Der Hafen meiner Träume. Eberhard Schiel

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der Hafen meiner Träume - Eberhard Schiel страница

Der Hafen meiner Träume - Eberhard Schiel

Скачать книгу

067d7-9ef9-5231-a658-7b1b53841cf3">

      Eberhard Schiel

      Der Hafen meiner Träume

      Stralsund in den fünfziger Jahren

      Dieses ebook wurde erstellt bei

      

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       1. Kapitel: Zwischenstation

       2. Kapitel: Die neue Bleibe

       3. Kapitel: Vorurteile

       4. Kapitel: Originale

       5. Kapitel: Die Leinwand ist meine Schultafel

       6. Kapite:l Das neue Radio

       7. Kapitel: Zeitungsschau mit einem Maikäfer

       8. Kapitel: Besuch bei Tante Deti

       9. Kapitel: Die Tote auf der Themse

       10. Kapitel: Träume am offenen Fenster

       11. Kapitel: Orchesterprobe im Schlafzimmer

       12. Kapitel: Die Einsegnung

       13. Kapitel: Die Schubladen in meinem Kopf

       14. Kapitel: Mutters Haushaltstag

       15. Kapitel: Mittelklasse in der Mittelschule

       16. Kapitel: Winter auf dem Frankenteich

       17. Kapitel: Die Bewerbung

       18. Kapitel: Das Karussell dreht sich weiter

       19. Kapitel: Die heilsame Wirkung des Wassers

       20. Kapitel: Reifeprüfung

       21. Kapitel: Das Trebelobjekt

       22. Kapitel: Vom Schüler zum Lehrling

       23. Kapitel: Urlaub im Zelt an der Ostsee

       Epilog

       Impressum neobooks

      1. Kapitel: Zwischenstation

      Ein wunderschöner Tag im September des Jahres 1954. Wir packen unsere Koffer und ziehen in die Stralsunder Lambert-Steinwich-Straße. Mutti strahlt über das ganze Gesicht. Hier wollte sie schon immer mal wohnen. Wenn sie früher mich früher an die Hand nahm und wir beide vom Hühnerberg über die Fährhofstraße in das Bürgermeister-Viertel einbogen, um dann gemeinsam weiter über den Weidendamm in die Stadt zu gehen, sagte sie, wie herrlich leben die Leute hier! Die haben sogar alle einen Vorgarten, und hinter dem Haus eine Terrasse und noch einen Gemüsegarten, und wir? Wir hausen seit Jahren in einem jämmerlichen Katen. Wann hört das endlich auf! Ab heute soll es nun alles anders werden. Wir steigen in eine höhere Liga auf, vergessen die Vergangenheit, und freuen uns auf die Zukunft, denn die Wohnung ist ausbaufähig. Mein Gedächtnis noch nicht. Es klammert sich an die Vergangenheit, hat das Schlechte auf dem Hühnerberg fast schon wieder vergessen, denkt nur an die tollen Spiele und die wilden Streiche, die man dort erlebt hat. Mutti fragt, Bübi, was ist los mit Dir? Sieh mal, jetzt brauchst Du nicht mehr im Winter über den kalten Hof aufs Plumpsklo. Wir haben jetzt Wasser-Spülung, Toilette auf dem Flur, das ist doch prima, oder? Ein besserer Trost fällt ihr nicht ein. Mir ist flau im Magen. Ich suche die neue Sanitär-Technik auf. Da sitzt man nun, bilanziert, rechnet mit Plus und Minus, Soll und Haben, Vorteilen und Nachteilen, so als ob man gerade den Kaufmannsladen öffnen würde. Man sieht wieder die Bilder vom Hühnerberg vor sich, die Freunde Dieter und Häse, Herbert und Volker und Peter, und die kleine Freundin Helga, und Lindi. Dieter stakt auf Stelzen wie ein Riese durch die Zwergen-Landschaft des holprigen Hühnerbergs. Wir machen Theater, veranstalten Roller-Rennen, lassen die Kugeln aus Ton, Glas und Stahl ins Loch an der Häuserwand rollen, klettern auf die Bäume des Friedhofs, bauen Zelte, kämpfen gegen imaginäre Feinde, spielen Fußball, streiten und lieben, weinen und lachen, und alles auf kindliche Art. Die Sehnsucht wächst in mir nach dem freien, ungezügelten Leben auf dem Hühnerberg. Was hat dagegen die Lambert-Steinwich-Straße zu bieten? Gleichförmig aneinander gereihte Häuser aus Backstein, auf beiden Seiten. Wie mit der Schnur gezogen. Ein langweiliges Gelände, dazu völlig baumlos. Wer wohnt überhaupt in dieser Straße? Was sind das für Leute? Das interessiert mich schon. Ein Blick in Vaters Einwohner-Jahrbuch für 1937 gibt Auskunft, wer zu damaligem Zeitpunkt hier zu Hause war. Da hieß sie noch Hans-Rose-Straße. Hier sind sie, die kleinen und mittleren Beamten, der Justizangestellte Strötges, der Herr Postinspektor Albrecht, der Lehrer Knebusch, der Revisor Jenz, der Bankbeamte Nagel und der Kontrolleur Demmin, und wie sie sonst noch alle hießen. Für sie wurde das Gelände Mitte der 20-er Jahre aufbereitet, erst als Füllenwiese, dann Mülldeponie und ab 1926 Bauland. Einige der Erstbewohner sind noch in ihren alten Wohnungen anzutreffen. Man lernt sie bei der einen oder anderen Gelegenheit kennen, andere Hausbesitzer haben das Erbe der Väter angetreten. Auf jeden Fall stellen die Beamten immer noch das Gros der Bewohner dieser Straße. Komisch. Früher gehörten wir selbst zu diesem Menschenschlag, auf dem Hühnerberg wurden wir proletarisiert, und nun gerät der Rest meiner Familie wieder unter die Kleinbürger. Mir ist das gar nicht recht, auch überhaupt nicht lustig, von so viel strengen Leuten, von berufsmäßigen Kontrolleuren und Inspektoren umgeben zu sein. Man bildet sich ein, sie säßen hinter dem Fenster im dicken Rentnersessel und beobachten jeden deiner Schritte. Die Pensionäre haben doch sicher Langeweile, schielen

Скачать книгу