Bei Ostwind hörten wir die Leute schreien. Immo Opfermann

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Bei Ostwind hörten wir die Leute schreien - Immo Opfermann страница

Автор:
Серия:
Издательство:
Bei Ostwind hörten wir die Leute schreien - Immo Opfermann

Скачать книгу

Inhaltsverzeichnis

      Impressum

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie­.

      Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.

      Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fern­sehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und ­auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.

      © 2020 novum Verlag

      ISBN Printausgabe: 978-3-948379-44-5

      ISBN e-book: 978-3-948379-45-2

      Lektorat: Alexandra Eryigit-Klos

      Umschlagfotos: Landesvermessungsamt Baden-Württemberg 70174;

       Gemeinde Dormettingen

      Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum Verlag

      Innenabbildungen:

      Bild 4, 7, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 19, 24, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 46, 47, 53, 56, 58, 59, 216, 218, 220, 60, 223, 224, 225, 61, 62, 63, 65, 66, 67, 68, 69, 70 © Immo Opfermann,

      Bild 1, 2, 3 © Haus der Geschichte; Baden-Württemberg,

      Bild 5 © Enemy documents Captured by Oil Mission,

      Bild 6, 8, 23, 26 © Archiv des Zollern-Alb-Kreises,

      Bild 9, 52 © Landesvermessungsamt Baden-Württemberg 70174,

      Bild 18, 20, 21, 48, 49, 50 © Schwarzwälder Bote,

      Bild 22 © Air Photo Library, Department of Geography, Universitiy of Keele,

      Bild 25, 42, 43, 44, 55 © Staatsarchiv Sigmaringen,

      Bild 36, 37, 38, 39, 40, 41, 45, 51 © Seeger-Presse Albstadt-Ebingen,

      Bild 54 © Siegfried Haas,

      Bild 57 © Archiv der Katholischen Kirchengemeinde Schömberg,

      Bild 64 © Alexei Litwinets

       www.novumverlag.com

Einleitung Dank

      Vorwort

      Wer sich auch noch 2019 in Deutschland mit der Geschichte des Nationalsozialismus und der Kultur des Erinnerns widmet, bekommt unweigerlich zu hören, ob man nicht endlich auf positive Dinge in der deutschen Geschichte blicken dürfe, ob nicht schon alles hinreichend erforscht, gesagt, wiederholt worden und es Zeit sei, den Blick nicht zurück, sondern nach vorn zu richten.

      Was dieses Buch betrifft, so beschreibt sein Inhalt nur einen kleinen Ausschnitt innerhalb des geschichtlichen Geschehens, geografisch und zeitlich, aber auch hinsichtlich der überschaubaren Zahl der Opfer: 18 namentlich bekannte Männer wurden im „Schwarzen Lager“ Dormettingen ermordet, ungefähr 60 Männer und Frauen, deren Namen nicht alle bekannt sind, kamen – teilweise nach unvorstellbarer Folter – mit dem Leben, jedoch schwer traumatisiert, davon. Mit den großen NS-Lagern verglichen, scheint dieses eine Quantité négligeable in den Augen mancher zu sein, die nach Zahlen aufrechnen, zumal die Opfer Vertreter des gerade untergegangenen Regimes waren. Gerade darum haben diese ein Recht darauf, einem Konglomerat von Gerüchten, Halbwissen, Heucheleien, Verschleierungen und Ausschmückungen entrissen zu werden, die sich immer noch um die Ereignisse ranken. Es gibt noch Zeitzeugen, die sich erinnern, und es gibt Familien und deren Nachkommen, von denen manche immer noch herb tragen an jenen Verbrechen, die dort begangen wurden. Denn gerade für sie, die selbst über Jahre nach Antworten gesucht haben mögen, gibt es viel Widersprüchliches und Undurchschaubares.

      Ziel dieses Buches ist es, mithilfe von belastbaren Quellen und dem Vergleich vieler einzelner Zeugenworte, schriftlicher wie mündlicher, Zusammenhänge aufzudecken, neue Kenntnisse über das Lager zu vermitteln, Ereignisse einander zuzuordnen, zu ergänzen, Missverständnisse auszuräumen und damit auf bis heute quälende Fragen von Angehörigen antworten zu können.

      Bedingungen bei Kriegsende

      1 Frédérique Neau-Dufour: Le camp après le camp: le trou noir de 1945–1949 (Der Struthof als Internierungslager: das Schwarze Loch der Jahre 1945–1949). Vortrag, gehalten beim Kolloquium am 2. und 3. Dezember 2015 im Institut Historique Allemand, 8 Rue du Parc Royal, Paris. Das Zitat davor stammt aus einer Tafel der Ausstellung über die Verwendung des Lagers.

      Die letzten drei Aprilwochen 1945 kennzeichnen den Anfang vom Ende der Naziherrschaft auch in der Region um Balingen und Schömberg.

      Dem Vormarsch der alliierten Truppen trug die Kreisleitung der NSDAP Balingen-Hechingen dadurch Rechnung, dass sie am 2. April 1945 ein Schreiben „An die Bevölkerung des Kreises Balingen-Hechingen!“ veröffentlichte, das der Bevölkerung befahl, sich durch „Umquartierung“ in Sicherheit zu bringen: „Durch den Einsatz motorisierter Kräfte gelingt es oft dem Gegner überraschend in Gegenden vorzustoßen, die sich bis dahin in guter Sicherheit gefühlt haben. Um für alle möglichen Fälle vorbereitet zu sein, und um jeden einzelnen und uns allen sinnlose Handlungen zu ersparen, ist es zweckmäßig, wenn sich jeder auf den Ernstfall vorsorglich vorbereitet. Es ist befohlen, daß dort, wo eine Räumung notwendig wird, dieselbe total durchgeführt wird, das heißt, daß die gesamte deutsche

       Bevölkerung diesen Raum aus bestimmten militärischen Gründen verläßt.“

      2 Arno Huth: Das doppelte Ende des „K. L.

Скачать книгу