Mach's einfach: 123 Anleitungen Raspberry Pi 4 als Media Center. Christian Immler

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Mach's einfach: 123 Anleitungen Raspberry Pi 4 als Media Center - Christian Immler страница 4

Mach's einfach: 123 Anleitungen Raspberry Pi 4 als Media Center - Christian Immler Mach's einfach

Скачать книгу

Tastatur

      Jede gängige Tastatur mit USB-Anschluss kann genutzt werden. Kabellose Tastaturen funktionieren manchmal nicht, da sie zu viel Strom für den Empfänger oder gar spezielle Treiber benötigen. Haben Sie keine andere Tastatur zur Verfügung, benötigen Sie einen USB-Hub mit separater Stromversorgung zum Betrieb einer Funktastatur. Bei aktuellen Raspberry-Pi-Modellen mit Bluetooth verwenden Sie besser eine Bluetooth-Tastatur als eine Funktastatur mit eigenem Empfänger.

image

      Multimedia-Tasten zum Abspielen und zur Lautstärkeregelung werden von KODI unterstützt.

       Bildschirmtastatur in KODI

      Zur Bedienung von KODI ist nicht unbedingt eine Tastatur erforderlich. Überall dort, wo Tastatureingaben erforderlich sind, wird eine Bildschirmtastatur eingeblendet, die mit der Maus oder einer Fernbedienung genutzt werden kann.

       Maus

      Eine Maus mit USB-Anschluss oder eine Bluetooth-Maus reicht zur Steuerung von KODI aus. Alternativ kann aber auch eine Fernbedienung verwendet werden.

       Fernbedienungen der Windows XP Media Center Edition

      Die meisten PCs, die seinerzeit die Windows XP Media Center Edition (MCE) vorinstalliert hatten, hatten eine Fernbedienung mit einem Empfänger, der am USB-Port angeschlossen wurde. Viele dieser Fernbedienungen funktionieren auch mit KODI auf dem Raspberry Pi. Sollten Sie noch so eine Fernbedienung haben, probieren Sie sie einfach aus.

       Netzwerkkabel

      Zur Verbindung mit dem Router im lokalen Netzwerk wird ein Netzwerkkabel benötigt. Die Modelle Raspberry Pi 3, Pi3 B+, Pi 4 und Zero W verfügen zusätzlich über ein eingebautes WLAN-Modul. Ohne Netzwerk sind viele Funktionen von KODI nicht sinnvoll nutzbar.

       Netzwerkkabel oder WLAN

      Möchten Sie mit KODI Medien streamen, verwenden Sie nach Möglichkeit immer ein Netzwerkkabel und kein WLAN. Selbst bei theoretisch vergleichbarer Übertragungsrate läuft ein kabelbasiertes Netzwerk deutlich ruckelfreier.

       HDMI-Kabel

      Der Raspberry Pi kann per HDMI-Kabel an Monitore oder Fernseher angeschlossen werden. Zum Anschluss an Computermonitore mit DVI-Anschluss gibt es spezielle HDMI-Kabel oder Adapter. HDMI-Kabel sind im Elektronikhandel zu Preisen erhältlich, die fast dem Preis des Raspberry Pi selbst entsprechen. Bei Onlineversendern (z. B. amzn.to/VGv05j) bekommt man sie einschließlich Versand für wenige Euro – Unterschied: außer dem Preis keiner.

      Am Raspberry Pi 4 werden für die bis zu zwei Monitore Micro-HDMI-Adapter oder entsprechende Anschlusskabel benötigt. Das KODI-Mediacenter unterstützt aber nur einen Monitor.

       Audiokabel

      Über ein Audiokabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern können Kopfhörer oder PC-Lautsprecher am Raspberry Pi genutzt werden. Das Audiosignal ist auch über das HDMI-Kabel verfügbar. Bei HDMI-Fernsehern oder Monitoren ist kein Audiokabel erforderlich.

