Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei. Annette Schwill-Miedaner

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei - Annette Schwill-Miedaner страница 12

Серия:
Издательство:
Prozesstechnik und Technologie in der Brauerei - Annette Schwill-Miedaner

Скачать книгу

rel="nofollow" href="#fb3_img_img_e57d321c-410c-585c-8b5a-adf9541112b6.png" alt="image"/>

      Die massenspezifische Oberfläche lautet

image

      Mithilfe der Partikeldichte ρs lassen sich die Größen ineinander umrechnen:

image

      Mit den Äquivalentdurchmessern lässt sich die spezifische Oberfläche unregelmäßig geformter Partikeln umrechnen:

d s = Durchmesser der oberflächengleichen Kugel
d v = Durchmesser der volumengleichen Kugel

      Bei einer Kugel mit dem Äquivalentdurchmesser d = ds = dv gilt

image

      Die Beschreibung der Partikelform kann durch die Angabe eines Formfaktors ϕ erfolgen, der sich aus dem Verhältnis zweier Größen zusammensetzt, die unabhängig voneinander an der Partikel gemessen werden. Dieser Faktor gibt z. B. das Verhältnis der tatsächlichen Oberfläche einer Partikel zur Oberfläche einer volumengleichen Kugel an [1.24]. Der Kehrwert ist die Sphärizität ΨWa nach Wadell [1.25].

image

      Für Kugeln beträgt ϕ = 1 und für anders geformte Partikeln ϕ > 1. Der Formfaktor wird umso größer, je mehr die Partikel von der Kugelform abweicht (Tab. 1.3).

      Multipliziert man den Formfaktor mit der theoretischen spezifischen Oberfläche (Gl. 1.13), erhält man die spezifische Oberfläche der Einzelpartikel.

Beschreibung Formfaktor
image Kugel 1,0
image Tropfen, Blasen 1,0–1,1
image Eckiges Korn (z. B. Sand) 1,3–1,5
image Nadelförmig 1,5–2,2
image Plättchenförmig 2,5–4,0
image Stark zerklüftete Oberfläche (z. B. Ruß) 100–10000

       1.5.1PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG

      Die Gesamtmenge von Partikeln (Partikelkollektiv) wird nach der Dispersitätsgröße, der Partikelgröße × (z. B. Maschenweite eines Siebs oder Äquivalentdurchmesser) und den zugehörigen Mengenanteilen geordnet und als Verteilung dargestellt (Verteilungssumme, Verteilungsdichte).

       Abb. 1.26:Partikelgrößenverteilung [1.26]

image

      Als Mengenarten (Index r) stehen Anzahl (Q0), Länge (Q1), Fläche (Q2) oder Volumen bzw. Masse (Q3) zur Verfügung. Das Volumen ist der Masse gleichgesetzt, wenn die Dichte unabhängig von der Partikelgröße ist. Auf der Ordinate werden die Mengenanteile als Anteil an der Gesamtmenge aufgetragen, der unterhalb einer bestimmten Teilchengröße xi liegt, z. B. der Durchgang durch ein Sieb mit der Maschenweite xi (Verteilungssumme).

image
x ≤ xmin Qr(x) = 0
x ≥ xmax Qr(x) = 1

      Der Medianwert x50,r entspricht der Partikelgröße, unterhalb der 50 % der Partikelmenge liegen.

      Die Verteilungsdichte berechnet sich aus dem Anteil der Gesamtmenge in einem bestimmten Größenintervall, bezogen auf die Intervallbreite Δxi, z. B. der Massenanteil, der zwischen zwei Sieben mit den Maschenweiten xi und xi-1 zurückbleibt. Die Darstellung der Verteilungsdichtefunktion qr (x) erhält man aus der Verteilungssumme.

image
x ≤ xmin qr(x) = 0
x ≥ xmax qr(x) = 0

      Am Wendepunkt von Qr (x) hat qr(x) ein Maximum. Dieser Wert xh,r (Modalwert) kennzeichnet die mengenreichste Partikelgröße. Es können auch bi- oder multimodale Verteilungen auftreten.

       1.5.2KONTROLLE DER ZERKLEINERUNG (ANALYSENMETHODEN)

      Die Partikelmesstechnik bildet die Basis zur Sicherung der Qualität und der nachfolgenden Prozessschritte.

      Die

Скачать книгу