GEN CRASH. Peter Schmidt
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу GEN CRASH - Peter Schmidt страница 16
"Was sagen die Auguren? Hat er ein Gesicht?"
"Wenn er eins hat, Adrian, dann ist es das am besten gehütete Geheimnis der Welt."
"Verrate mir nur, ob aus dem Politbüro – oder einer der Kandidaten? Oder vielleicht aus dem ZK? Ich nenne einfach ein paar Namen: Witalij Worotnikow, Wadim Medwedew, Nikolaij Sljunkow? Jurij Solowow? Georgij Rasumowski? Viktor Tschebrikow oder Alexander Jakowlew?"
"Viel zu hoch angesetzt. Ich würde unseren Mann nicht in der Führungsspitze suchen. Das wäre natürlich eine Sensation. Er scheint bei Gorbatschow ein und aus zu gehen. Putzt er ihm die Schuhe, klopft er seine Teppiche? Ob man ihn zu seinen engsten Vertrauten zählen darf, ist fraglich. Aber er sitzt an der Quelle. Er bekommt mit, was gesagt wird. Er bedient den Fernschreiber und die Tonbandgeräte – oder arbeitet in der Nähe. Es gibt keine Geheimnisse vor ihm. Er ist vertrauenswürdig. Vielleicht einer seiner Zuarbeiter, der sich den Schlüssel zu den Aktenschränken um den Hals gehängt hat."
Beil blieb vor einem kleinen Antiquitätenladen stehen. Sein Schaufenster lag unterhalb des gepflasterten Gehwegs. Ein rostiges Geländer sperrte den Treppenschacht ab, damit niemand durch einen unvorsichtigen Schritt in die Tiefe stürzen konnte, und er hängte seinen vorgewölbten Bauch darauf und blinzelte nachdenklich in das Gewirr der Taschenuhren, Bilder und Puderdöschen hinab.
"Die da wäre nicht schlecht."
Ich folgte seiner ausgestreckten Hand, sie deutete auf eine goldgerahmte Miniatur, kaum größer als ein Handteller. Plötzlich begriff ich, dass er mich nur in diese elende Gegend geführt hatte, um mir zu zeigen, was er als Gegenleistung erwartete. Auf dem hölzernen Rückwandsockel stand ein Emailleschild mit der Aufschrift: Jan Bormann – Spezialist für alte Miniaturen.
Beil sammelte das Zeug seit seinem vierzigsten Lebensjahr (ungefähr der Zeitpunkt, an dem er sich selbst und den Rest der Welt aufgegeben hatte). Er und Luise breiteten ihre Reichtümer abends auf den Sesseln und Tischen aus, um sie mit van Goghs Werken zu vergleichen. Van Gogh war ihr künstlerischer Kontrahent, das Malergenie, an dem sich ihr Widerspruch entzündete. Seine blinden Originale konnten einfach nicht mit der Farbenpracht von Beils Miniaturen konkurrieren. Er hatte ein Stück mit rotem Ziegeldach und drei krummen Erlen ausgesucht. Über den Bach vor dem schiefen Häuschen, das aussah, als würde es gleich unter der Last seines Dachs zusammenbrechen, spannte sich die Miniaturausgabe einer weißen Zugbrücke. Irgendwo im Bild war auch ein Schaf zu sehen, aber etwas zu klein und zu weit weg, um es genau erkennen zu können.
"Kostet?", fragte ich.
Er zuckte die Achseln und bog wiegenden Schritts um das Geländer. Unten angekommen, winkte er mir mit krummem Zeigefinger zu. Im Hintergrund brannte eine grüne Glaslaterne, und nicht weit vom Durchgang zum Lagerraum, der mit zwei ungeöffneten Holzkisten verstellt war, bewegte sich die Silhouette eines alten Mannes. Ich nahm an, dass er alt war. Er trug einen etwas zu weiten Anzug, der längst aus der Mode gekommen sein musste, dem vorsintflutlichen Schnitt nach zu urteilen, und seine gedrungene Gestalt und sein kahler, wie aus Stein gehauener Kopf machten nicht den Eindruck, als wenn er mit sich handeln ließe. Handeln kann man nur mit jüngeren Verkäufern, am ehesten mit denen, die manchmal zur besten Geschäftszeit ihren Laden abschließen und auf einen Sprung hinüber ins Rotlichtviertel gehen, um sich eine Live-Show anzusehen.
