Alltagsleben nach 1945 in Mecklenburg. Horst Lederer

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Alltagsleben nach 1945 in Mecklenburg - Horst Lederer страница 3

Alltagsleben nach 1945 in Mecklenburg - Horst Lederer gelbe Reihe bei Jürgen Ruszkowski

Скачать книгу

bei Klütz unter schwierigsten Bedingungen siedelten und sich so eine neue Existenz schufen. Die Formulierung „hier eine neue Heimat fanden“ vermeide ich an dieser Stelle ganz bewusst. Damit bin ich äußerst vorsichtig. Aber immerhin ist Arpshagen für alle Lederer der Ort, an dem es für sie die meisten Berührungspunkte, eine Unzahl angenehmer wie auch negativer Erinnerungen gegeben hat.

graphics4

      Die Familie des Autors – rechts: Horst Lederer

      Mitte: die Eltern Irmgard und Heinrich † –

      links: Bruder Klaus * Mai 1945 † – Wilfried † (vor Kriegsende geboren)

graphics5

      Familie Else und Gottlob Lederer †

      Vetter Wolfgang lebt in Klütz – rechts die Cousine Marlies

      * * *

      Die Bauernfamilie Diethert ist seit 1784 in dem Dorf Birkenbruch (polnisch Wycigg), einer auf Veranlassung von Friedrich Ü. (dem Großen) gegründeten Reihensiedlung mit etwa 150 Einwohnern im Kreis Wirsitz, nachweisbar. Die Bewohner waren fast ausschließlich Deutsche. Nach dem Friedensvertrag von Versailles vom Juni 1919 wurde der Kreis Wirsitz dem polnischen Staat angegliedert.

graphics6

      Dennoch blieben die Birkenbrucher ihren bewährten deutschen Traditionen sowohl in Bezug auf die Sprache, die Kultur als auch auf die Religion treu. Sie vertraten eine Reihe von Vorurteilen gegenüber den Polen, die sie grundsätzlich für unordentlich, schlechte Landwirte und vor allem katholisch hielten. Wer katholisch war, musste Pole, also herabwürdigend gesagt, „Polak“ sein. Um sich schon rein äußerlich von den „Polaken“ abzugrenzen, war man bewusst evangelisch, was nicht in jedem Falle ein Ausdruck besonderer Frömmigkeit war.

graphics7

      Kriegsende bei Klütz Anfang Mai 1945

       Kriegsende bei Klütz Anfang Mai 1945

      Wie der Ort Arpshagen für uns bedeutsam wurde

      Am 2. oder 3. Mai 1945 erreichten wir mit drei Treckwagen den Ortseingang von Klütz in Mecklenburg, nachdem wir uns am Vortag in der Wohlenberger Wieck von unseren Ebenauer Landsleuten Siebert, Förster, Stark und Löhrke getrennt hatten. Sie hatten sich zur Weiterfahrt für den anscheinend sichereren Weg über Hohenkirchen entschieden.

      Aber hier in Klütz auf der Höhe des ersten Hauses in der Wismarschen Straße wurde unsere kleine Wagenkolonne von Männern in Zivil mit weißer Armbinde gestoppt: „Ihr könnt nicht weiterfahren! Verlasst sofort diese Straße!

      Amerikanische Panzerspitzen haben Grundshagen erreicht. Sie werden hier eintreffen, um sofort nach Wismar vorzudringen und die Stadt vor den Russen zu besetzen.“

      Als nächste erkennbare Abfahrt bot sich für uns der Oberklützer Weg an. Wir fuhren einen schmalen Hohlweg hinauf und erreichten nach etwa 2,5 km das winzige Dorf Oberklütz, das aus ganzen 4 Bauerngehöften bestand (Schümann, Wieschendorf, Langermann, Pott), heute aber längst zur Wüstung geworden ist.

      Der Besitzer des ersten Gehöftes, Hans Schümann, gestattete, dass unser Fluchtwagen in seiner Scheune untergestellt wurde und die Pferde in den leer stehenden Kuhstall kamen. Die Fahrzeuge von Tante Else Lederer und Onkel Erich Krause standen an der Hofauffahrt zum Grundstück von Bauer Wieschendorf neben dessen Koppel. So hatte hier in Oberklütz unsere Flucht ihr Ende gefunden.

      Der Kreis Schönberg war bis zum 23. Mai 1945 amerikanisch besetztes Territorium.

      Hier brachte meine Mutter am 11. Mai 1945 unter dramatischen Umständen dank intensiver Hilfe eines amerikanischen Militärarztes bei der sehr komplizierten Geburt ihr drittes Kind, den Sohn Klaus, zur Welt.

