Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat, Band 1. Augustinus von Hippo

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat, Band 1 - Augustinus von Hippo страница 29

Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat, Band 1 - Augustinus von Hippo Die Schriften der Kirchenväter

Скачать книгу

auch das beizumessen die Stirne haben, was andere wollen oder nicht wollen. Nun ist allerdings den Dämonen schon aus der ihnen eigenen Bosheit daran gelegen, Einfluß zu erlangen auf schlechte Seelen, um sie zu schrecken oder anzureizen; allein wenn sie dazu stets die Gewalt hätten und nicht die Dinge durch eine höhere, geheime Macht ihren Bemühungen entgegen häufig anders gefügt würden, so wären ja sie stets die Herren über Friedensschlüsse und Siege, da solche fast immer von menschlichen Seelenstimmungen ausgehen; daß es aber hierin in der Regel wider ihren Willen gehe, dafür tritt nicht etwa nur die Sage, die ja neben vielem Unwahren kaum ein Körnchen Wahrheit enthält oder andeutet, sondern auch die Geschichte Roms ein.

       11. Das Bildnis des Apollo von Cumä soll durch Vergießen von Tränen die Niederlage der Griechen angezeigt haben, denen es nicht helfen konnte.

      

      Denn nur deshalb hat der Apollo von Cumä im Kriege wider die Achaier und den König Aristonikos[143] , wie berichtet wird, vier Tage lang geweint; die Zeichendeuter waren über dieses Wunder entsetzt und meinten, man solle das Bildnis ins Meer werfen; aber die Greise von Cumä erhoben Einsprache und erzählten, daß sich die gleiche wunderbare Erscheinung an demselben Bildnis im Krieg[144] wider Antiochus und Perses gezeigt habe; auch versicherten sie, daß diesem ihrem Apollo, weil die Sache damals gut ausging für die Römer, auf Grund eines Senatsbeschlusses Geschenke übermittelt worden seien. Darauf ließ man vermeintlich erfahrenere Zeichendeuter kommen und sie sprachen sich dahin aus, das Weinen des Apollobildnisses sei für die Römer eine günstige Vorbedeutung; denn Cumä sei eine griechische Kolonie und der weinende Apollo verkünde seinem eigenen Lande, aus dem er herbeigeholt worden sei, also dem Lande der Griechen, Trauer und Niederlage. Bald darauf erfuhr man, daß Aristonikos besiegt und gefangen worden sei, was dem Apollo eben nicht recht war und leid tat, wie er sogar in Tränen seines steinernen Bildnisses zum Ausdruck brachte. Demnach sind die Schilderungen, die die Dichter in ihren, wenn auch sagenhaften, so doch der Wahrheit nahekommenden Dichtungen von den Gepflogenheiten der Dämonen geben, nicht so ganz unzutreffend. So wenn bei Vergil Diana die Camilla betrauert[145] oder Herkules über den nahen Tod des Pallas weint[146] . Deshalb vielleicht hat auch Numa Pompilius, als er in der Fülle des Friedens, ohne zu wissen oder zu überlegen, wessen Gabe dieser Friede sei, mit Muße dem Gedanken nachhing, welchen Göttern er des Reiches Wohlfahrt zum Schutze anvertrauen solle, in der Meinung, der wahre, allmächtige, höchste Gott kümmere sich nicht um die irdischen Dinge, und anderseits doch mißtrauisch gegen die trojanischen Götter, die Äneas mit sich geführt hatte, die aber, wie er wohl wußte, weder das trojanische, noch das von Äneas selbst gegründete lavinische Reich lange zu erhalten vermocht, weitere Götter vorsehen zu müssen geglaubt, um in ihnen den alten Göttern, die teils schon mit Romulus nach Rom übergesiedelt waren, teils in der Folge nach der Zerstörung von Alba dorthin übersiedeln sollten, entweder als Ausreißern Wachen an die Seite zu setzen oder als Schwächlingen Helfer.

      

       12. Wieviele Götter haben sich die Römer außer den von Numa eingeführten noch beigelegt! Und alle miteinander halfen ihnen nichts.

      

