Spannt die Pferde vor den Wagen!. Hermine Stampa-Rabe
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Spannt die Pferde vor den Wagen! - Hermine Stampa-Rabe страница 12
Und irgendwann hatten wir Läuse. Erst Kleider- und dann später auch Kopfläuse. Weil meine Brüder Hermann und Dankwart in die Schule gehen sollten genauso wie Rotraut, schickte sie Mutter zum Friseur. Sie sollten mit ordentlichem Haarschnitt in der Schule erscheinen.
Aber der Friseur stellte die Kopfläuse fest und schickte uns jemand vom Gesundheitsamt in die Wohnung. Als er feststellte, dass wir alle von diesem Ungeziefer befallen waren, bekamen wir einen Termin, an dem wir uns in einem Gebäude einzufinden hatten.
Von Oma Lu bis hin zu meiner kleinen kranken Schwester Bärbel wurden uns sämtliche Haare abrasiert, der Kopf mit einer Creme einmassiert und alles abgespült. Hierzu mussten wir uns nackt ausziehen und bekamen jeder einzeln zwei Eimer kaltes Wasser über den Kopf gegossen. Anschließend kamen wir zu mehreren in eine Badewanne.
Mit mir saßen Dankwart und Oma Lu in einer Wanne. Plötzlich war Oma unter das Wasser gerutscht. Aber sie wurde noch schnell wieder hochgezogen. Das war aber knapp am Ertrinken vorbeigegangen.
Als wir nun alle mit kahlem Kopf zu Hause eintrafen, fühlten wir uns absolut nicht mehr wohl. Das Jugendamt hatte vorher bestimmt, dass auch ich mit meinen drei älteren Geschwistern Rotraut, Hermann und Dankwart in Neubrandenburg zur Schule gehen sollte.
Aber mit der Glatze trauten wir uns nicht. Rotraut und ich hatten noch von Stargard her eine Kapuze - Rotraut eine rote und ich eine blaue -. Diese setzten wir auf und gingen auch tatsächlich in die Schule. Wie Hermann und Dankwart hingekommen sind, weiß ich nicht. Sie mussten ja in die Knabenschule.
Jedenfalls wurden wir beiden Schwestern von der Lehrerin aufgefordert, die Kapuzen abzunehmen, draußen sei es doch noch sehr warm. Aber wir weigerten uns beharrlich. Als sie dann später herausbekam, warum wir sie nicht abnehmen wollten, brauchten wir nicht mehr in die Schule zu kommen.
In diesem Durcheinander in der Stadt fiel das sowieso nicht auf. So blieben wir zu Hause.
In diesem Haus wohnte auch ein Mädchen, das zwölf Jahre alt war und stricken konnte. Ich bat sie, mir diese Fertigkeit beizubringen. Das tat sie auch. Ich war glücklich. Nun hatte ich eine sehr angenehme Beschäftigung, auch wenn es sehr mühsam war, durch eine Masche eine neue Schlaufe zu ziehen, die mir oft wieder von der Nadelspitze rutschte. Aber ich hatte viel Geduld und wollte ja später sogar blind stricken können wie die zwei Frauen im Warteraum in Pasewalk.
Zum Stricken gingen wir zwei Mädchen immer auf den Boden. Da schien die Sonne durch kleine helle Scheiben des schrägen Daches. Hin und wieder saß dort auch eine alte weißhaarige Frau auf einem Stuhl. Sie hatte die Hände gefaltet und drehte immer ihre Daumen umeinander, mal in diese und mal in die entgegen gesetzte Richtung.
Dazwischen sah ich einmal Fischgräten mit noch etwas Essbarem daran. Sie hatte wohl Angst, dass ihr jemand diesen Schatz wegnehmen könnte. Aber sie sagte nichts auf meine Frage:
„Warum hast du denn die Gräten in deiner Faust?"
Wenn wir morgens statt Kartoffeln mal Brot von Oma Lu bekamen, dann hatten wir Geschwister eine Art Spiel damit entdeckt: Wer zuletzt noch etwas von seiner Stulle mit Salz besaß, war der Sieger. So bissen wir trotz des großen Hungers von unserer Stulle nur kleine Krümel ab und kauten darauf herum, bis wir es nicht mehr aushalten konnten und wieder etwas abbissen. Rotraut war eigentlich immer die Siegerin bei diesem "Spiel" geblieben.
Und eines Tages wurde brauner Kandiszucker unter uns allen verteilt. Jeder bekam eine kleine spitze weiße Tüte mit dieser Köstlichkeit. Um den Zucker nicht zu schnell aufzulutschen, stellte ich mich umgedreht in unsere Stube und warf meine Tüte in die Höhe auf den hohen Schrank. Diesmal wollte ich mal Siegerin bleiben. Aber ob ich es geworden bin, weiß ich nicht mehr.
