Auerhaus. Königs Erläuterungen.. Bov Bjerg
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Auerhaus. Königs Erläuterungen. - Bov Bjerg страница 4
Als Kompromiss wurde 1983 vom Bundestag eine Gesetzes-änderung beschlossen, nach der ein Kriegsdienstverweigerer eine ausführliche, stichhaltige schriftliche Begründung seiner Motive vorlegen musste.
Aufgrund des besonderen entmilitarisierten Status der Stadt Berlin (stand bis 1990 unter der Verwaltung der vier Siegermächte) unterlagen Männer, die ihren Wohnsitz in West-Berlin hatten, nicht der Wehrpflicht. Dies wurde erst mit dem Inkrafttreten des Einigungsvertrags vom 3. 10. 1990 hinfällig.
Im Jahre 2011 wurde die Wehrpflicht ausgesetzt; damit war auch der Zivildienst als Ersatzdienstpflicht abgeschafft.
RAF-Terrorismus
Als erste Generation der RAF („Rote Armee Fraktion“) bezeichnet man gemeinhin die Gruppe von deutschen Terroristen, die sich seit Anfang 1970 um die zentralen Figuren Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof bildete und die bis Ende 1974 nicht nur zahlreiche Banküberfälle, sondern auch Bombenanschläge auf amerikanische Militäreinrichtungen, deutsche Sicherheitsbehörden und ihre Vertreter sowie Medienunternehmen mit einer Gesamtbilanz von vier Toten und 41 Verletzten verübten.
Mit der Besetzung der deutschen Botschaft in Stockholm im April 1975 begann eine neue Qualität des Terrorismus in Deutschland: es wurde rücksichtsloser, brutaler und internationaler vorgegangen als je zuvor. Gleichzeitig verübte die RAF gezielte Mordanschläge gegen führende Persönlichkeiten in Staat und Wirtschaft, so gegen den Generalbundesanwalt Siegfried Buback (7. April 1977) und den Vorstandsvorsitzenden der Dresdner Bank Jürgen Ponto (30. Juli 1977). Als am 5. September 1977 Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer mit dem Ziel entführt wurde, die Inhaftierten in Stuttgart-Stammheim freizupressen und am 13. Oktober 1977 palästinensische Terroristen zur Unterstützung die Lufthansa-Maschine „Landshut“ entführten, eskalierte die Situation.
Es kam zu einer Odyssee des entführten Flugzeugs von Rom über Larnaka/Zypern, Dubai/Bahrain, Aden/Jemen nach Mogadischu/Somalia, zur Ermordung des Flugkapitäns Schumann, zur Befreiung der Geiseln durch die GSG 9, zum Tod dreier Entführer. Darauf folgten die Selbstmorde von Baader, Raspe und Ensslin in Stuttgart-Stammheim und die Ermordung Hanns-Martin Schleyers.
Am Anfang der 1980er Jahre gab es eine programmatische Neuausrichtung der RAF, die im sogenannten Mai-Papier von 1982 „Guerilla, Widerstand und antiimperialistische Front“ deutlich wird. Ausgehend von der Kritik der Ereignisse des Jahres 1977 wurde ein Strategiewechsel der RAF angekündigt. Bei der Umsetzung dieser Strategie scheiterte die RAF zunächst im Dezember 1984 mit einem Anschlag auf die NATO-Schule in Oberammergau. Im Januar und Februar 1985 wurden in abgestimmten Aktionen mit der Action Directe (AD) der französische General René Audran und der Industrielle Ernst Zimmermann ermordet. Wenig später übernahm die RAF gemeinsam mit der AD die Verantwortung für den Anschlag auf die US-Airbase in Frankfurt im August 1985, bei dem zwei Menschen getötet und 23 verletzt wurden.