      Nach dem Abzug der Amerikaner wurden vom 24.Mai bis 30. Juni 1945 britische Truppen Besatzungsmacht dieser Region.

      Die drei Familien führten, wie meine Tante Else es wiederholt formulierte, „ein Zigeunerleben“, das sich weitestgehend unter freiem Himmel abspielte und das sich für uns Kinder als äußerst abenteuerlich gestaltete. Täglich trafen die Mädchen und Jungen der Flüchtlinge und Einheimischen im Unterdorf zu fröhlichem Spiel zusammen. Die in der Mehrzahl anwesenden Mädchen bevorzugten Vater-Mutter-Kinder-Spiele, die sämtlich der Erwachsenenwelt nachempfunden waren. Als ältester beteiligter Junge hatte ich immer die Rolle des Vaters zu übernehmen, Helga Schümann war das älteste Mädchen und spielte die Mutter. Wenn wir „unsere Kinder“ nach gemeinsamem „Frühstück“ „zur Schule“ geschickt hatten, konnten wir uns für einige Minuten anderen Dingen zuwenden. So schauten wir vom Feld hinter Schümanns Haus ins Tal hinunter. Und dort gewahrte ich im Südwesten einen Ort, der aus lauter reetgedeckten Gebäuden zu bestehen schien, die alle wie aus einem Spielzeugkasten in gerader Linie aufgestellt worden waren. „Helga, was ist das da unten?“ – „Das ist das Gut Arpshagen. Aber wir können von hier nicht alle Gebäude sehen. Nicht alle haben so ein Reetdach.“ Damit war mein Interesse erst einmal befriedigt. Ich hatte den Namen eines weiteren Ortes in dieser Region kennen gelernt und ihn mir gleich eingeprägt. Ich kannte ja schon Klütz, Tarnewitz, Christinenfeld, Wohlenberg, durch die Familie Schlieske auch Boltenhagen und von unserem Spielkameraden Hugo Wieschendorf auch Redewisch.

      Nach einigen Tagen besuchte uns der Bürgermeister Holst aus Tarnewitzerhagen, der auch für Oberklütz zuständig war. Er traf auf einem Fahrrad im blauen Anzug und weißem Hemd ein und überbrachte unseren drei Familien Lebensmittelkarten und eine geringe Geldsumme, damit wir das Lebensnotwendige in Klütz dafür einkaufen konnten. Er suchte uns später noch einmal auf.

      Am Pfingstmontag, dem 3. Juni, taufte Pastor Wömpner in der Klützer Kirche meinen kleinen Bruder auf den Namen Klaus Eberhard Siegfried. Am Nachmittag wurde bei wunderschönem Frühlingswetter das Tauffest von der ganzen Großfamilie gefeiert. Wir saßen auf langen Holzkrippen, die zum Tränken für das Vieh vorgesehen waren, neben der Kuhkoppel von Wieschendorf und genossen bei „Blümchenkaffee“ Streuselkuchen und teilten uns sogar eine Torte, die jemand bei Bäcker Westphal aufgetrieben hatte.

      Unsere Spielkameraden erscheinen als Zaungäste bei dieser Tauffeier, bewunderten den kleinen Täufling, und jeder bekam auch noch ein Stück Streuselkuchen ab.

      Im Juli 1945 erkrankte unser Onkel Erich Krause an schmerzhafter Gürtelrose. Keiner der Klützer Ärzte, die er aufsuchte, konnte ihm Linderung verschaffen. Da riet ihm die Bäuerin Christa Schümann: „Herr Krause, wenn Sie Ihre Gürtelrose loswerden wollen, müssen Sie sich besprechen oder „bepüstern“ lassen. Ich kenne eine alte Frau, die das kann. Das ist Frau Gramkow in Arpshagen, die dort in der „Burg“ wohnt. Ich gebe Ihnen ein paar Eier mit. Dafür und für ein Stück Schinken wird Sie Frau Gramkow gern als Patienten übernehmen. Geld nimmt sie nicht an. Aber bleiben Sie immer ernst, und lassen Sie niemals erkennen, dass Sie Frau Gramkows „Zauberformeln“ albern finden. Onkel Erich lieh sich Schümanns Kutschwagen aus, und als er uns Kinder fragte, wer von uns mitfahren und auf das Pferd aufpassen wollte, meldete ich mich spontan. Nachdem wir die Breitscheidstraße in Klütz passiert hatten, schloss sich am Ortsausgang sofort das Gutsdorf Arpshagen an. Aber zu meiner Enttäuschung sah ich kein einziges reetgedecktes Gebäude,

Скачать книгу