Handbuch zu Marcel Prousts »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«. Bernd-Jürgen Fischer
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Handbuch zu Marcel Prousts »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« - Bernd-Jürgen Fischer страница 3
1992 Renate Wiggershaus: Marcel Proust. Leben und Werk in Texten und Bildern. Frankfurt a. M. / Leipzig: Insel-Verlag, 1992.
1994 Roger Duchêne: L’Impossible Marcel Proust. Paris: Laffont, 1994.
1994 Michel Erman: Marcel Proust. Paris: Fayard, 1994.
1996 Jean-Yves Tadié: Marcel Proust. Paris: Gallimard, 1996. [Dt.: Marcel Proust. Übers. von Max Looser. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2008.]
1999 Edmund White: Marcel Proust. New York: Viking Press, 1999. (Penguin Lives Series.). [Dt.: Proust. Übers. von Monika Noll. Hildesheim: Claassen, 2001]
2000 William C. Carter: Marcel Proust. A Life. New Haven / London: Yale University Press, 2000.
2001 Ronald Hayman: Proust. A Biography. London: Heinemann, 1990. [Dt.: Marcel Proust. Die Geschichte seines Lebens. Übers. von Max Looser. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2001.]
2003 Mary Ann Caws: Marcel Proust. Woodstock [u. a.]: Overlook Press, 2003.
2003 Daniel Panzac: Le Dr Adrien Proust, père méconnu, précurseur oublié. Paris: L’Harmattan, 2003.
2004 Évelyne Bloch-Dano: Madame Proust. Paris: Grasset & Fasquelle, 2004. [Dt.: Madame Proust. Übers. von Eliane Hagedorn und Barbara Reitz. Berlin: Classen, 2006.]
2004 Annick Bouillaguet / Brian G. Rogers (Hrsg.): Dictionnaire Marcel Proust. Paris: Champion, 2004. [Dt.: Luzius Keller (Hrsg.): Marcel Proust Enzyklopädie. Übers. von Luzius Keller und Melanie Walz. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2009.]
2005 Karlheinrich Biermann: Marcel Proust. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 2005.
2010 Jean-Yves Tadié (Hrsg.): Proust et ses amis. Paris: Gallimard, 2010.
2013 Adam Watt: Marcel Proust. London: Reaktion Books, 2013.
2014 Rubén Gallo: Proust’s Latin Americans. Baltimore: Johns Hopkins Univ. Press, 2014.
2017 Andreas Isenschmid: Marcel Proust (Leben in Bildern). Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 2017.
Erinnerungen
1923 Robert de Montesquiou: Les Pas effacés. Mémoires. Paris: Émile-Paul, 1923.
1925 Élisabeth de Clermont-Tonnerre: Robert de Montesquiou et Marcel Proust. Paris: Flammarion, 1925.
1925 Louis de Robert: s. Briefe.
1926 Robert Dreyfus: Souvenirs sur Marcel Proust (accompagnés de lettres inédites). Paris: Grasset, 1926.
1928 La Princesse [Marthe] Bibesco: Au bal avec Marcel Proust. Paris: Gallimard, 1928. (Les Cahiers Marcel Proust. 4.) [Dt.: Begegnungen mit Marcel Proust. Übers. von Eva Rechel-Mertens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1972.]
1928 Jacques-Émile Blanche: Mes modèles. Paris: Stock, 1928.
1929 Lucien Daudet: s. Briefe.
1929 Élisabeth de Gramont: Les marronniers en fleurs. Mémoires II. Paris: Grasset, 1929.
1930 Robert de Billy: s. Briefe.
1932 Daniel Halévy: Pays parisiens. Paris: Grasset, 1932.
1933 Reynaldo Hahn: Notes. Journal d’un musicien. Paris: Plon, 1933.
1934 Gustave Schlumberger: Mes souvenirs, 1844–1928. Paris: Plon, 1934.
1935 Jean Cocteau: Portraits-souvenirs 1900–1914. Paris: Grasset, 1935.
1935 Marie Scheikévitch: Souvenirs d’un temps disparue. Paris: Plon, 1935.
1937 Reynaldo Hahn: L’Oreille au guet. Paris: Gallimard, 1937.
1939 Maurice Sachs: Au temps du Bœuf sur le Toit. Paris: Grasset, 1939
1946/48/49 Maurice Sachs: Le Sabbat. Souvenir d’une jeunesse orageuse. Paris: Corréa, 1946. – Chronique joyeuse et scandaleuse. Ebd. 1948. – La chasse à courre. Ebd. 1949. [Dt.: Der Sabbat. Eine Chronique scandaleuse. Übers. von Herbert Schlüter. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1970.]
