Скачать книгу
align="left"/>
2.3.4 | Jean-Jacques Rousseau: Die Vertragsgemeinschaft der identitären Demokratie | | 2.3.5 | Die Bedeutung der Vertragstheorie in der Moderne |
2.4 | Parlamentarische Repräsentation und Gewaltenteilung |
| 2.4.1 | Frühe Institutionen der Repräsentation |
| 2.4.2 | Nation und Repräsentation |
| 2.4.3 | Pluralismustheorie |
| 2.4.4 | Virtuelle Repräsentation und freies Mandat |
| 2.4.5 | Parlamentarismus und Gewaltenteilung |
| 2.4.6 | Theorie der Parlamentsfunktionen |
| 2.4.7 | Parlamentarische Diskurse |
| 2.4.8 | Parlamentarismuskritik |
2.5 | Das System der Demokratie |
| 2.5.1 | Talcott Parsons: Allgemeine Systemtheorie |
| 2.5.2 | David Easton: Politikwissenschaftliche Systemtheorie |
| 2.5.3 | Niklas Luhmann: Politik – autopoietisch |
| | 2.5.3.1 | Der Machtcode der Demokratie |
| | 2.5.3.2 | Das Steuerungsproblem |
| | 2.5.3.3 | Politik in der Mediengesellschaft |
| | 2.5.3.4 | Autopoietische Demokratie |
| 2.5.4 | Jürgen Habermas: System und deliberative Demokratie |
| | 2.5.4.1 | Ausgangspunkt: kommunikatives Handeln |
| | 2.5.4.2 | Parlamentarische Öffentlichkeit und Diskurs |
| | 2.5.4.3 | Kommunikation und System: Kolonialisierung der Lebenswelt |
| | 2.5.4.4 | Volkssouveränität und deliberative Demokratie |
3 | Das Politische System Deutschlands |
3.1 | Organisierte Interessen im politischen Prozess |
| 3.1.1 | Interessengruppen |
| 3.1.2 | Funktionen von Interessengruppen |
| 3.1.3 | Durchsetzungsfähigkeit der Interessengruppen im politischen Prozess |
| 3.1.4 | Die Organisationsfähigkeit von Interessen |
| 3.1.5 | Interessenvermittlungstheorien |
| | 3.1.5.1 | Pluralismus und Neo-Pluralismus |
| | 3.1.5.2 | Neokorporatismus |
| 3.1.6 | Neuere Entwicklungen: Vom Korporatismus zum Lobbyismus? |
3.2 | Parteien und Parteiensystem |
| 3.2.1 | Funktionen und Aufgaben von Parteien |
| 3.2.2 | Parteienfinanzierung |
| 3.2.3 | Parteienstaatsthese |
| | 3.2.3.1 | Die These: Inhalt und Kritik |
| | 3.2.3.2 | Indikatoren zur Überprüfung der Parteienstaatsthese |
| | 3.2.3.3 | Empirische Überprüfung der Parteienstaatsthese am Beispiel der zweiten Regierung Schröder |
| | 3.2.3.4 | Schlussfolgerungen |
| 3.2.4 | Das Parteiensystem in Deutschland |
3.3 | Parlament |
| 3.3.1 | Der Bundesrat in der Gesetzgebung |
| 3.3.2 | Der Deutsche Bundestag |
| 3.3.3 | Die Wahl zum Deutschen Bundestag |
| 3.3.4 | Der innere Aufbau des Deutschen Bundestags |
| 3.3.5 | Die Funktionen des Deutschen Bundestags |
| | 3.3.5.1 | Wahfunktion |
| | 3.3.5.2 | Gesetzgebungsfunktion |
| | 3.3.5.3 | Kontrolfunktion |
3.4 | Regierung |
| 3.4.1 | Die Organisations- und Kompetenzprinzipien |
| | 3.4.1.1 | Das Kanzlerprinzip |
| | 3.4.1.2 | Das Kabinettsprinzip |
| | 3.4.1.3 | Das Ressortprinzip |
| 3.4.2 | Die Ministerien |
| | 3.4.2.1 | Innere Organisation und Führung |
| | 3.4.2.2 | Aufgaben |
3.5 | Föderalismus |
| 3.5.1 | Analyse des deutschen Föderalismus |
| | 3.5.1.1 | Gesetzgebung und Entscheidung |
| | 3.5.1.2 | Verwaltung |
| | 3.5.1.3 | Rechtsprechung |
| | 3.5.1.4 | Finanzbeziehungen |
| 3.5.2 | Der deutsche Föderalismus – verflochten oder getrennt? |
| 3.5.3 | Föderalismusreform I – Was hat sie gebracht? |
| 3.5.4 | Föderalismusreform II – Inhalte und Bewertung |
4 | Internationale Beziehungen |
4.1 | Krieg und Frieden |
| 4.1.1 | Normative Ansätze: Visionen der Friedensschaffung und Friedenserhaltung |
| | 4.1.1.1 | Idealismus |
| | 4.1.1.2 | Realismus |
| | 4.1.1.3 | Marxismus |
| | 4.1.1.4 | Neokonservatismus |
| 4.1.2 | Empirisch-analytische Erklärungsansätze für Krieg und Frieden |
| | 4.1.2.1 | Auf das internationale System der Staatenwelt bezogene Ansätze |
| | 4.1.2.2 | Staatszentrierte Ansätze |
| | 4.1.2.3 | Gesellschaftszentrierte Ansätze |
| 4.1.3 | Neue Kriege |
4.2 | Institutionalisierung internationaler Zusammenarbeit: Warum entstehen internationale
Скачать книгу
|