Textland - Made in Germany. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Textland - Made in Germany - Группа авторов страница 5

Textland - Made in Germany - Группа авторов

Скачать книгу

Berlin 2011, S 199.

      Stolterfoht, Ulf: Neu-Jerusalem. Berlin 2015

      Wolf, Uljana: „meine schönste lengevitch“. Berlin 2013

image

       Dramolett in einem Akt

Marjana Gaponenko image

      Foto: Ekko von Schwichow

       MARJANA GAPONENKO (*1981 in Odessa). Studium der Germanistik in Odessa, lebt heute in Mainz und Wien. Für den Roman Wer ist Martha? (Suhrkamp Verlag) wurde sie mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ausgezeichnet. Im September 2018 erschien ihr Roman Der Dorfgescheite bei C. H. Beck.

      Irgendwo in Europa. Eine antikisierte Gartenlaube in der Mitte der Bühne. Rundherum Blumenbeete, allerlei Pflanzen.

      FREIFRAU VON SWIPSMALHEUR: (mit dem Gesicht zum Publikum) Meine Damen, ich heiße Sie willkommen. Ihre Aufgeschlossenheit dem heiklen Thema unseres heutigen Kulturabends gegenüber spricht für Ihre menschliche Größe. Viele von Ihnen werden so wie ich Herrin eines prächtigen Gartens sein und vielleicht auch einen Garteneremiten haben. Den Anblick unserer sinnierenden und so herrlich weltentrückten Streuner wollten schon unsere Vorfahren nicht missen. Haben Sie aber jemals darüber nachgedacht, woher diese Sitte kommt? Sie hat ihren Ursprung im fernen 18. Jahrhundert in einem Land, das den wenigsten von Ihnen etwas sagen wird. England. (Raunen) Völlig richtig, untergegangen. Es ist total bedauerlich, doch so ist der Lauf der Geschichte. Kontinente verschwinden unter Wasser, Wüsten wandern kreuz und quer über das Angesicht der Erde. Was ist von Dauer, möchte man wissen. Es ist die Tradition, meine Damen. Eine solche Tradition möchte ich Ihnen heute in ihrem natürlichen Habitat vorführen und zu Wort kommen lassen. Meine Garteneremitin hat auf meine Bitte hin einen Vortrag vorbereitet. Sie gehört zu den ältesten noch lebenden Ureuropäern, darauf bin ich mächtig stolz. Natürlich hätte ich damals, als wir mit dem Gedanken spielten, unseren Garten zu verschönern, etwas Moderneres anschaffen können. Doch Sie kennen mich und müssen wissen, dass ich einen Hang zum Morbiden habe. Und so ist meine Wahl auf Maria gefallen. (Dreht sich um) Ist die Maria fertig?

      STIMME HINTER DER BÜHNE: Sie wartet, Madame.

      FREIFRAU VON SWIPSMALHEUR: Bitte, Maria, zeige dich der Gesellschaft. (Eine Frau in Lumpen und mit grauem zerzaustem Haar betritt mit einem Buch unter dem Arm die Bühne)

      DIE DAMEN: Boah. Und das ohne Vorwarnung.

      FREIFRAU VON SWIPSMALHEUR: Marias Anblick mag weh tun, doch sie ist ein Mensch wie Sie und ich, wenn auch nicht optimiert. So wie Maria hat man noch vor hundert Jahren ausgesehen, denn es gab kaum anständige Mittel, etwas gegen den Verfall zu unternehmen. Es war eine hässliche Zeit, meine Damen. Es muss bis zum Himmel gestunken haben. Total disaster. Das Erstaunliche an Maria ist, dass sie eine alte Kunstfertigkeit pflegt, geschätzte Freundinnen. Nämlich das Lesen.

      DIE DAMEN: Au-a. Voll die Steinzeit.

      FREIFRAU VON SWIPSMALHEUR: Es ist ein teures Vergnügen, doch was tut man nicht für seinen Eremiten, nicht wahr. Einmal im Jahr schicke ich meinen Laufburschen auf Auktionen, damit er Bücher ersteigert. Maria liest diese Papierdinger, es sind Buchstaben drin, so Zeichen, die zusammen Sinn ergeben. Schwierig, schwierig, aber ich brauche hier niemandem zu erklären, wie das funktioniert. Als gebildeter Mensch kann man sich das vorstellen. Das Zeitalter vor der Imagination ist Marias geistige Heimat – darüber wird sie heute zu uns sprechen. Liebe Maria, wir sind ganz Ohr. Meine Damen, muntern wir Maria auf, sie ist, wie es sich für einen Eremiten gehört, sehr schüchtern.

