Einfach Bahnfahren. Frank Hole
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Einfach Bahnfahren - Frank Hole страница 13
Und noch etwas zu diesem Zug: Dieser ICE 553 fährt nur montags bis samstags und nicht sonntags. Dass eine Einschränkung der Verkehrstage besteht, ist an den Schlangenlinien links neben den Uhrzeiten bei dem jeweiligen Zug zu erkennen. Welche Einschränkung es konkret ist, steht entweder in den Anmerkungen oder in der Kopfzeile.
Um die Verkehrstage genauer zu betrachten, ist die RB23 mit der Zugnummer 12600 von Limburg interessant, die in Andernach endet. Auch dort ist die Schlangenlinie eingezeichnet und in der Kopfzeile der Hinweis Mo–Fr. Also: Dieser Zug fährt nur montags bis freitags. Aber was ist mit den Feiertagen, die auf Werktage fallen? Darüber gibt dann die
Weiter geht es mit dem blau markierten Nacht- und Autoreisezug der ÖBB. Auch hier sind zwei Spalten, die völlig identisch erscheinen – bis auf die jeweilige Zugnummer und den Startbahnhof. Der eine Zug NJ 40490 kommt aus Wien, der NJ 420 aus Innsbruck. Hier handelt es sich um einen Flügelzug oder einen Zug mit Kurswagen, der aus zwei Zugteilen besteht. Es ist möglich, die Züge nachzuverfolgen und dann herauszufinden, wo deren Treffpunkt war.60
Der Pfeil nach rechts in diesen beiden Spalten des NightJets bedeutet, dass die Fortsetzung auf der nächsten Seite folgt.61
An der großen Zahl an Linien, Zügen und Betreibern wird deutlich, dass es sich um eine dicht befahrene Strecke handelt, bei der die Züge unterschiedlich schnell fahren und unterschiedlich oft halten. Es gibt ein weiteres Indiz dafür, wie knapp das alles bemessen ist: Es geht um die Überholung der RB26 (Zugnummer 25410) im Bahnhof Remagen durch den IC 2206 nach Norddeich. Die RB kommt um 7.03 Uhr in Remagen an und fährt dort um 7.11 Uhr weiter. Der Intercity kommt drei Minuten später als die RB in Remagen an und fährt drei Minuten vor ihr wieder ab. Das entspricht dem nötigen und signaltechnisch überwachten Sicherheitsabstand zwischen diesen beiden Zügen. Wenn nun der Intercity etwas Verspätung hat, bekommt die RB ebenfalls Verspätung. Alternativ fährt die RB in Remagen planmäßig ab, dann bekommt der Intercity weitere Verspätung. Und sollte die RB Verspätung bekommen, dann hält sie kurz vor Köln schon den nächsten IC auf, der allerdings erst auf der nächsten Tabellenseite erscheint.
Die Vermutung liegt nahe, dass es sich bei der linken Rheinstrecke um kein stabiles Fahrplangebilde handelt. Tatsächlich ist die Linie RE5 Wesel–Koblenz (im Beispiel Koblenz ab 6.12 Uhr) eine der unpünktlichsten Linien überhaupt im Ruhrgebiet. Diese Verspätungen kommen auch auf der linken Rheinstrecke an, wo dieser Zug zwischen Köln und Koblenz fährt, und übertragen sich auf andere Züge.
Es gibt auf die vermutlich angespannte betriebliche Lage auch einen weiteren konkreten Hinweis: Unterhalb der Fahrplantabelle steht die Bemerkung: „Züge des Nahverkehrs warten in Koblenz Hbf, Andernach und Remagen im Allgemeinen nicht auf verspätete Anschlusszüge. “ Das ist ein deutliches Signal, dass man mit diesem Mittel versucht, die betriebliche Stabilität einigermaßen aufrechtzuerhalten.62
Aus diesem Beispiel ist der Taktfahrplan kaum erkennbar, denn diese Abbildung zeigt nur einen kleinen zeitlichen Ausschnitt– der Gesamtfahrplan dieser Strecke umfasst jedoch 11 Seiten. Würde man alle Züge des Tages nach Linien sortieren, wäre der Taktfahrplan problemlos erkennbar.
So bleibt hier nur der Hinweis auf zwei Indizien: Bei der RB48 Köln Süd–Wuppertal fahren die Züge mit den Nummern 32508 und 32510 um 6.40 und 7.40 Uhr ab. Das könnte der Beginn eines Taktfahrplans sein. (In Wirklichkeit sind das nur Taktverstärker, wie der weitere Blick auf die folgenden Seiten des Kursbuchs verrät, doch das ist für uns nicht so wichtig.)
