilige Römische Inquisition.

      War das Primärziel der Inquisition nach ihrer Gründung zu Beginn des 13. Jahrhunderts durch Zusammenwirken weltlicher und kirchlicher Herrscher zunächst die Reinerhaltung des Glaubens mittels Bekämpfung des sich ausbreitenden Ketzertums, so wurden später Häretikern allerlei teuflische Praktiken wie Magie nachgesagt und von kirchlicher Seite ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Häresie und Hexerei hergestellt. Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert bestand die Hauptaufgabe der päpstlichen Inquisitoren, mehrheitlich Dominikaner- oder Franziskanermönche, aufgrund dessen vorwiegend darin, Hexen und andere »Luziferianer« zu verfolgen und ihnen den Prozess zu machen. Die Bezeichnung Luziferianer war von Papst Gregor IX. im Jahre 1233 in einem Brief an Konrad von Marburg, den ersten Ketzerrichter Deutschlands, geprägt worden und hatte sich im Sprachgebrauch der Inquisition bis heute erhalten.

      Nach der großen Zeit der Hexenverfolgung im späten Mittelalter verlor die Heilige Inquisition allmählich ihre Sonderstellung und ihre Bedeutung in der katholischen Kirche und wäre möglicherweise seit Langem aufgelöst worden, hätten nicht der Kriegsausbruch im Jahre 1914 und vor allem eine seiner außergewöhnlichsten und dramatischsten Begleiterscheinungen alles von Grund auf verändert!

      Noch kannte scheinbar niemand mit letzter Gewissheit die Ursache all der Veränderungen, die seit 1915 verstärkt aufgetreten waren, oder den genauen Zeitpunkt, an dem alles begonnen hatte. Vielleicht lag es an der bis dahin in diesem Ausmaß unvorstellbaren massenhaften Vernichtung menschlichen Lebens durch neu entwickelte Waffensysteme und giftiges Gas. Möglicherweise aber auch an der entsetzlich großen Zahl von Menschen, die durch die gewaltsamen Auseinandersetzungen dieses furchtbaren Krieges den Tod fanden. Unter Umständen hatten sich andererseits, wie mancher religiöse Fanatiker predigte, letzten Endes endlich die Tore der Hölle geöffnet, um all die bösen Geister auf die Erde zu schicken, die in den höllischen Gefilden keinen Platz mehr fanden, um die Lebenden für ihre Sünden zu bestrafen. Doch egal, woran es im Endeffekt lag, begann sich die Seuche bereits ein Jahr nach Kriegsausbruch zunächst über ganz Europa und anschließend im Rest der Welt auszubreiten. In Anlehnung an Papst Gregor wurde dieser Prozess von den Inquisitoren später als »Luziferisierung« bezeichnet. Im Laufe dieser Veränderung entwickelten immer mehr bis dahin völlig normale Menschen plötzlich übernatürliche oder – der Diktion der katholischen Kirche folgend – satanische Fähigkeiten. Die Zahl echter Hexen, Magier, Zauberer, Beschwörer und Nekromanten nahm mit jedem Tag zu und immer erschreckendere Ausmaße an. Noch entschieden dramatischer und schrecklicher waren andere Veränderungen, die den Leuten widerfuhren, als sie sich in Blutsauger, Gestaltwandler, Ghule, Untote und andere Ungeheuer verwandelten, die in den Wirren des Krieges mancherorts nahezu unkontrolliert und vor allem ungestraft ihr Unwesen treiben konnten.

      Die katholische Kirche und die Inquisition – seit Langem ihrer ursprünglichen Bedeutung und Macht beraubt – waren machtlos gegen die rasch zunehmende Zahl sogenannter Luziferianer, wie die Opfer der Veränderungen bald überall genannt wurden. Doch die Regierungen der wichtigsten

Скачать книгу