Die wichtigsten Werke von Jacob Burckhardt. Jacob Burckhardt
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Die wichtigsten Werke von Jacob Burckhardt - Jacob Burckhardt страница 126
840 Wie sich überhaupt die Wundersucht dem Kunstinteresse substituierte, zeigt unter anderm das achte Kapitel des Liber memorialis des Ampelius (wahrscheinlich aus dem theodosischen Zeitalter).
841 Bezeichnend sind dafür auch die Gesetze vom Jahr 334 und 337, Cod. Theodos. XIII, 4, worin alle Künstler und Bauhandwerker steuerfrei erklärt werden, weil man ihrer viele braucht.
842 Zosim. II, 31. – Einen dritten Tempel, den der Göttermutter, wollen wir nicht geltend machen, weil deren Statue durch Umgestaltung (Anm. 836) einen andern Sinn erhalten haben muss. Die heidnischen Tempel des alten Byzanz s. b. Ducange, l. c. I, p. 14 s. Die Thermen des Oeconomiums erhielten sieben Nischen und zwölf Portiken »zur Erinnerung« an die Zahl der Planeten und der Monate. Anon. Banduri, p. 3.
843 Anon. Banduri, p. 9. 10. 13. 15.
844 Die Beilagen zum Anon. Banduri, p. 98. – Dass es einen eigentlichen Tychetempel gab, beweist die echte Lesart τυχείω, statt τειχιω bei Sozom. V, 4.
845 Anon. Banduri, p. 10.
846 S. die Beilagen zum Anon. Banduri, p. 98.
847 Vgl. den dritten Kanon der Synode von Konstantinopel im J. 381.
848 Niebuhr (Vorträge über alte Länder- und Völkerkunde, S. 399) lässt von erhaltenen Gebäuden bloss die alte lateranensische Basilika gelten, und auch von dieser ist das Ursprüngliche nicht mehr kenntlich.
849 Die weitern Sagen über diese Taufe bei den spätern Byzantinern gehören als Erzeugnisse des Mittelalters nicht hieher.
850 Ammians einseitige Polemik gegen den äussern Glanz des damaligen römischen Bistums XXVII, 3. Die Bischöfe kannten Rom gründlich.
851 Bei Preller, Die Regionen der Stadt Rom, Jena 1846.
852 Diese u. a. in Graevii Thesaurus, tom. III unter den falschen Namen: Publius Victor und Sextus Rufus.
853 So Becker bei Preller, a. a. O., S. 59.
854 Geschildert in Claud. Rutil., Iter I, v. 97 s.
855 Ammian. Marc. XVI, 10.
856 Nach Dureau de la Malle, Economie polit. des Romains I, p. 299 s. VI, p. 405, sogar nur eine halbe Million. Wir folgen hier Friedländer (Sittengeschichte Roms I, S. 23 ff., wo die Grundlagen der Berechnung mitgeteilt sind).
857 Ein recht besonnenes Urteil zeigt schon der alte Keyssler, Neueste Reisen, Brief XLVII.
858 Nämlich nach der geringern Annahme 150 000 Menschen.
859 Ep. XXII ad Eustochium, c. 13.
860 Ep. CXXIIT ad Ageruchium, c. 10. Alle Welt war neugierig, wer zuerst sterben würde; es war das Weib, und der Witwer führte wie ein Sieger die Leiche durch den Zulauf von ganz Rom.
861 Ep. XXII ad Eustochium, c. 16 s., besonders c. 32.
862 et post coenam dubiam apostolos somniant. Hieronymus schreibt hier an ein vornehmes und frommes Mädchen. Die grossartige Ungeniertheit, mit welcher er die Dinge beim Namen nennt, ist ein Reflex antiker Naivetät, von welcher wir jetzt keinen Begriff mehr haben.
863 Ep. CXXV ad Rusticum, c. 6. Hieronymus bezieht sich nicht immer ausdrücklich auf Rom, schildert aber doch im ganzen die römische Gesellschaft.
864 Ep. XXII, c. 14.
865 Ep. LII ad Nepotianum, c. 6. – Das Folgende Ep. XXII, c. 28 s.
866 Hieron., Adv. Iovinianum II, 21.
867 Er hiess Sabinian und sündigte auch in Bethlehem. Vgl. Ep. CXLVII.
868 Adversus Iovinian. I, 26. Er allein ist Apostel, Evangelist und Prophet zugleich: exposuit virginitas quod nuptiae scire non poterant.
869 Ep. LX ad Heliodorum, c. 16. Vgl. Ep. CXXIII ad Ageruchium, passim.
870 Ep. III und CXXVII. Vgl. Claud. Rutil., Iter I, V. 439 s. 515 s., wo gegen das Mönchstum auf Capraia und Gorgona polemisiert wird.
871 Ep. CVIII ad Eustochium.
872 Ep. XXIV ad Marcellam.
873 Ammian. Marc. XIV, 6. XV, 7. XIX, 10. XXVII, 3. XXVIII 4 u. a. a. O.
874 Die Stimmung ähnlicher Schreckensmomente hat auch Symmachus (Ep. II, 6. 7. III, 55. 82. X, 29) verewigt. Man suchte sich bei solchen Hungersnöten durch ganz rücksichtslose Ausweisung aller Fremden – mit Ausnahme des Theaterpersonals! – zu helfen. Ammian. XIV, 6, § 19.
875 summa decreta populi voluptatibus. Symmachi Ep. II, 46.
876 Calpurn. Siculus, Ecloga VII (XI). – Hist. Aug.,Carus,c. 19.