      Doch Rom gab sich noch nicht zufrieden mit den vielen Heiligtümern, die Pompilius dort errichtet hatte. Besaß doch noch nicht einmal Jupiter seinen hochragenden Tempel; erst Tarquinius baute daselbst das Kapitol; ferner bewarb sich Äskulap von Epidaurus her um eine Stelle in Rom, damit er, der erfahrene Arzt, in der vornehmsten aller Städte seine Kunst mit noch größerem Ruhme betreiben könne; sodann auch die Göttermutter aus einem gewissen Pessinus. Es wäre doch unschicklich gewesen, wenn sie an einem unbekannten Orte steckte, während ihr Sohn bereits auf dem kapitolinischen Hügel thronte. Und noch kein Ende; wenn sie wirklich aller Götter Mutter ist, so ist sie einigen ihrer Kinder nach Rom nachgefolgt, anderen aber, die noch folgen sollten, vorangezogen. Es sollte mich allerdings wundern, wenn sie die Mutter des Kynokephalos wäre, der viel später aus Ägypten nach Rom kam. Ob auch die Göttin Febris sie zur Mutter hat, wird Äskulap, ihr Urenkel, am besten wissen; aber sie mag woher immer stammen, die zugewanderten Götter werden es, denke ich, nicht wagen, sie, die Bürgerin von Rom, für unebenbürtig zu erklären. Unter dem Schutze so vieler Götter [wer kann sie zählen, die einheimischen und die eingewanderten, die himmlischen, irdischen und unterweltlichen, die Meeres-, Quellen- und Flußgottheiten, die gewissen, wie Varro sagt[147] , und die Ungewissen und in allen Kategorien der Götter Männlein und Weiblein, wie bei den irdischen Lebewesen, also unter dem Schutze so vieler Götter hätte Rom doch nicht von so schweren und furchtbaren Unglücksfällen, deren ich einige wenige aus der großen Zahl herausgreifen werde, beunruhigt und heimgesucht werden sollen. Rom hatte eben durch seinen gewaltigen Schein wie durch ein Signal gar zu viele Götter zu seinem Schutze versammelt, ihnen Tempel und Altäre errichtet, Opfer und Priesterschaft zuerkannt und dadurch den höchsten, wahren Gott beleidigt, dem allein solche Ehren — würdig dargebracht[148] — gebühren. Glücklicher noch lebte Rom, als es nur wenige Götter hatte; aber je mehr es heranwuchs, umso zahlreichere glaubte es beiziehen zu sollen, wie ein Schiff um so mehr Seeleute braucht, je größer es ist; ich denke, man hatte keine Fiduz darauf, daß die paar Götter, unter denen Rom im Vergleich zu der späteren Entartung noch ziemlich gut gelebt hatte, zureichen würden, dem anwachsenden Rom Hilfe zu gewähren.

      Zunächst nun, noch unter den Königen — Numa Pompilius ausgenommen, von dem schon oben die Rede war —, welches Unheil war der feindselige Streit, der die Ermordung des Bruders des Romulus herbeiführte!

       13. Die ersten Ehen des Römervolkes, auf ihre Rechtsund Vertragsgrundlagen geprüft.

      

      Wie ganz ohnmächtig erwies sich Juno, die mit ihrem Jupiter bereits

      „Schirmte die Römer, die Herren der Welt, das Volk in Toga“[149] ,

      erwies sich selbst Venus ihren Äneiden gegenüber, daß sie auf schickliche und rechtmäßige Art zu Weibern kämen! Mußte dieser Mangel so drückend werden, daß sie sich mit List Weiber raubten und darob mit ihren Schwiegervätern zu kriegen genötigt wurden, so daß die armen Frauen, ihren Männern noch grollend ob der erlittenen Unbill, nun auch noch das Blut ihrer Väter zur Mitgift erhielten? Aber es besiegten doch die Römer bei diesem Zusammenstoß ihre Nachbarn! Freilich, doch über wieviele und schwere Wunden und Morde so naher Verwandter und Angrenzer führte der Weg zu diesem Siege! Lucanus[150] klagt im Gefühle tiefen und gerechten Schmerzes mit Bezug auf einen einzigen Schwiegervater — Cäsar — und dessen einzigen Schwiegersohn — Pompejus — und zwar spricht er dabei von der Zeit, da Cäsars Tochter, die Gemahlin des Pompejus, schon gestorben war:

      „Singen will ich vom Bürgerkrieg auf Emathiens Fluren

      — Bürgerkrieg? O müßte ich ihn nicht härter bezeichnen! —

      Und von gesetzlich geheiligtem Frevel“.

      Also die Römer siegten, um mit den vom Blute der Schwiegerväter triefenden Händen von deren Töchtern jammervolle Umarmungen zu erzwingen, und ihre Weiber, die eben noch während des Kampfes nicht wußten, für wen sie ihre Gebete emporsenden sollten, hätten ihre erschlagenen Väter zu beweinen nicht wagen dürfen, um nicht ihre siegreichen Männer zu beleidigen. Solche Hochzeiten hat dem römischen Volk nicht Venus, sondern Bellona bereitet, oder vielleicht hatte Allecto, die höllische Furie, jetzt, da Juno ihnen gewogen war, mehr Gewalt gegen sie, als da sie durch Junos Bitten wider Äneas aufgereizt ward[151] . Besser noch war die kriegsgefangene Andromache[152] daran als dieses bräutliche Rom. Waren es auch erzwungene Umarmungen, die sie dem Pyrrhos[153]

Скачать книгу