"Zweihundertfünfzig – wir gehen auf keinen Fall höher als zweihundertfünfzig", versuchte er mich zu beruhigen. "Für einen alten Spittelmann ist das ein Spottpreis."
"Spittelmann? Nie gehört den Namen."
"Spittelmann ist im Kommen."
"Also gut, packen Sie's ein", murmelte ich gedankenverloren.
"Bitte?" Er blieb stehen, den Türgriff in der Hand und äugte zum mir herüber, als sei ich nicht ganz bei Trost.
"Hab nur geübt."
"Na gut, Konzentration jetzt …"
Er drückte die Tür auf, und irgendwo tief drinnen in den Spinnweben bimmelte die obligatorische Klingel für alte Leute. Jeder faire Geschäftsmann mit Sinn für zeitgemäße Ladenausstattung hätte sich längst eine elektronische Türglocke zugelegt. Ich will nicht knickrig erscheinen, aber diese alten Leutchen hängen an ihren Habseligkeiten wie die Insassen eines Altersheims. Er würde fünfhundert verlangen und nach vielem Hin und Her auf vierhundert heruntergehen, das spürte ich, so wahr mir Gott helfe.
"Also bitte, Adrian …"
Seine Stimme klang noch ungeduldiger als die Margrits, wenn ich nach Feierabend in meinem Arbeitszimmer Zeitungsausschnitte sortierte. Ich folgte Beil zögernd zur Stätte der Hinrichtung. Es war eine Ladenkasse aus purem Messing, metallgewordenes Ornament. Die elfenbeingefassten Tasten sahen wie kleine Folterwerkzeuge aus. Obenauf lag ein Stapel unbezahlter Rechnungen. Ich nahm an, dass sie unbezahlt waren. Mag sein, dass ich meinen geizigen Tag hatte oder dass ich fürchtete, ausgeraubt zu werden. Vielleicht war alles nur eine fixe Idee. Aber irgendwie lag der Geruch von Nepp und Kommerz in der Luft.
"Addi – was ist los mit dir?"
Er stieß mich an. Es war, als wenn ich aus meiner Trance erwachte.
Sie hatten das Bild gemeinsam aus dem Fenster geholt (eine manuelle Meisterleistung), und Bormann hielt es jetzt in den gewölbten Händen wie einen kostbaren Schatz. Er hatte eine Stange mit Drahtzug und Zange benutzt, während Beil ihm sekundierte, indem er mit der Linken den Glasturm voller Tablettendöschen und mit der Rechten eine abgeschlagene Schaufensterpuppe hielt. Die Puppe war aus gestrichenem Gips und trug den Kopf Kaiser Wilhelms II., sein Helm dagegen schien von einem deutschen Wachtmeister der Jahrhundertwende zu stammen.
"Ein echter Spittelmann", sagte der Alte. "Eitempera auf Holz. Sie können sicher sein, dass es noch in vierhundert Jahren …"
"Hm, ja. Wie viel?"
"Vierhundert."
"Nein, ich meine den Preis."
"Das ist der Preis, mein Herr."
Beil zwinkerte mir aufgekratzt zu, seine Wangen leuchteten wie nach dem Genus von zuviel Glühwein. Er war das glücklichste Geburtstagskind in der Stadt, und dort gibt es weiß Gott noch ein paar andere Glückliche.
"Zweihundert. Das ist mein äußerstes Angebot."
"Also gut, zweihundert." Er sah mich aus seinen treuen, leicht wässrigen Altmänneraugen an. Sein Lächeln war so unmerklich, dass man es auch als gute Laune deuten konnte. Ich biss mir auf die Unterlippe. Ich war ihm leichter in die Falle gegangen als ein blutiger Anfänger, und dabei hatte ich das unangenehme Gefühl, dass mich auch seine winzigen Leberflecken und Sommersprossen um die Augen arglos anlächelten.
"Also gut, packen Sie's ein."
"Ein echter Spittelmann. Sie werden's nicht bereuen."
"Ich weiß, Spittelmann ist im Kommen."
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком,