Der Hafen meiner Träume. Eberhard Schiel

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der Hafen meiner Träume - Eberhard Schiel страница 5

Der Hafen meiner Träume - Eberhard Schiel

Скачать книгу

Schüler, der nur wegen seiner etwas brünetten Hautfarbe Schläge verdient, wie wir glauben. Helmut Berkel heißt er. Alle wissen, daß Helmut sich nicht wehrt. Selbst der Schwächste darf auf ihn einschlagen. Und wir nutzen seine Wehrlosigkeit schamlos aus. Dabei ist Helmut körperlich keineswegs von der Natur benachteiligt worden. Wir finden für sein Verhalten keine Erklärung, und wo der Verstand aussetzt, schaltet sich die rohe Gewalt ein. Einer ruft in die Runde: Helmut kriegt heute Klassenschacht. Alle sind dafür. Er hat nämlich wieder eine Eins in Deutsch für den besten Aufsatz erhalten, ist ein Streber, das muß bestraft werden, wir müssen ihm unbedingt einen Denkzettel verpassen. Wir lauern auf Helmut in den Anlagen am Frankenteich, stellen ihm ein Bein, bis er stürzt, dreschen drauf los. Wieder keine Gegenwehr. Befriedigt ziehen wir ab. Jeder geht seiner Wege, so als sei nichts geschehen. Das Opfer schweigt zu Hause über die Vorfälle in und außerhalb der Schule. Auch das wissen wir. Eines Tages bittet er mich, ihn mal bei Gelegenheit zu besuchen. Er wohnt gleich um die Ecke, in der Franz-Wessel-Straße. Ich begegne zunächst seinem Vater. Ein strenger Blick. Wer bist Du? Ein Klassenkamerad. Ist Helmut da? Ja, komm rein, mach die Tür hinter Dir zu, zieh die Schuhe aus, warte, bis ich ihn rufe. Ich werfe einen Blick in das halb geöffnete Wohnzimmer. In der Ecke am Fenster steht ein Klavier. Der Deckel geöffnet. Noten vor der Tastatur. Helmuts Unterricht endet nicht in der Schule. Er muß Klavier spielen, aber noch spielt das Klavier mit ihm. Der Vater ist darüber ungehalten. Herr Berkel ist Berufsmusiker, haut im Orchester auf die große Pauke. Und in den eigenen Wänden ist er sogar ein Dirigent, traktiert die Familie, den Helmut am meisten. Seltsam, die Mutter, der Vater und der Bruder haben alle eine helle Gesichtsfarbe, nur eben unser Klassenkamerad nicht. Herr Berkel will es nicht an die große Glocke hängen, warum Helmuts Hautfarbe so dunkel ist. Er wird ungehalten, wenn man ihn deswegen anspricht. Lieber redet er über Chopin, sagt, Helmut, diese Passage spielst du gleich noch einmal, da ist noch zu wenig Tempo drin. Üben, immer wieder üben, bis dir die Finger weh tun. Als wenn der Helmut nicht schon genug Schmerzen ertragen muß. Er wird zwar nicht mein Freund, doch bei der Klassenschacht mache ich nicht mehr mit, versuche zu erklären, warum der kleine Neger, wie wir ihn rufen, es so schwer hat mit uns und mit dem Vater und so, und allmählich hört die Prügelei endlich auf.

      Nach einem Tag ohne peinliche Befragungen, strengen Tadeln, und gehässigen Strafarbeiten gehe ich munter wieder zurück in das Bürgermeister-Viertel. Der ganze Weg verlief mitten durch die Natur. Weit und breit keine Ruinen zu sehen. Einfach herrlich, denn mit zunehmendem Alter schärft sich der Blick für das Schöne, das Erhabene und mitunter Unerreichbare. Mir fällt das Lernen nicht allzu schwer, wenn mich der Stoff interessiert, doch was mich in den Bann zieht, steht meistens nicht auf dem Lehrplan. Beispielsweise bei der Erdkunde. Mir wäre Völkerkunde lieber. Ich möchte erfahren, welche Traditionen andere Menschen aus ferneren Regionen pflegen, welche Geschichte sich hier oder dort abgespielt hat,, das ist mein Ding. Wie oft nehme ich im Bett, so kurz vor dem Einschlafen, noch den braunen Schulatlas zur Hand und rechne mit dem Lineal aus, wie weit es von Stralsund nach Caracas oder Melbourne ist, nach dem ich in der Schule erfahren hatte, wie viel Erdöltürme in Baku stehen. Das Sehen und Verlangen nach der großen weiten Welt läßt mich nie mehr los. Ich kaufe ein Buch nach dem anderen. Alles Reise-Literatur. Ich lese von den Indianern am Orinoco-Fluß, den Aborigines in Australien, von den schönen Tahiti-Mädchen von Papeete, dem alten indischen Fakir in Neu-Delhi, den Sherpas von Nepal, dem Wasserträger in Casablanca, von prachtvoll gekleideten Inderinnen aus Agra, und dem toten Elvis an seinem Grab. In nicht wenigen Büchern ist ein unsichtbarer roter Faden eingelegt worden. Der Autor, meist ein Diplomat oder Journalist, sucht nach einem Mitglied der verbotenen Kommunistischen Partei, er sucht und sucht, und endlich findet er den Genossen, der im Bürgerkrieg in Spanien gekämpft hat oder Che persönlich kannte, im äußersten Winkel des Landes. Handelt es sich um einen Bildband, wird das Elend, die Arbeitslosigkeit, die Drogensucht, mit Farbe angemalt und die Schönheiten des Landes in Grautönen gehalten. Aber man erfährt doch am roten Faden vorbei allerhand Wissenswertes über Sitten und Gebräuche dieser exotischen Völker. Diese private Erkundung ist allerdings mit Eile verbunden, die Bücher sind meistens schnell vergriffen, sie kosten auch ein paar Mark, der Unterricht in der Goethe-Mittelschule ist billiger zu haben. Also bleiben wir weiterhin in der Zeit der guten Preise, verharren wir im Alltag der sozialistischen Epoche, gehen wir nach Hause.

