In Berlin wird noch geschossen e-book. Alana Maria Molnár
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу In Berlin wird noch geschossen e-book - Alana Maria Molnár страница 7
Mutter kuschelt sich in ihren Sitz und findet die Welt wieder in Ordnung. Gut, daß sie nicht versucht, mich zu trösten. Das wird die Zeit ohne mein Zutun erledigen, sagt sie, bevor sie die Augen schließt, um ein kleines Nickerchen zu halten. Schließlich war es ein anstrengender Tag.
»Wie siehst du aus, Kind?« In Großmutters Blick sehe ich blankes Entsetzen.
»Nichts Schlimmes. Ich habe nur meine Zöpfe abgeschnitten.«
»Entstellt hast du dich! So eine Schande!«
Großmutter tut sich schwer, sich mit meiner Verzweiflungstat, wie sie es nennt, abzufinden.
Mein Kopf fällt plötzlich nach vorn, das Gewicht des langen dicken Haars zieht ihn nicht mehr in den Nacken. Genau wie Mutter es vorausgesagt hat. Sie behält ihre Gedanken für sich, als sie das fransig abgesäbelte Ende der Haare sieht, wo heute Morgen noch die Zöpfe waren.
»Warte auf mich, ich bin gleich zurück.« Wie immer, wenn sie Geld braucht und keines hat, geht sie zu Großtante Klára.
Eine Stunde später sitzen wir im Bus nach Eger und zwei Stunden später trage ich stolz eine hochmoderne Frisur zur Schau, geschnitten von einem bekannten Friseur in der Hauptstraße.
Anschließend schleppt mich Mutter zu Herrn Kéry. Er arbeitet zwar nur noch wenig, weiß sie zu berichten, aber eine Bitte von ihr wird er schon nicht abschlagen. Es ist schließlich ein historischer Augenblick, wenn ein Mädchen von sechzehn Jahren die langen Haare abschneiden läßt. Sowas kann eine Menge verändern, das weiß sie aus eigener Erfahrung.
Für mich bedeutet das Abschneiden der Zöpfe den endgültigen Abschied von der Kindheit.
Hitzschlag und mehr
Die Sonne brennt erbarmungslos auf die Weinberge von Tokaj. Der vulkanische Boden speichert die Hitze und im Sommer gibt sie sie auch tagsüber zurück. Zwischen den Rebstöcken weht kein Lüftchen. Die Klasse verbringt das Das Praktikum in den Ferien zum größten Teil mit der Pflege des berühmten Weins. Wegen der steilen Hanglage müssen alle Arbeiten von Hand erledigt werden. Es ist Zeit, die hochgeschossenen Triebe anzubinden und die Enden zu kappen, damit die Reben ihre Kraft in das Wachsen künftiger Trauben investieren und nicht an unnütze Triebe verschwenden. Von saftigen großen Blättern beschattet lassen sich die noch grünen Perlengebilde der Trauben gut ergehen, sie schlürfen Nährstoffe aus dem Boden, dem Sonnenlicht und der Luft. Sie sind schon ansehnlich in der Größe, und wenn das Wetter mitmacht, versprechen sie eine reiche Ernte.
Herr Dávid, unser Klassenlehrer, rennt von Reihe zu Reihe und beobachtet, ob wir die Rebstöcke mit der nötigen Sorgfalt behandeln. Wer das nicht getan hat, stellt sich zur Erntezeit heraus, denn jeder Schüler hat eigene Reihen zugewiesen bekommen, die er pflegt. Uns allen läuft der Schweiß in Strömen den Rücken hinunter, die Träger schaffen es kaum, soviel Wasser heranzuschleppen, wie es durch dreißig durstige Kehlen rinnt.
.
Am Morgen habe ich das Kopftuch vergessen und merke, daß meine dunklen Haare immer heißer werden. Vom kostbaren Trinkwasser gieße ich jedesmal etwas auf den Kopf. Gegen Mittag nützt auch das nichts mehr und ich lege mich zwischen den Rebstöcken dekorativ hin. Es geschieht natürlich nicht freiwillig und es vergeht eine Zeit, bis mich jemand findet. Schatten gibt es weit und breit nicht, also schleppen mich zwei Jungs auf einer improvisierten Trage nach unten. Es dauert dann wieder etwas, bis jemand vom Verwaltungsgebäude aus einen Rettungswagen herbeitelefonieren kann. Herr Dávid läuft neben der Trage her, er fühlt sich verantwortlich. Hin und wieder höre ich seine aufgeregte Stimme, sehen kann ich nichts und mein Kopf droht zu zerspringen.
