Leander und die Stille der Koje. Thomas Breuer
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Leander und die Stille der Koje - Thomas Breuer страница 4
Je anstrengender es wurde – der Wind schien kontinuierlich zuzunehmen –, desto schwerer fiel es Heinz, sich auf den Schlager zu konzentrieren, und so begann er nun damit, ihn zunächst nur zu summen, schließlich aber laut gegen das Rauschen an seinen Ohren vor sich hin zu schmettern: »Fahr zur Hölle, komm nie wieder zurück!« Dabei bemühte er sich um eine möglichst originalgetreue Quietschstimme, denn Heinz war nicht nur kulturbeflissen, er hielt auch auf Authentizität: Wenn er schon einen Schlager von seiner Lieblingssängerin Gaby Baginsky schmetterte, dann wollte er auch klingen wie Gaby Baginsky. Dummerweise waren der Wind und die Fahrradkette so laut, dass er sein eigenes Wort kaum verstehen konnte, obwohl er aus voller Kehle sang. Seine Stimme war nämlich nicht gerade tragend, was er selber für einen Fluch, seine Freunde und Verwandten aber für einen Segen hielten.
Derart seiner knappen Atemluft beraubt, näherte sich Heinz Baginski mit hochrotem, fast bläulichem Kopf der Boldixumer Vogelkoje. Es war zwanzig Minuten nach elf, also immer noch Zeit genug, um sich einen Überblick zu verschaffen, sein Stativ aufzubauen und ein paar original Föhrer Krickenten im Großformat abzulichten.
Er sprang vom Fahrrad, allerdings nicht, ohne sich mit dem Stativgurt am Sattel zu verheddern und vom Gewicht des alten Rostesels zu Boden geworfen zu werden. Derartige Seitenhiebe aus der Mitte des Lebens war Heinz Baginski gewohnt, und sie waren nicht dazu angetan, ihn aus dem Gleichgewicht zu bringen – zumindest nicht seelisch. Er rappelte sich wieder hoch, überlegte kurz, ob er die Zeit investieren sollte, um mit dem verrotteten Fahrradschloss zu kämpfen, verwarf dies aber nach einem erneuten Blick auf die Uhr und machte sich auf den Weg über die Klappbrücke ins Innere der Vogelkoje.
Zunächst musste er durch einen Tunnel aus Büschen und Bäumen, der direkt auf das Kojenwärterhaus zu führte. Dort stand ein älterer Mann mit einer Bauchtasche und harrte der Dinge, die da kamen. Nun kam Heinz.
»Einmal?«, fragte der Mann, und Heinz Baginski nickte, denn zu einer Antwort reichte sein Atem noch nicht aus.
»Das Geld kommt in den Topf da vorne«, fuhr der Kojenwärter fort und deutete auf eine Edelstahlschale, die an einem Pfosten angebracht war.
»Wie viel?«, keuchte Heinz.
»So viel Sie wollen. Was es Ihnen wert ist. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Nur Scheine sind schlecht, die schwimmen beim nächsten Regen weg …«, und als Heinz Baginski keine Anstalten machte, nachzufragen: »Wir warten nämlich immer, bis es geregnet hat, bevor wir die Schale leeren. Geldwäsche, Sie verstehen?«
Diesen Spruch musste wohl jeder Besucher über sich ergehen lassen, genauso wie das nun folgende schallende Lachen.
»Dann passen Sie mal gut auf, dass angesichts der aktuellen Finanzkrise heute Nacht kein Grieche in Ihrer Schale taucht«, kam es von hinten, was wiederum schallendes Gelächter auslöste.
Heinz drehte sich um und blickte in das Strahlen eines Familienvaters, dem seine Frau und drei Kinder wie eine Entenfamilie folgten. Derart angetrieben, warf Heinz Baginski schnell zwei Euro in die Schale und setzte seinen Weg fort.
»Moment«, rief der Kojenwärter hinter ihm her. »Nehmen Sie die Beschreibung mit, sonst wissen Sie doch gar nicht, wo Sie hin müssen, und am Ende verlaufen Sie sich noch.«
Er reichte Heinz ein in Klarsichtfolie verpacktes Blatt Papier, das auf der einen Seite die Geschichte des Entenfangs wiedergab, auf der anderen Seite eine Grafik mit der gesamten Boldixumer Vogelkoje und dem rot eingezeichneten Weg. In der Mitte der Anlage befand sich der quadratische Kojenteich, da wollte Heinz hin. Zuerst musste er links an einer sogenannten Pfeife vorbeigehen. Das war ein drahtummantelter geschwungener Wasserarm, der vom Hauptteich abzweigte und an dessen Ende ein Käfig angebracht war. Hier hinein sollten die von zahmen Artgenossen angelockten Wildenten schwimmen, um dann geringelt zu werden. Abgeschirmt wurde die Pfeife vom Weg durch schräggestellte Strohwände, hinter denen sich der Entenjäger verstecken konnte, bis die Wildenten weit genug geschwommen waren und durch sein plötzliches Auftauchen in den Käfig gescheucht wurden. All das entnahm Heinz Baginski der Beschreibung auf dem Zettel.
Am Ende der Pfeife, respektive an ihrem Anfang, befand sich also der Teich, den Heinz erreichen wollte. Dazu musste er ein paar Holzstufen erklimmen, um sich nun an einem Aussichtsplatz vom Niveau her leicht über dem Wasserniveau wiederzufinden. Links stand eine Bank, und dorthin verfrachtete er seine Kamera, froh, das Gewicht endlich nicht mehr am Hals zu haben. Nach so einem Ausflug war die ganze Massage vom Morgen gleich wieder beim Teufel; der leicht stechende Kopfschmerz, der seinen Ursprung im Nacken hatte, bestätigte das.
Aber für wehleidige Selbstbeobachtung war jetzt keine Zeit. Heinz Baginski klappte das Stativ auf, fuhr die Beine aus und zog die Mittelsäule hoch. Dann stellte er es an das Geländer vor dem Teich, nahm seine Kamera, schraubte die Stativklemme darunter und setzte sie auf das Manfrotto. Jetzt den Objektivdeckel ab, die Kamera einschalten und los geht’s. Dachte Heinz. Aber ganz so einfach war das nicht, denn zunächst einmal mussten Enten da sein, und die waren eben nicht da.
Hinter sich, am Fuße der Treppe und damit noch im Bereich der Pfeife, tönten laut die Stimmen der Familienmitglieder, die hinter Heinz in die Koje gekommen waren.
»Da sind Enten!«, schrie eines der Kinder und rannte offenbar mit seinen Geschwistern hinter ein paar Tieren her, die sich in der Pfeife versteckt zu haben schienen und jetzt von den kreischenden Stimmen aufgescheucht wurden. Denn nun hob ein vielstimmiges Geschnatter an, und mit heftigen Flügelschlägen liefen ein paar Enten regelrecht aus der Pfeife über das Wasser auf den offenen Teich.
Gute Kinder, dachte Heinz und legte mit dem Objektiv auf das Federvieh an, revidierte sein Urteil aber sofort wieder, als die schreienden Bälger, gefolgt von den ebenfalls begeisterten Eltern, die Treppe hinaufstürmten und sich an das Geländer warfen, um direkt vor Heinz’ Linse herumzuspringen. Die Enten quittierten das erneut mit heftigem Geschnatter, Flügelschlagen und übereilter Flucht in eine gegenüberliegende Pfeife, die den Blicken der Besucher verborgen und auch nicht öffentlich zugänglich war.
»Oh, schade!«, rief die Mutter der ungezogenen Blagen. »Jetzt sind sie weg.«
»Komisch«, knurrte Heinz leise. »Wie das wohl kommt.«
Nun hieß es warten – darauf, dass die Kinder verschwanden, und darauf, dass die Enten zurückkehrten. Heinz Baginski ließ sich seufzend auf der Bank nieder. Er übte sich in Geduld und in der Bauchatmung, die Ronny Lange ihm beigebracht hatte, um sich im Extremfall selber wieder zur Ruhe bringen und Herzanfälle vermeiden zu können. Die Familie trat den Rückzug an, enttäuscht, dass es auf dem Teich nichts mehr zu sehen gab, und die Enten blieben da, wo sie sicher waren. Heinz Baginski wartete …
Als er schon kurz davor war aufzugeben, tauchten die Tiere wieder auf. Einträchtig schwammen sie ins offene Wasser hinaus und versenkten ihre Köpfe abwechselnd, um auf dem Boden des Teiches nach Algen zu gründeln. Heinz erkannte überwiegend Stockenten, nichts Besonderes also, denn die gab es auch in Bottrop in rauen Mengen. Aber ein Vogel war anders: pechschwarz mit weißer Brust. Eine Krickente, da war Heinz sich sicher. Sorgfältig richtete er seine Kamera aus, visierte das begehrte Objekt an und wollte gerade auslösen, als ihm jemand auf die Schulter klopfte.
»Feierabend, junger Mann«, sagte der Kojenwärter. »Zwölf Uhr. Ich mache jetzt dicht.«
Es war zum Verzweifeln.
»Kann ich nicht noch eben …«, begann Heinz, aber der Kojenwärter winkte bestimmt ab und begleitete dies mit einem heftigen Kopfschütteln.
»Neenee, da müssen Sie morgen wiederkommen. Ich habe hier jetzt noch eine Menge