Die Gefechte in Norwegen, Band 1. Группа авторов
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Die Gefechte in Norwegen, Band 1 - Группа авторов страница 2
Referenzen zu den Endnoten. 52
Die Kämpfe im Oslofjord
Übersicht
Die Kämpfe im Oslofjord fanden am späten 8. April 1940 während des Zweiten Weltkriegs statt. Als die "Kriegsschiffsgruppe 5" der deutschen Invasionstruppen in Richtung Oslo vorrückte, traf sie auf norwegische Verteidigungsanlagen im Oslofjord. Während eines kurzen Feueraustauschs, der zum ersten norwegischen Opfer des Krieges führte, gelang es den Deutschen, bis zum Drøbaksund vorzudringen, wo sie auf entschlosseneren Widerstand stießen.
Der Auftakt
Um Norwegen einnehmen zu können, teilten die Deutschen ihre Seestreitkräfte in sechs Gruppen auf. Der fünfte Verband, die "Kriegsschiffsgruppe 5", sollte durch den Oslofjord vordringen und Truppen in Oslo anlanden. Die Gruppe bestand aus den schweren Kreuzern "Blücher" und "Lützow", dem leichten Kreuzer "Emden", dem Torpedoboot "Albatros" und acht Minenräumern. Die Schiffe hatten den Befehl, das Feuer nur dann zu eröffnen, wenn auf sie geschossen wurde.
Die äußeren Teile des Fjords wurden von der 1914 gebauten Festung "Oslofjord" bewacht, die aus kleineren Festungen bei Bolærne und Rauøy bestand.
Von den elf Wachschiffen, die aus Tønsberg operierten, war die "Pol III" in der Nacht zum 8. April mit der Patrouille im Oslofjord beauftragt. [1] 1939 von der norwegischen Marine angefordert, war die "Pol III" mit einer 76 mm-Kanone und zwei Maschinengewehren ausgerüstet. Das Schiff hatte eine Besatzung von fünfzehn Mann, darunter der Kommandant Kapitän Leif Welding-Oslen. [2]
Die Kämpfe
Kurz nach 23:00 Uhr am 8. April entdeckte Leutnant Hans Bergan auf der "Pol III" die anonyme Invasionstruppe an der Mündung des Oslofjords. Das Patrouillenboot feuerte einen Warnschuss ab und näherte sich dem deutschen Torpedoboot "Albatros". Admiral Oskar Kummetz, der das Patrouillenboot auf der Backbordseite seiner Schiffe gesehen hatte, befahl der "Albatros", es abzufangen. [3] Kapitän Leif Welding-Oslen von der "Pol III" führte ein kurzes Gespräch mit dem Kommandeur des deutschen Bootes, Kapitanleutnant Siegfried Strelow, der seine Kapitulation forderte, die er aber ablehnte. Oslen erkannte, dass die norwegische Neutralität verletzt werden würde, und funkte eine Warnung an die Marinebasis in Horten: "Feindliche Schiffe, die mit hoher Geschwindigkeit näher kommen." [2] Dann feuerte er Leuchtgeschosse für seine Küstenartillerie ab (ein weißes, zwei rote, [1] [4] was bedeutete, dass "feindliche Schiffe die Linie durchbrachen" [2]), und befahl dann der "Pol III", die "Albatros" zu rammen.
Strelow, der gerade gerammt worden war und die bemannten Geschütze auf dem Patrouillenboot sah, befahl seinen Luftabwehrbatterien, das Feuer auf das norwegische Schiff zu eröffnen. Kapitän Oslen wurde von Maschinengewehrfeuer ins Bein getroffen und das Schiff in Brand gesetzt.[5] Schließlich wurde der Befehl zum Verlassen des Schiffes erteilt. Das Rettungsboot wurde ins Wasser abgefiert, kenterte aber, so dass die Besatzung gezwungen war, sich an seinen Seiten festzuhalten. Durch Blutverlust geschwächt, ließ Oslen los, ertrank und wurde so zum ersten norwegischen Opfer des Krieges. [1] Die überlebende, vierzehn Mann starke Besatzung wurde von der Invasionsstreitmacht aufgegriffen und gefangengenommen.
Um 23:30 Uhr wurde die "Kriegsschiffsgruppe 5" vom Suchscheinwerfer der Festung Rauøy entdeckt. Die südliche Batterie feuerte zwei Warnschüsse ab. Um 23:32 Uhr gab die Festung Bolærne einen einzigen Warnschuss ab. Um 23:35 Uhr zielte die Festung Rauøy auf den Kreuzer "Blücher" und feuerte vier Salven scharfe Munition ab, verfehlte das Ziel aber wegen schlechter Sicht.[6] Kurz darauf verschwanden die Schiffe im Nebel und der Kontakt war verloren.
Die Folgezeit
Die Deutschen fuhren den Fjord hinunter nach Oslo. Rauøy leitete die ursprüngliche Warnung von Kapitän Oslen an die Festung Oscarsborg weiter, die in der Lage war, die Deutschen in der Schlacht vom Drøbaksund aufzuhalten. Minenräumer, die sich vom Hauptverband getrennt hatten, landeten am nächsten Morgen Truppen in der Gegend an, und die Norweger zogen sich nach und nach aus ihren Festungen zurück.
Nach der Kapitulation von Oscarborg kam der Rest der "Kriegsschiffsgruppe 5" am 10. April in Oslo an. Nach der Unterzeichnung eines Eides, dass sie nicht zu den kriegführenden Nationen gehörten, wurden die gefangenen Norweger freigelassen und durften nach Hause zurückkehren[1].
Die "Pol III" wurde in dieser Nacht brennend und vor sich hin treibend zurückgelassen. Da es regnete, ging das Feuer von selbst aus. Am nächsten Morgen wurde das Schiff vom norwegischen Patrouillenboot "Skudd 2" entdeckt und nach Tønsberg geschleppt, wo es von den Deutschen beschlagnahmt wurde.[5]
Endnoten:
1. Hansen, Svend E. (8 April 2015). "Larvik-hvalbåt først i kamp for Norge". Østlands-Posten (auf Norwegisch).
2. Pearson, Robert Gold Run: The Rescue of Norway's Gold Bullion from the Nazis, 1940 p. 22
3. Koop, Gerhard; Schmolke, Klaus-Peter (2014), Heavy Cruisers of the Admiral Hipper Class, Warships of the Kriegsmarine, Seaforth Publishing, p. 105, ISBN 9781848321953
4. Forsvarets museer. Da Pol III møtte overmakten 8.april 1940 (auf Norwegisch). http://www.forsvaretsmuseer.no/Aktuelt/Da-Pol-III-moette-overmakten-8.april-1940
5. D/S Pol III (Norwegian Homefleet - WW II). http://www.warsailors.com/homefleet/shipsp.html
6. Commager, Henry Steele (2004). The Story of the Second World War (reprint ed.). Potomac Books, Inc. p. 28. ISBN 9781574887419.
Geografische Lage von Oslo
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA)
Der Oslofjord und seine Umgebung
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA)
Die Schlacht um den Hafen von Horten
Übersicht
Die Schlacht um den Hafen von