Im zweiten Beispiel fährt die RB26 zwischen Bonn und Köln im exakten Stundenabstand. Auf den nächsten Kursbuchseiten geht dieser Stundentakt dann weiter, wie es das Lehrbuch vorsieht.
Außerdem sind im Kursbuch die weiteren Eisenbahnstrecken verzeichnet, die auf die Kursbuchstrecke 470 zulaufen:
• Neben dem Bahnhof Andernach steht die Zahl „478“: Das ist die Kursbuchstrecke 478 von Andernach nach Kaisersesch, die Pellenz-Eifel-Bahn. Es handelt sich um eine Stichstrecke, der dahinterliegende lange Rest der großen Eifelquerbahn63 ist stillgelegt. Auf der Kursbuchstrecke 478 verkehren Züge der Lahn-Eifel-Bahn64, die in der Tabelle der Kursbuchstrecke 470 auch auftauchen, und zwar unter der Bezeichnung RB23.
• Darunter folgt beim Bahnhof Brohl die Kursbuchstrecke 12426, die Brohltalbahn, auch unter „Vulkan-Express“ bekannt, eine spektakuläre, privat betriebene Schmalspurbahn mitten hinein in die Eifel.65
• Etwas weiter in Remagen mündet die Kursbuchstrecke 477, die Ahrtalbahn, ein.66 Das ist ebenfalls eine Strecke aus der Eifel, von der nur noch eine teils eingleisige Stichstrecke übrig ist, der Rest wurde stillgelegt, abgebaut und teils in einen Radweg umgewandelt.67 Züge der Kursbuchstrecke 477 sind unter der Bezeichnung RB30 auch in der Kursbuchstrecke 470 enthalten, denn sie werden bis Bonn durchgebunden.
• In Bonn kommt die Kursbuchstrecke 475 hinzu, die 50 km lange Voreifelbahn68 und Erfttalbahn von Bad Münstereifel.
• Und in Hürth-Kalscheuren zweigt die Eifelstrecke 474 nach Trier ab, die einzige durchgehende Bahnstrecke durch die Eifel.69
Des Weiteren sehen Sie die Zahlen
Sie erkennen, welche unglaubliche Fülle an Informationen ein Kursbuch birgt – in Wirklichkeit sind es noch viel mehr, doch es soll erst einmal genügen.
2.5.2 Die Grenzen des Kursbuchs
So umfassend die Informationen im Kursbuch auch sind, doch bei den folgenden vier Aspekten enden die Vorteile dieses Mediums:
Der Fernverkehr ist aus dem Kursbuch der Deutschen Bahn weitgehend verschwunden. Früher gab es einen ganz eigenen Teil, der ausschließlich dem Fernverkehr gewidmet war – sowohl national wie auch international. Heute sind nur noch die Tabellen 771. Fv für Mannheim–Stuttgart, 900.1 München–Fulda/Aschaffenburg und 980.1 München–Stuttgart abrufbar. Nur in den Kursbüchern von Bayern und Nordrhein-Westfalen finden sich noch einige Tabellen, alternativ ist für diesen Zweck auch das Kursbuch „European Rail Timetable“ nutzbar.
Sobald die Reiseplanung über eine Kursbuchstrecke hinausgeht, wird es umständlich, weil man die ganze Zeit blättern und sich Zahlen und Züge merken oder notieren muss. Hier ist die elektronische Auskunft überlegen.
Es gibt im Kursbuch gelegentlich sehr komplizierte Fußnoten in Bezug auf die Verkehrstage. Beispielsweise: „9. Jun bis 17. Sep; nicht 11. bis 13. Jun, 18. bis 20. Jun, 25. bis 27. Jun; auch 20. Sep bis 14. Dez Mo, Fr – So; nicht 3., 8., 10., 15., 17., 22., 24., 29. Nov, 1., 6., 8., 13. Dez; auch 2., 3., 31. Okt, 5. bis 7. Nov, 12. bis 14. Nov, 19. bis 21. Nov, 26. bis 28. Nov, 3. Bis 5. Dez, 10. bis 12. Dez.“70 Auch hier ist die Online-Auskunft das Mittel der Wahl.
Das Kursbuch ist wie jedes gedruckte Medium von diesem Umfang nicht vollständig aktuell. Es enthält den Jahresfahrplan, doch die meisten Baustellen sind nicht abgebildet.
2.6 Die Herkunft der Fahrplandaten
Die