      DIE DAMEN: (klatschen)

      MARIA: (schaut verwirrt ins Publikum)

      FREIFRAU VON SWIPSMALHEUR: Scheu wie ein, wie heißt das ausgestorbene Tier? Hund? Eh, egal. Wir haben Jahre gewartet, bis Maria gesprochen hat. Eines Tages war es dann so weit, und sie hat meinen Mann und mich mit einer flammenden Rede zum Thema Wasser auf dem Mond erfreut.

      DIE DAMEN: Voll old school.

      FREIFRAU VON SWIPSMALHEUR: Ich werde es nie vergessen, ihr erstes Wort war „Grüß Gott“. Grüß Gott, ich meine, hallo? Da hatten wir Gänsehaut.

      DIE DAMEN: Klingt wie eine Drohung, wie: Ich mache dich kalt.

      MARIA: Grüß Gott.

      DIE DAMEN: Boah, voll der Flaschengeist, die Stimme!

      MARIA: Geschätzte Vertreterinnen des Adels, ich heiße Maria Gaponius und bin 119 Jahre alt.

      DIE DAMEN: Toll, toll.

      MARIA: Wenn ich nicht Buch führen würde, wüsste ich das nicht. Buch führen, Buch lesen, Buch schreiben. Das sind die Tätigkeiten meiner Zeit. Wenn ich die Augen schließe und die Erinnerung an ein Ereignis herauskrame, das von Bedeutung für mein späteres Leben sein sollte, so sehe ich mich selbst über einem Kinderbuch gebeugt bei meinem ersten gelungenen Leseversuch.

      DIE DAMEN: (lachen)

      MARIA: Ich blättere mein Gedächtnis weiter durch und sehe lauter Bücher vor mir, Säulen von Büchern, Regale voller Bücher, Büchervitrinen und Bücherhallen. Ich sehe Menschen, die stundenlang still sitzen und schmunzelnd lesen, in der Bahn, im Café oder im Grünen, als es noch überall reichlich vertreten und frei zugänglich war. Diese seelenvollen Gesichter der Lesenden. Jeder für sich und mit den anderen vereint. Meine Zeitgenossen. Wie es bei uns zuging, können Sie sich vorstellen. Als Meisterinnen der Vorstellungskraft fällt es Ihnen sicher nicht schwer. Es wird Ihnen jedoch unmöglich sein, den Spaß nachzuempfinden, den wir hatten, den Gewinn, den wir aus den unsichtbaren Bücherwelten zogen. Um sich in etwas hineinfühlen zu können, muss man ja eine Luft atmen, meine Damen, und das geht bei Ihnen aus technischen Gründen nicht. Sie haben die Telepathie, wir hatten die Kunst. Wir haben für die Imagination gekämpft, Sie lassen sie genetisch an Ihre Eliten vererben. Worüber wir früher gelacht hätten, ist heute Wirklichkeit. Eine geschichtslose Generation von Analphabeten bestimmt den Lauf der Geschichte. Assoziationen statt Kontemplation. Mystik statt Empathie. Sie wissen selbst, heutzutage ist die Empathie nur in Fachkreisen verbreitet. An Akademien, unter lesekundigem Museumspersonal und selbstverständlich unter den Anhängern der verbotenen „Bibliophilen Gesellschaft der Neuen Tage“. Wenigstens diese Handvoll Menschen hält ihre Vorfahren nicht für primitiv. Doch ich will mich nicht beklagen. Ich muss weder hungern noch frieren, habe fließendes Wasser in meinem Gartenpavillon, ich lebe gut, wenn auch etwas wehmütig. Wehmut, muss ich das erklären?

      FREIFRAU VON SWIPSMALHEUR: Das Wort habe ich noch nie gehört.

      DIE DAMEN: Wermut?

      MARIA: Nun, die Wehmut ist so etwas wie eine grundlose Sorge, gemischt mit zersetzender Heiterkeit. Für den Kulturkreis, aus dem ich komme, nämlich den osteuropäischen Raum, bedeutete sie einen Seelenzustand. Wir hätten fröhlich lachen und gleichzeitig wehmütig sein können. Nur sehr ungebildete Menschen schienen davon nicht betroffen. Die agrarisch geprägte Bevölkerung kannte übrigens keine Wehmut, sondern nur deren ältere und ernstere Schwestern: die Trauer und die Verzweiflung. Auf dem Land gab man aufeinander acht, und in den Städten hörte man einander zu. Gespräche und Gesten waren dafür bestimmt, dem anderen zu zeigen: Wir teilen gleiche Sorgen und Ängste. Wenn ich zum Beispiel eine alte, hochtoupierte,

Скачать книгу