Unternehmenskaufvertrag. Christoph Louven
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Unternehmenskaufvertrag - Christoph Louven страница 57
4.2 Das gesetzliche Gewährleistungsregime – Überblick
331
Ist eine gekaufte Sache oder ist ein gekauftes Recht (§ 453 Abs. 1 BGB) nicht frei von Mängeln, kann (und muss, ist also darauf beschränkt) der Käufer zunächst vertragsgemäße Erfüllung verlangen (§§ 437 Nr. 1, 439 BGB). Dies kann entweder Neulieferung einer mangelfreien Sache oder Beseitigung des Mangels (Nachbesserung) sein. Der Verkäufer darf die vom Käufer gewählte Nachbesserung oder die Nachlieferung verweigern, wenn sie mit unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden ist (§ 439 Abs. 4 BGB). Der Käufer kann daneben Ersatz des sog. Mangelfolgeschadens sowie desjenigen Schadens verlangen, der durch die Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht verursacht worden ist.
332
Wenn die vom Käufer grundsätzlich zu setzende Nachfrist zur pflichtgemäßen Erfüllung erfolglos abgelaufen ist oder die Nacherfüllung bzw. (hier am ehesten) Nachbesserung unmöglich, unzumutbar oder zweimal erfolglos versucht worden ist, kann der Käufer (i) entweder vom Vertrag zurücktreten und bekommt den Kaufpreis erstattet oder (auch statt des Rücktritts) (ii) Schadensersatz verlangen.725 Verlangt der Käufer Schadensersatz, hat er grundsätzlich die Wahl zwischen dem „kleinen“ Schadensersatz und dem „großen“ Schadensersatz. Der „kleine“ Schadensersatz zeichnet sich dadurch aus, dass der Käufer das gekaufte Unternehmen behält und der mangelbedingte Minderwert durch Geld ausgeglichen wird.726 Beim „großen“ Schadensersatz werden das Unternehmen als Kaufgegenstand zurückgegeben und alle aus der nicht vertragsgemäßen Lieferung entstandenen Schäden beglichen. Der Kaufpreis ist dabei zurückzuerstatten.727 Der „große“ Schadensersatz ist (ebenso wie der Rücktritt) ausgeschlossen, wenn die Pflichtverletzung des Verkäufers unerheblich ist (§ 281 Abs. 1 Satz 3 BGB). Statt Rücktritt und Schadensersatz kann der Käufer schließlich auch den Kaufpreis mindern (§ 441 BGB).
333
Mangelhaft ist eine Kaufsache, wenn sie entweder (i) nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat, (ii) sich nicht für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung oder (iii) für die gewöhnliche Verwendung eignet und keine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen gleicher Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann (§ 434 BGB).
334
Bei einem Share Deal finden diese Grundsätze nach herrschender Meinung nur dann ohne Weiteres Anwendung, wenn der Käufer mehr als 75 % der Anteile erwirbt.728 Erwirbt er zwischen 50 % und 75 %, kommt es auf den Einzelfall und den Beherrschungsgrad an.729
335
Auch Umstände, die dem Unternehmen naturgemäß nicht dauerhaft, sondern nur vorübergehend anhaften, können eine Beschaffenheit darstellen, deren Fehlen oder Abweichen Gewährleistungsansprüche auslösen kann.730 Solche Umstände sind zum Beispiel:
– der Ertrag oder Umsatz eines Unternehmens,
– die Ertragsfähigkeit eines Unternehmens,
– der Ruf eines Unternehmens,
– der Schuldenbestand eines Unternehmens,
– einzelne Bilanzposten.
336
Die Verjährung etwaiger Gewährleistungsansprüche des Käufers tritt innerhalb von zwei Jahren ab „Lieferung“ des Unternehmens (also regelmäßig ab dem Vollzug) ein (§ 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB).
337
Gibt der Verkäufer selbstständige Garantieversprechen ab, löst deren Unrichtigkeit oder deren Nichteintritt grundsätzlich verschuldensunabhängige Schadensersatzansprüche aus.731 Die Rechtsfolgen ergeben sich grundsätzlich aus den allgemeinen Grundsätzen, z.B. §§ 195ff., 249ff. BGB. Einzelheiten dazu später unter Rn. 1030ff.
338
Vereinbart der Verkäufer mit dem Käufer die Beschaffenheit (Beschaffenheitsvereinbarung nach den §§ 453 Abs. 1, 434 Abs. 1 Satz 1 BGB), löst dies lediglich die gesetzlichen Rechtsfolgen des allgemeinen Gewährleistungsrechts der §§ 434ff. BGB aus. Insbesondere die danach in Betracht kommende Rückabwicklung des (vollzogenen) Unternehmenskaufvertrags erweist sich in der Praxis als nicht praktikabel. Hinzu kommt die – nach neuem Recht zwar verringerte, aber nicht ausgeräumte – Unsicherheit, ob Zusagen in Bezug auf das Zielunternehmen unter den Beschaffenheitsbegriff des § 434 BGB fallen oder nicht.732 Aus diesem Grunde ist auch die Vereinbarung einer Beschaffenheit und auch die Vereinbarung einer sog. Beschaffenheitsgarantie nach §§ 443, 444 BGB mit – aus Sicht des Käufers regelmäßig nicht hinzunehmenden – Unsicherheiten behaftet.733
339
Kannte der Käufer vor Vertragsschluss den Mangel oder kannte er ihn infolge grober Fahrlässigkeit nicht, haftet der Verkäufer nicht (§ 442 BGB), außer wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat, § 442 Abs. 1 Satz 2 BGB. Eine Kenntniserlangung zwischen Vertragsabschluss und Vollzug ist nach deutschem Recht irrelevant.734 Fraglich ist allerdings, ob der Käufer grob fahrlässig i.S. des § 442 Abs. 1 Satz 2 BGB handelt (mit der Folge, dass die Haftung des Verkäufers ausgeschlossen wäre), wenn der Käufer eine Due Diligence unterlässt. Grundsätzlich besteht eine allgemeine – kaufrechtliche – Untersuchungspflicht der Kaufsache seitens des Käufers nicht.735 „Kaufrechtlich“ meint in diesem Zusammenhang eine Pflicht eines Käufers, deren Verletzung den Rechtsverlust auf Seiten des Käufers nach sich ziehen würde (sodass es sich ohnehin um ein Gebot des eigenen Interesses, also eine Obliegenheit handelt).
340
Grobe Fahrlässigkeit ist die besonders schwere Missachtung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt.736 Ein Käufer handelt insbesondere dann grob fahrlässig, wenn es Verkehrssitte ist, die Kaufsache in bestimmtem Umfang vor Kauf zu prüfen und diese Sitte vom Käufer missachtet wird. Gilt