Bildbearbeitung & Design für Social Media. Rosita Fraguela
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Bildbearbeitung & Design für Social Media - Rosita Fraguela страница 6
![Bildbearbeitung & Design für Social Media - Rosita Fraguela Bildbearbeitung & Design für Social Media - Rosita Fraguela](/cover_pre873138.jpg)
1 7. Information: Gut informiert zu sein, empfinden wir als wichtig. Wir möchten nicht das Gefühl haben, etwas zu verpassen.
1 8. Aufregung / Stimulation: Im Inneren sind wir immer mal wieder auf der Suche nach »einem Kick«, etwas Spannendem, einem besonderen Reiz, den wir im »normalen Alltag« nicht erleben.
Erfolg versprechen also Inhalte, die entweder Nutzen und / oder Belohnung »liefern«. Designen Sie zu einem oder mehreren der oben aufgeführten Punkte passende (visuelle) Social-Media-Beiträge. Erstellen Sie Content, der gefragt ist!
Positionierung mit visuellen Inhalten
Wie Sie, Ihr Unternehmen, Ihre Marke(n) wahrgenommen werden, ist keine Glücksache: Farben, Schriften und Bilder bestimmen das Erscheinungsbild und sorgen für einen positiven ersten Eindruck. Veröffentlichen Sie einen Beitrag, können Außenstehende Ihnen diesen direkt visuell zuordnen?
Die Vorteile einer guten visuellen Positionierung:
1 1. Vertrauen: Wer sich und seine Produkte professionell präsentiert, beherrscht sein eigenes Handwerk sehr gut bzw. besser als die Mitbewerber. Ein Glaubenssatz, der Wirkung zeigt.
1 2. Übertragungseffekt: Produkte stehen nicht für sich allein, sondern gehören z. B. zu einer Produktlinie. Die Wiedererkennbarkeit durch ein einheitliches Design sorgt für die Übertragung von Eigenschaften. Wenn Produkt A sehr gut ist, dann ist Produkt B bestimmt auch sehr gut.
1 3. Wahrnehmung: Ein Visual kann zusätzliche Informationen vermitteln, z. B. durch die Farbwahl. So wird die Bio-Variante eines Produktes sicherlich Grüntöne enthalten. Mit der passenden Gestaltung kommunizieren Sie Inhalte schneller und intensiver.
1 4. Assoziationen: Visuelle Inhalte besteht nicht nur aus sichtbaren Gestaltungselementen. Bilder, Farben, Schriften usw. rufen Emotionen und Erinnerungen hervor, die Sie gezielt für die Neukundengewinnung und die Bindung von bestehenden (Stamm-)Kundinnen an Ihr Unternehmen, Ihre Marke(n) nutzen können.
Es reicht allerdings nicht, dass Sie einfach schöne Bilder posten. Sie brauchen »bessere Bilder«, Bilder die etwas aussagen oder Emotionen wecken, Bilder, die nicht einfach austauschbar sind. Die Bilder müssen zu Ihnen passen, denn mit visuellen Inhalten können Sie eine sehr persönliche Beziehung zu Ihren Followern und potenziellen Kunden aufbauen.
Content-Marketing: Visuelle Informationen für (zukünftige) Kunden
Ja, Sie kaufen ein Produkt nicht, weil es besser aussieht als das gleichwertige Produkt einer anderen Marke. Eine schöne Verpackung assoziieren Sie allerdings eher mit positiven Eigenschaften.
Und wenn es keine bzw. nur geringe Unterscheidungsmerkmale gibt zwischen den »inneren Werten« der zur Wahl stehende Produkte, wird Ihre Kaufentscheidung eben doch entscheidend von dem äußeren Erscheinungsbild beeinflusst. Das gilt nicht nur für physische Produkte, sondern ebenso für digitale Produkte und für Dienstleistungen.
Jeden Tag treffen wir viele (Kauf-)Entscheidungen, die meisten davon im »Autopilot-Modus«, um Zeit zu sparen. Ähnlich wie bei einem gut gestalteten Produkt vermitteln attraktive visuelle Inhalte Professionalität »auf den ersten Blick«. Und verkürzen so erheblich die Entscheidungsphase, ob Ihr Beitrag für die Betrachterinnen wertvoll genug ist, sich damit zu beschäftigen, ihn gar zu teilen.
Content-Marketing soll die Bekanntheit Ihres Unternehmens stärken und von (zukünftigen) Kunden wahrgenommen werden. Der Look bzw. das Design Ihrer Inhalte ist nicht auf Social Media beschränkt, sondern bezieht die gesamte visuelle Unternehmenskommunikation ein. Es ist sinnvoll, dass Sie Ihre Corporate-Design-(CD)-Richtlinien passend erweitern (siehe S. 71).
Die Bilder der engelbert strauss GmbH & Co. KG »sprechen eine Sprache«. Man bezeichnet solche harmonischen Bildzusammenstellungen auch als »unternehmenseigene Bildwelten«.
Bei der Aufbereitung des Logos für Social Media gibt es Optimierungsbedarf: Da die Breite × Höhe in Pixeln zu gering ist, wirkt das Logo in der Vergrößerung auf dem Smartphone sehr unscharf.