      Wird ein PC-Monitor über ein HDMI-Kabel mit DVI-Adapter angeschlossen, geht an dieser Stelle meist das Audiosignal verloren, sodass der analoge Audioausgang dann doch wieder gebraucht wird.

      Alternativ kann das KODI-Mediacenter auch Bluetooth-Lautsprecher zur Audioausgabe nutzen.

Raspberry Pi richtig anschließen

      Die Anschlüsse am Raspberry Pi sind alle eindeutig, sodass man nicht viel falsch machen kann.

      Das Netzteil muss als Letztes angeschlossen werden, damit schaltet sich der Raspberry Pi automatisch ein. Es gibt keinen eigenen Ein-/Ausschalter.

image

      Die Anschlüsse am Raspberry Pi 4. (Grafik: Raspberry Pi Foundation – Creative-Commons-Lizenz)

Klein, aber fein – der Raspberry Pi Zero

      Der Raspberry Pi Zero, das kleinste aller Raspberry-Pi-Modelle, ist in der einfachsten Version für weniger als 10 Euro zu haben und damit der preisgünstigste Desktop-PC auf dem Markt. Er bietet zwar weniger Leistung als die größeren Modelle, ist aber softwarekompatibel und für viele Anwendungen, auch zum Abspielen von Fotos, Musik und Videos in einfacher Auflösung, immer noch ausreichend. Wegen der durch die Bauform bedingten etwas unterschiedlichen Anschlüsse braucht man auch anderes Zubehör, wie die Abbildung zeigt.

image

      Anschlüsse und Zubehör am Raspberry Pi Zero.

      Der Raspberry Pi Zero verfügt über zwei Micro-USB-Anschlüsse, die unterschiedlich funktionieren. Der eine Anschluss dient ausschließlich der Stromversorgung, an dem anderen können über einen Adapter USB-Sticks, Tastatur, Maus oder ein USB-Hub angeschlossen werden, um weitere Geräte anzuschließen. USB-Hubs am Raspberry Pi Zero sollten immer mit einer eigenen Stromversorgung versorgt werden.

      Zum Anschluss eines Monitors, Fernsehers oder Beamers wird ein Mini-HDMI-Adapter oder ein entsprechendes Anschlusskabel benötigt. Eine 3,5-mm-Klinkenbuchse ist auf dem Raspberry Pi Zero nicht eingebaut. Die GPIO-Steckleiste wird für KODI (außer in Sonderfällen) nicht benötigt.

      Die Modelle Zero W und Zero WH haben ein eingebautes WLAN-Modul. Ethernet ist bei allen Raspberry-Pi-Zero-Modellen nur über einen USB2LAN-Adapter nutzbar.

Speicherkarte für LibreELEC vorbereiten

      image LibreELEC kann über NOOBS als eigenes Betriebssystem installiert werden, nicht als Programm auf einem bestehenden Raspbian. Deutlich schneller und auch platzsparender ist der LibreELEC USB-SD Creator von libreelec.tv/downloads_new. Er bereitet auf einem Windows-PC eine Speicherkarte vor, mit der der Raspberry Pi gebootet werden kann.

      LibreELEC installiert ein minimales Linux, dessen einzige Aufgabe es ist, das KODI-Mediacenter auf dem Raspberry Pi zu betreiben.

      1Stecken Sie eine MicroSD-Karte in den Kartenleser des PCs. Starten Sie den LibreELEC USB-SD Creator.

image

      Der LibreELEC USB-SD Creator bereitet die Speicherkarte für LibreELEC auf dem PC vor.

      2Wählen Sie bei Punkt 1 den Raspberry Pi 4. Die für den Raspberry Pi 4 passende LibreELEC-Image-Datei wird automatisch ausgewählt. Sie können sie unter Punkt 2 herunterladen. Falls Sie ein älteres Raspberry-Pi-Modell nutzen, wählen Sie die entsprechende Geräteversion.

      3Stellen Sie unter Punkt 3 die Speicherkarte

Скачать книгу