1947 Fernand Gregh: L’Âge d’or. Souvenirs d’enfance et de jeunesse. Paris: Grasset, 1947.
1947 François Mauriac: Du côté de chez Proust. Paris: La Table Ronde, 1947.
1949 Paul Morand: s. Briefe.
1953 Edmond Jaloux: Avec Marcel Proust. Suivi de 17 lettres inédites. Paris: La Palatine, 1953.
1958 Fernand Gregh: s. Briefe.
1966 Marcel Plantevignes: Avec Marcel Proust. Causeries-Souvenirs sur Cabourg et le Boulevard Haussmann. Avec une préface du Maître Gustave Pimienta. Paris: Nizet, 1966.
1972 Maurice Duplay: Mon ami Marcel Proust. Souvenirs intimes. Paris: Gallimard, 1972. (Cahiers Marcel Proust. 5.)
1974 Céleste Albaret: Monsieur Proust. Souvenirs recueillis par Georges Belmont. Paris: Laffont, 1973. [Dt.: Monsieur Proust. Übers. von Margret Carroux. München: Kindler, 1974.]
1992 Léon Daudet: Souvenirs et polémiques. Hrsg. von Bernard Oudin. Paris: Laffont, 1992.
1992 Daniel Halévy: s. Briefe.
Herkunft
Valentin Louis Georges Eugène Marcel Proust wurde am 10. Juli 1871 als erster Sohn des Arztes Adrien Proust und dessen Gattin Jeanne, geb. Weil, in dem noblen Pariser Viertel Auteuil (Teil des 16. Arrondissements) geboren, im Haus seines Großonkels mütterlicherseits, Louis Weil.
Die Seite von Illiers Die Familie Proust stammte aus der etwa 100 km südwestlich von Paris gelegenen Kleinstadt Illiers (ca. 3000 Einwohner, Dép. Eure-et-Loir), wo der Großvater Marcels, Valentin Proust, ein Lebensmittel- und Kurzwarengeschäft am Marktplatz betrieb; dieser Großvater starb bereits 1855, vor Marcels Geburt. Die Großmutter, Virginie, geb. Torcheux, betrieb das Geschäft weiter und wohnte bis zu ihrem Tod 1889 an Urämie in Illiers.
Bei ihren Besuchen in Illiers stiegen die Prousts jedoch nicht bei Marcels Großmutter ab, sondern bei der Schwester Élisabeth seines Vaters, die mit dem Besitzer des größten Modegeschäfts am Ort, Jules Amiot, verheiratet war und in der Rue du Saint-Esprit wohnte; Élisabeth dürfte in vielen Hinsichten ein Vorbild für die Tante Léonie in Combray geliefert haben, auch wenn sich die Verwandtschaftsverhältnisse etwas verschoben haben: Die Mutter von Léonie tritt als Großtante Marcels auf, nicht als seine Großmutter.
Die Amiots beschäftigten eine Haushälterin, Ernestine Gallou, ein Vorbild zumindest für die Françoise in Combray. Jules Amiot pflanzte als hingebungsvoller Botanik-Liebhaber in Illiers nach dem Vorbild des Bois de Boulogne den öffentlich zugänglichen englischen Garten »Pré Catelan«, der sicherlich für Swanns Parkgrundstück Pate gestanden hat.
Der Vater Prousts, Adrien, hatte sich als Arzt auf Seuchenbekämpfung spezialisiert und erwarb sich in dieser Funktion weltweite Anerkennung. So beriet er den Schah von Persien und den Großwesir des Osmanischen Reiches in Fragen der Volkshygiene und insbesondere bei der Bekämpfung der Cholera.
Die