Bis 1990 fanden fünf weitere gezielte Morde statt, im Juli 1986 an Siemens-Vorstandsmitglied Karl Heinz Beckurts und seinem Fahrer Eckhard Groppler, im Oktober 1986 an Gerold von Braunmühl, Abteilungsleiter im Auswärtigen Amt, im November 1989 am Vorstandssprecher der Deutschen Bank Alfred Herrhausen. Dagegen scheiterten Anschläge 1988 auf den Finanzstaatssekretär Hans Tietmeyer und 1990 auf den Staatssekretär im Bundesinnenministerium Hans Neusel.
Am 1. April 1991 schließlich wurde der Vorsitzende der Treuhandanstalt Detlev Karsten Rohwedder das letzte Opfer eines Mordanschlags der RAF. Im März 1998 verfasst die RAF ihre Auflösungserklärung und stellt fest, dass die „Stadtguerilla in Form der RAF [...] nun Geschichte“[3] ist.
Die Telefonzelle
Öffentliche Münztelefonzellen wurden zunehmend unrentabel, da die Betriebskosten für die 1984 in der Bundesrepublik Deutschland vorhandenen ca. 130.000 Telefonzellen die Einnahmen von jährlich rund 250 Millionen DM überstiegen. Damals waren noch rund 2,3 Millionen Haushalte in Deutschland auf Telefonzellen angewiesen. Ende 2015 gab es nur noch insgesamt ca. 27.000 öffentliche Telefonzellen.
Das Symbol Telefonzelle (vgl. im Roman Auerhaus Seite K 46 f./A 66) verweist auf die besondere Kommunikationssituation der Bewohner des Auerhauses in den frühen 80er Jahren: sie besaßen kein Smartphone, keinen Computer mit Internetanschluss, kein Festnetztelefon im Haus, vermutlich auch keinen Fernsehapparat. Deshalb spielt die direkte Kommunikation auch eine sehr große Rolle: man redet miteinander!
Weitere Ereignisse in der Jahren 1982–1986
JAHR | EREIGNIS |
1982 | Helmut Kohl wird deutscher Bundeskanzler (1. Oktober) |
1983 | Die Wochenzeitschrift „Stern“ veröffentlicht gefälschte Hitler-Tagebücher Durchsetzung des NATO-Doppelbeschlusses Vorgezogene Bundestagswahl im März; mit 5,6 Prozent Stimmen und 27 Abgeordneten ziehen „Die Grünen“ erstmals in den Deutschen Bundestag ein Erste sog. „Chaostage“ in Hannover: als Chaostage werden forthin Treffen von Punks in verschiedenen Städten bezeichnet, die mit Aufrufen zu Gewalt und Zerstörung im Vorfeld und großer medialer Aufmerksamkeit einhergehen[4] |
1984 | Richard von Weizsäcker wird Bundespräsident Die Hungerkatastrophe in Äthiopien bewirkt eine Welle der Hilfsbereitschaft |
1985 | Rede von Richard von Weizsäcker zum 40-jährigen Ende des Zweiten Weltkriegs Michail Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU; in den folgenden Jahren werden in der Sowjetunion Wandlungsprozesse eingeleitet, die unter den Schlagwörtern Perestroika und Glasnost bekannt werden |
1986 | Nach einer Attentatsserie von Libyern, unter anderem auf die West-Berliner Diskothek La Belle, verhängen die USA ein Wirtschaftsembargo gegen das nordafrikanische Land und fliegen Luftangriffe auf Tripolis und Bengasi Atomreaktor-Katastrophe in Tschernobyl (26. April) Großdemonstration gegen Raketenstationierung im Hunsrück |
2.3 | Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken |
Werkübersicht
2004 | Howyadoin (Kurzgeschichte) |
2008 | Deadline (Roman) |
2015 | Auerhaus (Roman) |
2016 | Die Modernisierung meiner Mutter (Geschichten) |
Preise und Auszeichnungen
1975 | Lobende Erwähnung beim Lego-Wettbewerb der Kreissparkasse Göppingen |
1996 |
Gewinner beim „Theodor W. Adorno-Ähnlichkeitswettbewerb“ der Zeitschrift „Titanic“ (zusammen
|