Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.. Helmut H. Schulz

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I. - Helmut H. Schulz страница 1

Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I. - Helmut H. Schulz

Скачать книгу

"u8c0b87f6-cc22-5ba3-8613-ecfdad5854b6">

      Helmut H. Schulz

      Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.

      Eine Biografie

      Dieses ebook wurde erstellt bei

      

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       VORREDE

       DER 9. MÄRZ 1888

       DER FÜRSTENHOF ZU WEIMAR

       1811 GEBURT UND ERZIEHUNG

       BRAUTWERBUNG

       BERLINER SALONS, ÄSTHETISCHE TEES

       DAS SCHWEDTER PALAIS

       PROFUNDE TRISTESSE

       DIE WACHT AN DER SPREE

       DIE REVOLUTION, DIE REUE UND DER RÜCKFALL

       ENGLAND UND WILHELMS RÜCKKEHR

       ERZIEHUNG EINES KAISERS – FRIEDRICH III.

       DER STAATSSTREICH UND DAS ABGESAGTE KAISERTUM

       DIE PREUSSEN SIND ÜBERALL

       DIE HEITEREN TAGE VON KOBLENZ

       KÖNIGIN FÜR EINEN TAG

       DER AKT HÖHERER WEIHE

       EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT

       DER DÜPPELER SIEGESMARSCH NACH KÖNIGGRÄTZ

       RACHE FÜR SADOWA

       DIE KAISERIN AUGUSTA

       NACHREDE

       Impressum neobooks

      VORREDE

      Die Biografien der Kaiser und Könige füllen Bibliotheken, und eine unermüdliche Forschung fügt dankenswerterweise schon Bekanntem immer neue Details hinzu. Von den Frauen dieser Herrscher erfährt man eher am Rande. Mythisch und gewaltig sind sie in vorgeschichtlicher Zeit; dann werden sie bloß drapierte Puppen. Bei Eintritt ins heiratsfähige Alter einer Majestätskandidatin fällt das Auge des Historikers auf die betreffende Dame; er bereichert unsere Kenntnisse über ihr geringfügiges Eigenleben um einige nota bene, und beendet ihre Vita mit der Liste ihrer Kinder. War sie hierin erfolgreich, hat sich ihr Lebenszweck immerhin erfüllt. Über die Mätressen der jeweiligen Potentaten wissen wir vergleichsweise mehr; vielleicht sind sie interessanter, verwegener, besitzen mehr Individualität und größeren Ehrgeiz, mag sein. Natürlich lassen sich auch die staunenswerten Ausnahmen finden, wie die Königin von Saba, wie Kleopatra, die englische Elisabeth und ihrer Gegnerin Maria Stuart. Bei genauerem Hinsehen halten sich möglicherweise Regenten und Regentinnen die Waage, nur dass diese mit Zungenfertigkeit erreichten, was Männer mit dem Schwert erwerben mussten. Nun, das sind bloße Hypothesen. In den Zeiten des Schwertadels und des Raubrittertums scheinen die Frauen in der Tat bedeutender, rücksichtloser und also androgyner gewesen zu sein, um dem kuriosen Vokabular neuer Gelehrsamkeit ein Modewort zu entlehnen. Das Leben und energische Wirken verschiedener Herzoginnen und Kurfürstinnen könnte leicht zum Beweis dieser Behauptung herangezogen werden. Dann verschlechtert sich die Lage für den Berichterstatter wieder. Von der Gemahlin des Soldatenkönigs wissen wir, dass sie immerhin versuchte, innerhalb ihrer Möglichkeiten, die Kinder vor diesem Vater zu schützen. Der Alte Fritz hielt gar nichts von Frauen, am allerwenigsten von Ehefrauen; er hatte ein Menge anderer, ihn stärker fesselnder und wichtig erscheinender Beschäftigungen als die der Unterwerfung unter das dynastische Zeugungsregime und den damit verbundenen Unsicherheiten der Erbfolgen; inzestische Schwachköpfe fand er unter seinesgleichen übergenug. Der Monarchenphilosoph beherzigte den Rat Diderots, lieber einen fertigen jungen Menschen als Sohn zu adoptieren, anstatt einen Kretin zu erzeugen. Friedrich II. wählte seinen Nachfolger selber aus, was freilich auch schief ging, weil ihm dieser verstarb, ein wahrhaft aufgeklärter Monarch zwar, aber in diesem Falle nicht eben sehr erfolgreich. Der Nachfolger des Nachfolgers, also des abgeschiedenen Kronprätendenten, hielt wiederum zu viel von Frauen, er zeugte auch zahlenmäßig ausreichend Kinder, denen ein König hätte entnommen werden können. Dieses Verfahren scheint also doch eher zum Ziele zu führen, als das der Wahlverwandtschaft. Bei einem Monarchen kommt es auf die persönlichen Gaben auch nicht an. Bis endlich mit der Königin Luise eine weibliche Persönlichkeit und eine Herrscherin an die preußische Öffentlichkeit trat, eine Märchenkönigin, ein Gemisch aus mecklenburgischer Seelenplatte, wie man kürzlich von einem Kabarettisten auf eine zeitgenössische Ministerin gemünzt, sagen hören konnte, und gemütvoller Wahlhessin; eine Königin, kindlich einfach, menschlich gütig, mit so vielen Fehlern wie nur möglich, und wie sie auch gewöhnliche Untertaninnen haben durften. Deshalb stiftete man ihr auch einen Bund. Allerdings erweckte Luise wegen ihrer persönlichen wie gewöhnlichen menschlichen Eigenschaften das Mitgefühl wie den Argwohn der Nachwelt, die nicht unbedingt als königinnenhaft anzusehen sind. Dies ist ein historisches Dilemma; es entdeckt zu haben, oblag den Berliner Hofschranzen. Zu Berlin tragen allerlei Örter und Straßen Luises Namen, wie die ihrer späteren kaiserlichen Nachfolgerinnen. Letztere sind alle in Nähe des Berliner Kaiserdammes zu suchen, wenn man überhaupt nach ihnen sucht, und sich nicht bloß mit dem Namensschild am Straßenpfahl begnügt, aha, noch eine Kaiserin. Ihre Vorläuferinnen gaben der alten Friedrichstadt als Straßenort für ihre Namen den Vorzug. Woraus zu folgern ist, dass die Stadt Berlin zuvor hinter dem Brandenburger Tor endete.

      Auch die Zarin Katharina, um einen Blick außer

Скачать книгу