»Hitzschlag«, höre ich die Ärztin sagen, die mit dem Rettungswagen mitgekommen ist. »Wir müssen sie ins Krankenhaus mitnehmen.«
»Du hast aber einen gesunden Schlaf.« Die Stimme der Schwester weckt mich. »Ich dachte schon, du brauchst eine besondere Einladung, um zurückzukommen.«
Mein Kopf schmerzt immer noch, aber sehen kann ich wieder. Die Einrichtungsgegenstände im Krankenzimmer scheinen zu schwimmen. Als ich den Kopf heben will, wird mir übel, also lasse ich das erst einmal sein. Unter meiner Schädeldecke hämmert es ununterbrochen, die vorhin schon erkennbaren Dinge lösen sich vor meinen Augen auf.
Noch ein Tag vergeht, ehe es mir gelingt, mit Hilfe von Infusionen und ständig gewechselten kalten Umschlägen zu mir zu kommen. Eine Schwester erwischt mich gerade, als ich eigenständig aufstehen will.
»Darfst du nicht«, sagt sie. »Wenn du mußt, hole ich die Bettpfanne.« Was mir unendlich peinlich ist.
Anschließend bin ich erschöpft, als hätte ich zwei Tage in den Weinbergen gearbeitet. Und mein linkes Bein fühlt sich merkwürdig an. Genauer gesagt, ich fühle es gar nicht. Die Aktion vorhin war so anstrengend, daß ich gleich wieder einschlafe.
Bei der Visite am nächsten Tag ist die Ärztin aus dem Rettungswagen wieder da, obwohl sie nicht auf der Station arbeitet. Den Stationsarzt sehe ich zum ersten Mal, bis jetzt habe ich jede Visite verschlafen. Die Schwester soll mir helfen, mich auf die Bettkante zu setzen, die Beine soll ich baumeln lassen. Ob ich beide Beine spüre, fragt die Ärztin. Das linke nicht so richtig, sage ich. Ob ich aufstehen kann, fragt er dann. Klar, sage ich und will schon vom Bett rutschen. Die Schwester steht links neben mir, die Ärztin rechts, es sieht aus, als wollten sie mich stützen. Was soll das Theater, ich kann bestimmt schon allein aufstehen. Als ich es versuche, schießt mir ein Schmerz ins Kreuz, dann ins linke Bein. Ich knicke ein und lande wieder auf dem Bett. Die Schwester deckt mich zu.
Ob ich früher schon etwas mit dem Rücken hatte will der Oberarzt wissen. Im Frühjahr, als wir in den Weinbergen gearbeitet haben, hatte ich manchmal Schmerzen, fällt mir jetzt ein. Sie waren aber nicht schlimm.
Er muss mich gründlich untersuchen, erklärt der Arzt und geht mit der behandelnden Ärztin aus dem Zimmer. Die Schwester sagt, es wird alles gut, ich muß mir keine Sorgen machen.
Die Sache mit den gründlichen Untersuchungen in diesem Krankenhaus hat sich bald erledigt, sie können nicht viel für mich tun. Das erfahre ich zwei Tage später. Meine Mutter reist an und als Begleitung im Krankenwagen mit mir zurück. Praktisch wie sie ist, besteht sie darauf, alle meine Sachen im Internat zu packen und gleich mitzunehmen. Ein Abwasch, sagt sie und bedankt sich überschwenglich bei Fahrer und Pfleger dafür, daß sie mit uns den kleinen Umweg machen. Sie verspricht den beiden ihre über alle Grenzen berühmte Hühnersuppe mit selbstgemachten Hochzeitsnudeln als Belohnung.
Und meine Mutter hält Wort, obwohl sie mich gar nicht erst nach Hause bringen lassen darf, sondern gleich ins Krankenhaus in Eger. Sie setzt alles in Bewegung, damit ich nach den Tagen der wichtigsten Untersuchungen entlassen werde. Vater und Großmutter sind entsetzt, Mutter lächelt ihr entwaffnendes Lächeln, bereitet mir ein improvisiertes Krankenlager in der Küche, damit ich bei allem, was passiert, dabei sein kann.
Wie sie es angestellt hat, denselben Fahrer und auch noch den Krankenbegleiter zu bestellen, die uns schon nach Eger gebracht haben, verrät sie nicht. Die beiden Männer haben den Rest des Tages frei und sitzen schon am Eßtisch. Vater beeilt sich, mit dem Weinheber im Keller zu verschwinden und Großmutter kümmert sich höchstpersönlich darum, daß ein saftiges Huhn im Kochtopf landet. Das Kochen überläßt sie der Schwiegertochter und während die ersten Duftschwaden von frischem Wurzelgemüse und jungem Huhn die Küche