Politikwissenschaft. Dieter Pietruszka Wolf

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Politikwissenschaft - Dieter Pietruszka Wolf страница 2

Politikwissenschaft - Dieter Pietruszka Wolf utb basics

Скачать книгу

align="left"/>2.3.4Jean-Jacques Rousseau: Die Vertragsgemeinschaft der identitären Demokratie2.3.5Die Bedeutung der Vertragstheorie in der Moderne2.4Parlamentarische Repräsentation und Gewaltenteilung2.4.1Frühe Institutionen der Repräsentation2.4.2Nation und Repräsentation2.4.3Pluralismustheorie2.4.4Virtuelle Repräsentation und freies Mandat2.4.5Parlamentarismus und Gewaltenteilung2.4.6Theorie der Parlamentsfunktionen2.4.7Parlamentarische Diskurse2.4.8Parlamentarismuskritik2.5Das System der Demokratie2.5.1Talcott Parsons: Allgemeine Systemtheorie2.5.2David Easton: Politikwissenschaftliche Systemtheorie2.5.3Niklas Luhmann: Politik – autopoietisch2.5.3.1Der Machtcode der Demokratie2.5.3.2Das Steuerungsproblem2.5.3.3Politik in der Mediengesellschaft2.5.3.4Autopoietische Demokratie2.5.4Jürgen Habermas: System und deliberative Demokratie2.5.4.1Ausgangspunkt: kommunikatives Handeln2.5.4.2Parlamentarische Öffentlichkeit und Diskurs2.5.4.3Kommunikation und System: Kolonialisierung der Lebenswelt2.5.4.4Volkssouveränität und deliberative Demokratie3Das Politische System Deutschlands3.1Organisierte Interessen im politischen Prozess3.1.1Interessengruppen3.1.2Funktionen von Interessengruppen3.1.3Durchsetzungsfähigkeit der Interessengruppen im politischen Prozess3.1.4Die Organisationsfähigkeit von Interessen3.1.5Interessenvermittlungstheorien3.1.5.1Pluralismus und Neo-Pluralismus3.1.5.2Neokorporatismus3.1.6Neuere Entwicklungen: Vom Korporatismus zum Lobbyismus?3.2Parteien und Parteiensystem3.2.1Funktionen und Aufgaben von Parteien3.2.2Parteienfinanzierung3.2.3Parteienstaatsthese3.2.3.1Die These: Inhalt und Kritik3.2.3.2Indikatoren zur Überprüfung der Parteienstaatsthese3.2.3.3Empirische Überprüfung der Parteienstaatsthese am Beispiel der zweiten Regierung Schröder3.2.3.4Schlussfolgerungen3.2.4Das Parteiensystem in Deutschland3.3Parlament3.3.1Der Bundesrat in der Gesetzgebung3.3.2Der Deutsche Bundestag3.3.3Die Wahl zum Deutschen Bundestag3.3.4Der innere Aufbau des Deutschen Bundestags3.3.5Die Funktionen des Deutschen Bundestags3.3.5.1Wahfunktion3.3.5.2Gesetzgebungsfunktion3.3.5.3Kontrolfunktion3.4Regierung3.4.1Die Organisations- und Kompetenzprinzipien3.4.1.1Das Kanzlerprinzip3.4.1.2Das Kabinettsprinzip3.4.1.3Das Ressortprinzip3.4.2Die Ministerien3.4.2.1Innere Organisation und Führung3.4.2.2Aufgaben3.5Föderalismus3.5.1Analyse des deutschen Föderalismus3.5.1.1Gesetzgebung und Entscheidung3.5.1.2Verwaltung3.5.1.3Rechtsprechung3.5.1.4Finanzbeziehungen3.5.2Der deutsche Föderalismus – verflochten oder getrennt?3.5.3Föderalismusreform I – Was hat sie gebracht?3.5.4Föderalismusreform II – Inhalte und Bewertung4Internationale Beziehungen4.1Krieg und Frieden4.1.1Normative Ansätze: Visionen der Friedensschaffung und Friedenserhaltung4.1.1.1Idealismus4.1.1.2Realismus4.1.1.3Marxismus4.1.1.4Neokonservatismus4.1.2Empirisch-analytische Erklärungsansätze für Krieg und Frieden4.1.2.1Auf das internationale System der Staatenwelt bezogene Ansätze4.1.2.2Staatszentrierte Ansätze4.1.2.3Gesellschaftszentrierte Ansätze4.1.3Neue Kriege4.2Institutionalisierung internationaler Zusammenarbeit: Warum entstehen internationale

Скачать книгу