An jedem Abend und jedem Morgen wurden wir gewaschen. Dazu stand in unserer Schlafstube eine große Waschschüssel mit Wasser. Da das Wasser abends nicht mehr ausgegossen wurde, sondern erst morgens, wenn wir wieder gewaschen werden sollten, blieb es in unserer Stube stehen. Der Seifenschaum hatte die ganze Oberfläche bedeckt.
Wenn ich nachts wegen des großen Durstes wach wurde, dann ging ich zu dieser Schüssel, pustete den Seifenschaum zur Seite, tauchte meine Lippen in das Wasser und schlürfte das abgestandene Wasser in mich hinein. Dann ging ich wieder schlafen. Es hat mir nicht geschadet; denn ich erkrankte glücklicherweise nicht an Typhus.
So hausten wir durch den Sommer hindurch mehr schlecht als recht in dieser Wohnung.
Draußen wurden Kriegsgefangenenkolonnen durch Neubrandenburgs Straßen getrieben. Sie gingen in Viererreihen und wurden von Russen hoch zu Pferde mit der Peitsche angetrieben. Aber die deutschen Gefangenen waren sehr müde, durstig und hungrig. Von Zeit zu Zeit durften sie sich ausruhen, indem die Schlange der vielen Männer einfach stehen blieb. Einige setzten sich auf die Straße.
Rotraut, Hermann, Dankwart, Helmut und ich waren dann immer draußen und suchten die vielen Männer nach unserem Vater ab. Wir hofften, ihn dazwischen zu finden und mit nach Hause nehmen zu können. Aber wir fanden ihn nicht.
Stattdessen wurden wir von allen anderen Soldaten nach Wasser und Essen angefleht. Wir merkten uns die Stelle, an der der Mann stand, dem wir Wasser bringen wollten, liefen zurück in die Wohnung, holten Wasser und suchten den Mann wieder. Überall wurde nach dem köstlichen Nass gebettelt. Aber da, wo wir uns den Mann gemerkt hatten, stand er nicht mehr.
In der Uniform sahen sie für mich alle gleich aus. Inzwischen war nämlich die Kolonne wieder weitergedrängt worden. So bekamen andere unser Wasser. Immer mehr konnten wir so erfrischen. Aber unseren Vater entdeckten wir zwischen ihnen leider nicht.
Einer dieser Soldaten erkannte meine Brüder Hermann und Dankwart und konnte sich aus der Kolonne stehlen. Meine Brüder brachten ihn mit zu meiner kranken Mutter, die ja im Bett lag. Es handelte sich um unseren Onkel Erich Cizelsky, den Mann von Vaters Schwester Reinarda, von uns kurz Tante Reni genannt. Er brachte ein Glas Marmelade, das Mutter aufessen sollte, mit. Mutter gab ihm unsere Adresse. Er floh damit vor den Russen in den Westen. Diese Adresse verbreitete er bei unserer ganzen Verwandtschaft.
Vater, der Ende Februar 1945 zur Insel Usedom abkommandiert worden war, wurde später nach Heidebrink auf Wollin verlegt. Nach einiger Zeit wurde er mit den anderen Soldaten von der Marine bei Haferhorst an Bord genommen und betrat am 8. Mai 1945 das besetzte Deutschland in Schleswig-Holstein.
In Gudendorf bei Meldorf in Dithmarschen kam er in Kriegsgefangenschaft, fand dort seinen Bruder Eberhard und wurde mit ihm am 20. Juli 1945 nach Flensburg entlassen, wo er den Sommer über bei Onkel Eberhards Schwiegermutter, Frau Repenning, in der Brixstraße 5 wohnte.
Dort kam Vater durch Onkel Walters Tochter Else zu unserer Adresse und schrieb uns daraufhin eine Karte aus Schleswig-Holstein. Er schrieb, von wem er unsere Adresse bekommen hatte und dass er, wenn es möglich ist, zu uns kommen wollte.
Im Oktober 1945 machte sich Vater allein auf den Weg und fuhr über Friedland zu uns nach Neubrandenburg. Dort hat er sich anonym zu uns durchgefragt.
Es war noch immer verhältnismäßig warm und Sonnenschein, als ich wie immer unten im Hof spielte. Wenn jemand den Hof betrat, schaute ich neugierig hin.
An diesem Nachmittag, kam auch mal wieder ein fremder Mann. Ich traute meinen Augen nicht: Ich erkannte meinen Vater, der da zu uns kam! Wie der Wind war ich bei ihm.
„Mini, das bist du ja, meine kleine Mini", sagte er nur voll Rührung und ganz glücklich, dass er uns nun endlich