Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt. Blaise Pascal

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt - Blaise Pascal страница 5

Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt - Blaise Pascal

Скачать книгу

      6 Diese Auswahl hat die sich in einem engeren Sinne auf den christlichen Glauben beziehenden Fragmente nur wenig berücksichtigt, da ein entsprechender zweiter Auswahlband vorgesehen ist.

      LITERATUR

       Dieser Auswahl zugrunde liegende Originalausgabe:

      Pascal, Blaise, Pensées. Texte établi par Philippe Sellier d’après la copie de référence de Gilberte Pascal, Paris 1991.

      (Die in Klammern angegebenen Zahlen verweisen auf die Zählung dieser Ausgabe)

       Sekundärliteratur:

      Clévenot, Michel, Blaise Pascal, 1623–1662, vu par ses soeurs Gilberte et Jacqueline, in: ders., Les chrétiens du XVIIe siècle. Ombres et lumières du Grand Siècle (Les hommes de la fraternité, IX), Paris 1989, 85–94.

      Clévenot, Michel, Le Père Marin Mersenne, Secrétaire de l’europe savante, 1588–1648, in: ders., Les chrétiens du XVIIe siècle, aaO., 68–75.

      Guardini, Romano, Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal, Mainz/Paderborn 41991.

      Küng, Hans, Ich glaube, also bin ich?, Blaise Pascal, in: ders., Existiert Gott?, München 1978, 64–118.

      Pascal, Gilberte, La vie de M. Pascal, in: Pascal, Pensées, a.a.O., 103–135.

      Raffelt, Albert, Universalgenie Blaise Pascal, Würzburg 2011.

      Schäfer, Lothar, Blaise Pascal, in: Höffe, Ottfried (Hg.), Klassiker der Philosophie, Bd. 1: Von den Vorsokratikern bis David Hume, München 1981, 322–337.

      Sellier, Philippe, Introduction, in: Pascal, Pensées, a.a.O., 5–102.

      GRÖSSE

      Wenn ein Tier durch Geisteskraft das vollbrächte, was es aufgrund von Instinkt tut, und wenn es durch Geisteskraft das laut von sich gäbe, was es aufgrund des Jagdinstinkts von sich gibt und um seinen Jagdgefährten zu signalisieren, ob die Beute gestellt oder verloren ist, dann spräche es auch ebenso in Angelegenheiten, die es innerlich mehr betreffen, etwa um zu sagen: »Zernagt diesen Strick, der mich wund macht und den ich nicht zu fassen kriege.« (137)

      Größe

      Die Ursache der Wirkungen zeigt die Größe des Menschen an: dass er aus der Begierde eine so schöne Ordnung hervorgebracht hat. (138)

      Was in uns ist es eigentlich, das Vergnügen empfindet? Die Hand? Der Arm? Das Fleisch? Das Blut? Es wird sich zeigen, dass es sich um etwas Immaterielles handeln muss. (140)

      Ich kann mir sehr wohl einen Menschen ohne Hände, ohne Füße und ohne Kopf ausdenken, denn wir wissen lediglich aus Erfahrung, dass der Kopf notwendiger ist als die Füße. Doch ich kann mir keinen Menschen ohne Gedanken ausdenken. Das wäre ja dann ein Stein oder ein stumpfsinniges Tier. (143)

      Instinkt und Vernunft: Kennzeichen zweier Naturen. (144)

      Denkendes Schilfrohr

      Es ist nicht der Raum, worin ich meine Würde suchen muss, es ist vielmehr der geordnete Ablauf meines Denkens. Ich hätte überhaupt nichts davon, Ländereien zu besitzen. Durch den Raum umfasst und verschlingt mich das Universum. Ich hingegen erfasse das Universum im Gedanken. (145)

      Die Größe des Menschen besteht darin, dass er sich in seinem Elend erkennt. Ein Baum erkennt sich selbst nicht in seinem Elend. Es bedeutet also elend zu sein, wenn man sich in seinem Elend erkennt, doch es bedeutet zugleich groß sein, wenn man erkennt, dass man elend ist. (146)

      Immaterialität der Seele. Die Philosophen, die ihre Leidenschaften bezähmten: Welche Materie war es, die das bewirken konnte? (147)

      All dieses Elend ist gerade der Beweis seiner Größe. Es ist das Elend eines großen Herrn, das Elend eines seines Throns beraubten Königs. (148)

      Die Größe des Menschen

      Die Größe des Menschen tritt so offensichtlich zutage, dass man sie selbst aus seinem Elend erkennen kann. Denn das, was bei den Tieren Natur heißt, nennen wir in Bezug auf den Menschen Elend. Damit anerkennen wir, dass er, dessen Natur heute der der Tiere entspricht, eine bessere Natur, die ihm einst eigen war, bei seinem Fall verloren hat.

      Denn wer ist darüber unglücklich, nicht König zu sein, wenn nicht ein entthronter König? Hat man erlebt, dass

      Aemilius Paulus unglücklich darüber war, kein Konsul zu sein? Im Gegenteil! Alle fanden, er sei glücklich, dass er Konsul gewesen war, denn es entsprach ihm nicht, dies für immer zu sein. Perseus hingegen erlebte man unglücklich darüber, kein König zu sein, denn ihm hätte es entsprochen, für immer König zu sein, und man wunderte sich darüber, dass er das Leben weiter ertragen konnte. Wer ist glücklich darüber, nur einen Mund zu haben? Und wer wäre nicht unglücklich darüber, nur ein Auge zu haben? Man ist wohl noch nie auf den Gedanken gekommen, traurig darüber zu sein, dass man keine drei Augen hat, aber man ist untröstlich, wenn man gar keines hat. (149)

      Größe des Menschen selbst in seiner Begierde, weil er es verstanden hat, daraus eine bewundernswerte Ordnung hervorzubringen und ein Gemälde der Nächstenliebe zu schaffen. (150)

      Größe des Menschen

      Wir haben eine so hohe Meinung von der Seele des Menschen, dass wir es nicht ertragen können, von ihr verachtet zu werden und uns der Wertschätzung einer Seele nicht zu erfreuen. Und diese Wertschätzung macht das ganze Glück des Menschen aus. (30)

      Größe, Elend

      Je größer das Maß an Einsicht ist, über das man verfügt, umso mehr entdeckt man die Größe, umso mehr aber auch die Niedrigkeit des Menschen.

      Die gewöhnlichen Menschen.

      Die höheren Ranges.

      Die Philosophen.

      Sie versetzen die gewöhnlichen Menschen in Staunen. Wer mag sich also wundern, wenn er sieht, dass die Religion nur das von Grund auf zu erkennen lehrt, was man umso eher anerkennt, je mehr Einsicht man hat? (506)

      Der institutionell geschaffenen Größe entspricht der institutionell geschaffene Respekt. (650)

      ELEND

      Niedrigkeit des Menschen: Sie geht so weit, dass er sich den Tieren unterwirft; so weit, dass er diese anbetet. (86)

      Unbeständigkeit

      Die Dinge weisen mehrere Eigenschaften auf, und die Seele kennt mehrere Neigungen, denn nichts, was sich der Seele darbietet, ist einfach, und auch die Seele erweist sich keinem Gegenstand gegenüber als einfach. Darauf ist es zurückzuführen, dass man über ein und dieselbe

Скачать книгу