Stahlbau-Kalender 2022. Ulrike Kuhlmann
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Stahlbau-Kalender 2022 - Ulrike Kuhlmann страница 23
![Stahlbau-Kalender 2022 - Ulrike Kuhlmann Stahlbau-Kalender 2022 - Ulrike Kuhlmann](/cover_pre1118060.jpg)
3 Werkstoffe 3.1 Allgemeines 3.2 Baustahl 3.2.1 Werkstoffeigenschaften 3.2.2 Anforderungen an die Duktilität 3.2.3 Bruchzähigkeit 3.2.4 Eigenschaften in Dickenrichtung 3.2.5 Toleranzen 3.2.6 Bemessungswerte der Materialkonstanten 3.3 Verbindungsmittel 3.3.1 Schrauben, Bolzen, Nieten 3.3.2 Schweißwerkstoffe 3.4 Andere vorgefertigte Produkte im Hochbau
5 Tragwerksberechnung 5.1 Statische Systeme 5.1.1 Grundlegende Annahmen 5.1.2 Berechnungsmodelle für Anschlüsse 5.1.3 Bauwerks-Boden-Interaktion 5.2 Untersuchung von Gesamttragwerken 5.2.1 Einflüsse der Tragwerksverformung 5.2.2 Stabilität von Tragwerken 5.3 Imperfektionen 5.3.1 Grundlagen 5.3.2 Imperfektionen für die Tragwerksberechnung 5.3.3 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme 5.3.4 Bauteilimperfektionen 5.4 Berechnungsmethoden 5.4.1 Allgemeines 5.4.2 Elastische Tragwerksberechnung 5.4.3 Plastische Tragwerksberechnung 5.5 Klassifizierung von Querschnitten 5.5.1 Grundlagen 5.5.2 Klassifizierung 5.6 Anforderungen an Querschnittsformen und Aussteifungen am Ort der Fließgelenkbildung
6 Grenzzustände der Tragfähigkeit 6.1 Allgemeines 6.2 Beanspruchbarkeit von Querschnitten 6.2.1 Allgemeines 6.2.2 Querschnittswerte 6.2.3 Zugbeanspruchung 6.2.4 Druckbeanspruchung 6.2.5 Biegebeanspruchung 6.2.6 Querkraftbeanspruchung 6.2.7 Torsionsbeanspruchung 6.2.8 Beanspruchung aus Biegung und Querkraft 6.2.9 Beanspruchung aus Biegung und Normalkraft 6.2.10 Beanspruchung aus Biegung, Querkraft und Normalkraft 6.3 Stabilitätsnachweise für Bauteile 6.3.1 Gleichförmige Bauteile mit planmäßig zentrischem Druck 6.3.2 Gleichförmige Bauteile mit Biegung um die Hauptachse 6.3.3 Auf Biegung und Druck beanspruchte gleichförmige Bauteile 6.3.4 Allgemeines Verfahren für Knick- und Biegedrillknicknachweise für Bauteile 6.3.5 Biegedrillknicken von Bauteilen mit Fließgelenken 6.4 Mehrteilige Bauteile 6.4.1 Allgemeines 6.4.2 Gitterstützen 6.4.3 Stützen mit Bindeblechen (Rahmenstützen) 6.4.4 Mehrteilige Bauteile mit geringer Spreizung
7 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit 7.1 Allgemeines 7.2 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit für den Hochbau 7.2.1 Vertikale Durchbiegung 7.2.2 Horizontale Verformungen 7.2.3 Dynamische Einflüsse
Anhang A (informativ) Verfahren 1: Interaktionsbeiwerte kij für die Interaktionsformel in 6.3.3(4)
Anhang B (informativ) Verfahren 2: Interaktionsbeiwerte kij für die Interaktionsformel in 6.3.3(4)
Anhang AB (informativ) Zusätzliche Bemessungsregeln AB.1 Statische Berechnung unter Berücksichtigung von Werkstoff-Nichtlinearitäten AB.2 Vereinfachte Belastungsanordnung für durchlaufende Decken
Anhang BB (informativ) Knicken von Bauteilen in Tragwerken des Hochbaus BB.1 Biegeknicken von Bauteilen von Fachwerken oder Verbänden BB.1.1 Allgemeines