Gegen die Heiden. Arnobius Major
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Gegen die Heiden - Arnobius Major страница 8
Inhalt
Erstes Buch.
Bekenntniß, dieses Werk zur Abweisung der von den Heiden so oft den Christen gemachten verläumderischen Beschuldigung, sie seyen die Ursache aller Uebel und selbst der Entfernung der Götter von den menschlichen Angelegenheiten, unternommen zu haben. Deßhalb Darlegung, daß seit Entstehung des Christenthums weder im Bestand der Natur noch in den menschlichen Zuständen sich irgend Etwas verändert oder umgestaltet habe; Widerlegung, daß ob der Christen Impietät die Götter das Menschengeschlecht mit Pest und anderen Kalamitäten heimsuchen: denn die vorchristliche Geschichte berichtet schon von solchen Uebeln. Auch Kriege wurden von ältester Zeit her geführt; die christliche Lehre hat diese vielmehr gemindert und gemildert. Untersuchung, woher so vielfache Uebel? Meist aus natürlichen Ursachen oder durch die Menschen selbst und ihre Meinungen. Unerweislichkeit der Behauptung, daß während dem dreihundertjährigen Bestand des Christenthums stätes Elend geherrscht: denn immer wechselte Gutes und Böses, Glück und Unglück, Christen wie Heiden ohne Unterschied überkommend. Den Göttern als unsterblichen Wesen kommt der Zorn nicht zu: denn jede Leidenschaft bringt Zerstörung und Auflösung; er ist ihrer unwürdig, da sie Menschen zur Hilfe bedürfen. Warum hassen und verfolgen die Götter die Christen? Weil diese einen neuen Gottesdienst auf dem Erdkreise ausbreiten. Die Christen sind Verehrer des höchsten Gottes nach Christi Lehre (Nr. 25.). Daher ist dieser Sache eine bessere als die jener, welche die falschen bei Christi Erwähnung zitternden Götter anbeten: denn sie verehren den Vater, von dem selbst die Heidengötter ihr Daseyn und ihre etwaige Göttlichkeit empfangen haben. Der wahrhaftige Gott ist der Schöpfer aller Dinge und steht in jeder Hinsicht hoch über allen Göttern (Nr. 29.). Jeder Mensch ist Seiner von Natur schon bewußt; Jupiter aber kann kein wahrhaftiger Gott seyn, weil als Mensch gezeugt, geboren und gestorben: denn Gott ist unerzeugt und ewig. Widerlegung des Einwurfes, daß die Christen nicht den allmächtigen Gott, sondern einen Menschen, der schimpflich am Kreuze geendet, als einen Gott anbeten (Nr. 36.). Verehren die Heiden Menschen als Götter, die ihnen besondere Wohlthaten erwiesen, um wie mehr verdient dann Christus selbst als bloßer Mensch solche Ehre. Die Todesart hat keinen Einfluß auf die Beurtheilung der Handlungen und Lehren eines Menschen. Selbst Götter erlitten gewaltsamen Tod. Christus war aber nicht bloß Mensch; er ist unbezweifelbar Gott, vom Vater zur Erlösung der Menschheit gesendet (Nr. 42.), und dieß hat Er durch unzählige Wunderthaten dargethan. Mit seinen Wunderheilungen können die der Götter nicht gleichgestellt werden: denn Er heilte und wirkte lediglich mit Einem Worte; nicht bloß die Guten beachtend, sondern auch die Bösen. Die Wahrhaftigkeit seiner Wunderkraft bewies er ferner durch Uebertragung derselben an seine Jünger. Zeugniß für seine Gottheit legten bei der Kreuzigung auch die Elemente ab (Nr. 53.). Zeugen für seiner Thaten Wahrheit sind die Apostel und Jünger, welche mit Gefahr des Todes dieselben verkündeten; wie auch die schnelle Verbreitung seiner Lehre unter allen Völkern dafür den Beweis liefert. Nicht Alles ist aufgezeichnet; was aber aufgezeichnet worden, hat die Bosheit der Dämonen und Irrlehrer verfälscht. Den Nachrichten der Heiden von ihren Göttern ist noch weit weniger zu trauen: denn obwohl älter, sind sie desto fabelhafter. Die christlichen Schriftsteller sind ungelehrt und einfältig: also unfähig des Betruges. Ihre Schreibart ist gemein und ungeregelt: die Wahrheit bedarf keiner Schminke. Selbst die Römer fehlen im Ausdrucke. Beantwortung des Einwurfes: warum erschien und starb Chrisstus, war Er Gott, als Mensch? (Nr. 60.) Weil er nur in Menschengestalt den Zweck seiner Sendung erreichen mußte. Nur der Mensch, den Er angezogen herumtrug, nicht Gott starb am Kreuze. Ueberhaupt ist Christi Tod für die Heiden, wie für ihre Götter ein unbegreifliches Geheimniß. Er übernahm denselben freiwillig, um den Menschen das Heil zu bringen, und die Undankbaren hassen Ihn, der doch allein das Mittel, der Todesgefahr zu entgehen, geoffenbart.
Zweites Buch.
Aufforderung an die Heiden, die Ursache anzugeben ihrer so heftigen Erbitterung wider Christus, dem die Menschheit doch so unendlich viel Gutes zu danken habe. Ablehnung des Vorwurfes: Er habe den Götterdienst umgestoßen. Er offenbarte den alleinigen, wahrhaftigen Gott und zerstörte nur den Irrthum. Zurechtweisung der Heiden, die der Wahrheit seiner Reden aus dem Grunde, weil Er das Verheißene nicht erwiesen, keinen Glauben schenkten. Künftige Dinge lassen sich nicht beweisen; aber unter zwei ungewissen Dingen ist das, welches einige Hoffnung gewährt, dem ganz Hoffnungslosen vorzuziehen. Glaubt man den auf ihre ausgeheckten Meinungen versessenen Philosophen, warum nicht auch Christus, der seine Lehre und Verheißung durch solche Wunderthaten begründet und in allen Ländern des Erdkreises so rasch ausgebreitet hat; für dessen Freundschaft man jeder Marter sich unterzieht. Ermahnung der Heiden, da sie der Christen Glauben als Leichtgläubigkeit verspotten, ihrer eigenen Unwissenheit, selbst in natürlichen Dingen eingedenk zu seyn, wie auch daß bei allen Dingen ein Glauben, Vertrauen zu Grunde liegt. Uebereinstimmung Platon’s mit den Christen in versschiedenen Lehren. Untersuchung über die Natur der Seelen (Nr. 14.). Sie sind mittlerer Gattung, an und für sich weder sterblich noch unsterblich, nicht Töchter des höchsten Gottes wie Platon behauptet, dessen Lehre von der Herabkunft der Seelen als falsch sich erweist. Wer sie geschaffen, ist unbekannt, so wie auch der Ursprung einer Menge anderer Dinge. Christus hat alle unsre Kenntniß übersteigende, unfruchtbare Streitfragen verboten und uns vielmehr zu Gottes Betrachtung hingeleitet (Nr. 60.). Wer Gott nicht erkennt, den erwarten nach dem Tode qualvolle Peinen. Beantwortung mehrerer Einwürfe. Ueber den Zustand der Seelen vor Christi Ankunft; warum Er nicht alle Seelen befreiet? Freiheit des Willens. Haben die Heiden keine Hoffnung der Seligkeit? Widerlegung der Behauptung, man dürfe seine Religion nicht ändern. Hat das Christenthum einen Anfang, so auch die Götter, wie Alles auf Erden. Weßwegen ward Christus so spät gesendet? Warum läßt Gott, dem die Christen doch dienen, dieselben verfolgen?
Drittes Buch.
Nach Beantwortung der Vorwürfe gegen das Christenthum, Angriff des Heidenthums selbst und Angabe, warum die Christen den Göttern nicht dienen können. Sie verehren und beten im ersten Gott, dem Vater und Herrn aller Dinge, Alles an, was verehrt und angebetet werden muß. Die Heiden selbst beten nicht alle Götter an; ja sie kennen nicht einmal alle. Sie können die Existenz ihrer Götter nicht erweisen; noch angeben, wer die zu verehrenden Götter sind. Widersinnigkeit, den Göttern eine körperliche Gestalt beizugeben: denn Gott ist gestaltlos, oder welche Ihm zukommt, wissen wir nicht (Nr. 17.). Alles, was der Mensch von Gott aussagt, läuft auf menschliche Begriffe hinaus. Der gewisseste Begriff von Gott ist das Wissen seiner Unbeschreiblichkeit. Thorheit nur legt den Göttern die Ausübung von Künsten und Handwerken bei. Nachweis des in der Götterlehre so vielfach vorliegenden Unwürdigen, Widersprechenden und Ungewissen, namentlich über den Ursprung und die Anzahl der Götter, der Musen, Novensilen, Penaten und Laren. Unbestimmtheit in der Verehrung.
Viertes Buch.
Weitere Bedenklichkeiten über die personfizirten Gottheiten und ganze Haufen anderer, die bloße spielende Erdichtungen sind. Ueber die besonderen Götter der Römer: da doch ein Gott alle Völker und Nationen gleicher Weise angeht. Widerlegung des Einwurfs, daß die gerufenen Götter erscheinen (Nr. 13.). Ueber die Mehrzahl eines und desselben Gottes. Erweis, daß die heidnischen Schriftsteller die glaubwürdigen Quellen der Götterlehre seyen; daß sie, und nicht die Christen den Göttern so schändliche Dinge nachsagen, wodurch diese, wenn möglich, zum Zorn und zur Rache gereizt werden müssen. Widerlegung der Entschuldigung, die Götterlehre sey von den Dichtern zur Ergötzung und Lust ersonnen.
Fünftes Buch.
Dergleichen Schändlichkeiten erzählen auch die Geschichtschreiber von den Götterm. Sie werden in Mysterien