      4. Kapitel: Originale

      Für den Weg nach Hause hat man von der Schule aus zwei Möglichkeiten, entweder am Frankenteich entlang, oder aber den Frankendamm hoch und in die Franz-Wessel-Straße einlenken. Dort, an der Ecke zur Smiterlow-Straße, lebt ein Mann mittleren Alters, etwa vierzig Jahre alt, der stets am Fenster hängt, wenn ich dort lang gehe. Er ist immer sehr freundlich, doch ein bißchen merkwürdig. Er, den man Jule nennt, ist so friedfertig, daß selbst freche Jungens sich nicht trauen, ihn zu ärgern. Wir unterhalten uns mit ihm, so gut es eben funktioniert. Ich erzähle Jule über die Erlebnisse in der Schule, was wir gelernt haben, für welche Streiche es einen Tadel gab, daß unsere Mathe-Lehrerin ihre Monatsbinde verloren hat. Er lacht über jede Bemerkung, wackelt mit den Ohren, senkt seinen riesigen Kopf, stammelt etwas, was man nicht versteht. Vielleicht will sich Jule entschuldigen, weil er lacht wie ein heiteres Kind. Nach einer Weile wird sein Gesicht wieder ernster, er sieht uns nicht mehr, Jule ist geistig weggetreten. Sein mächtiges Haupt sinkt herab, es ist als wolle er weinen und kann es nicht. Die ganze Szene ist wie in einem Kasperle-Theater. Das Böse lauerte in der Schule, auf der Straße und bei Helmuts Vater, und “Jule” war das gute Kasperle, um den man bangt, daß ihm nichts Arges widerfährt, er uns noch möglichst lange am Fenster begrüßen möge, aber seine Tage sind gezählt.

      In Stralsund gibt es noch eine stattliche Anzahl von echten Originalen, nur den einen, über den am meisten am Kamin geredet wird, habe ich nicht mehr kennengelernt. Trotzdem ist er immer noch gegenwärtig. Seine Kapricen wandern von Mund zu Mund, von Kneipe zu Kneipe, von einer Generation zur anderen. Mutter erzählt mir, der Robert Jesus hätte die Oberlippe bis über das Kinn ziehen können und die Oberlippe bis unter die Nase. Seine größten Auftritte hätte er auf dem Rummel, zwischen Kettenkarussells und Schießbuden, gehabt. Dort wäre sein Milieu gewesen. Dort habe er ein paar Pfennige verdient, um sie anschließend in Schnaps umzusetzen, denn er mochte den Alkohol gut leiden. Mutti sagt, so einer wie Robert Jesus hat ihr immer Leid getan, weil der Robert ein Mann ohne Gesicht gewesen wäre, aber ein Gesicht brauche man doch, weil darin das Leid und die Freude abzulesen sei, schlechthin die Seele eines Menschen. Aber der Robert machte seine Späße, damit die anderen, die mit dem Gesicht, sich über ihn freuten, denn sehen konnte der Robert. Er war nicht blind. Nur ein wenig verrückt. Außer der Norm. Die Erwachsenen nennen das Abnormität. Damit ging er auf die Bühne des Volkes, mitten unter die kleinen Leute. In der Kneipe des Gastwirts Hermann Dau tanzte Robert auf einem Bein, vertilgte eine Portion Fleisch wie ein Wolf, rauchte vier spendierte Zigaretten auf einmal, zeigte bereitwillig seine Narben am Kopf, die man ihm aus “Spaß” zugefügt, denn gewehrt hat sich der Robert nie. Sobald es Winter wurde, er keine Unterkunft fand, hat er einen Vorwand gefunden, um eingesperrt zu werden. So verlief sein Leben. Eine kleine Episode daraus ist inzwischen zur Legende geworden. Es soll an einem kalten Tag im Spätherbst gewesen sein, da in den Wulflam-Anlagen ein lebloser Körper gefunden worden sei. Man brachte ihn mit einer Schubkarre in die Poliklinik, und weiter zur Leichenhalle. Ein Arzt hätte in dem frisch angelieferten Toten seinen alten Patienten Robert Jesus erkannt. Der Pathologe wäre nicht verwundert gewesen ihn hier anzutreffen. Er hätte gemurmelt, ach Robert, irgendwie habe ich schon auf Dich gewartet. Der Robert hätte die vertraute Stimme gehört, wäre aufgestanden und sei, nur mit dem Leichentuch bekleidet, durch die Stadt zum nächsten Blumenladen gelaufen, um sich eine kleine Freude zur eben erfolgten Auferstehung zu machen. Manche wollen noch im Schlaf mitunter seinen Ruf vernommen haben, Jesus ist auferstanden!

      Alle anderen Käuze aus Stralsund gehören zur Gegenwart. In der Regel kennt man nur ihren Vornamen oder den Spitznamen. In der Frankenstraße wohnt Flaschen-Erich. Dabei sieht man ihn nie an einer Flaschen-Annahmestelle, dann schon eher am Hafen, wo er den Leuten im Gedrängel beruhigend zuruft, Ji kümm`n all mit. Ji kümm`n all mit. So verrückt, wie es klingt, ist das aber gar nicht, was er da sagt. In der Tat passen wir alle auf den Altefähr-Dampfer rauf, wir kommen wirklich alle mit, aber wenn

Скачать книгу