DS-GVO/BDSG. David Klein

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу DS-GVO/BDSG - David Klein страница 114

DS-GVO/BDSG - David  Klein Heidelberger Kommentar

Скачать книгу

statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 verarbeitet werden („Speicherbegrenzung“); f) in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen („Integrität und Vertraulichkeit“);
Andere Vorschriften: Art. 8 Abs. 2 GRCh

      A.Einordnung und Hintergrund1 – 5

       I.Erwägungsgründe1, 2

       II.Normengenese und -umfeld3 – 5

       1.DSRL3

       2.BDSG a.F.4

       3.WP der Art.-29-Datenschutzgruppe5

      B.Kommentierung6 – 92

       I.Allgemeines6 – 16

       II.Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Abs. 1 lit. a (Lawfulness, Fairness, Transparency)17 – 42

       1.Rechtmäßigkeit (Lawfulness)18 – 26

       2.Verarbeitung nach Treu und Glauben (Fairness)27 – 32

       3.Transparenz (Transparency)33 – 42

       III.Zweckbindung, Abs. 1 lit. b (Purpose Limitation)43 – 51

       IV.Datenminimierung, Abs. 1 lit. c (Data Minimisation)52 – 58

       V.Richtigkeit, Abs. 1 lit. d (Accuracy)59 – 66

       VI.Speicherbegrenzung, Abs. 1 lit. e (Storage Limitation)67 – 73

       VII.Integrität und Vertraulichkeit, Abs. 1 lit. f (Integrity and Confidentialy)74 – 79

       VIII.Rechenschaftspflicht, Abs. 2 (Accountability)80 – 89

       IX.Sanktionen90 – 92

      C.Praxishinweise93 – 97

       I.GDD-Praxishilfe DS-GVO IX „Accountability“93

       II.Relevanz für öffentliche und nichtöffentliche Stellen94, 95

       III.Relevanz für betroffene Personen96

       IV.Relevanz für Aufsichtsbehörden97

      Literatur:

      Art.-29-Datenschutzgruppe WP 172 zum Grundsatz der Rechenschaftspflicht; dies. WP 260-Guidelines in transperancy under Regulation 2016; GDD-Praxishilfe DS-GVO IX: Accountability, Stand Oktober 2017; GDD/ZAW Werbung und Kundendatenschutz nach der DS-GVO, 2016; Gierschmann Was „bringt“ deutsche Unternehmen die DS-GVO, ZD 2016, 51; Gossen/Schramm Das Verarbeitungsverzeichnis der DS-GVO, ZD 2017, 7; Härting Datenschutz-Grundverordnung – Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016; Keppeler Das „Radierverbot“ als „Rettung“ vor den umfangreichen DS-GVO-Löschpflichten, RDV 2/2018; Laue/Nink/Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016; Lepperhoff/Müthlein Leitfaden zur Datenschutzgrundverordnung, 2017; Roßnagel Datenschutzgrundsätze – unverbindliches Programm oder verbindliches Recht?, ZD 2018, 339; ders. Evaluation der Datenschutz-Grundverordnung aus Verbrauchersicht – Gutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.V. (vzbv); Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Transparenz bei Medienintermediären, 2019; Wybitul EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen, 2016; Wybitul/Celik Die Nachweispflicht nach Art. 5 Abs. 2 und Art. 24 Abs. 1 DS-GVO ist keine Beweislast, ZD 2019, 529.

A. Einordnung und Hintergrund

      1

      ErwG 39 nennt die Grundsätze des Art. 5 und beschreibt den Stellenwert der Begriffe bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. ErwG 39 dient dabei als erste Hilfe zur Auslegung der Grundsätze

Скачать книгу