Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie. Max Diem

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie - Max Diem страница 2

Автор:
Жанр:
Серия:
Издательство:
Quantenmechanische Grundlagen der Molekülspektroskopie - Max Diem

Скачать книгу

7.4 Diskussion der Ergebnisse für das Wasserstoffatom 7.5 Elektronenspin 7.6 Räumliche Quantisierung des Drehimpulses Aufgaben Literatur

      13  8 Kernspinresonanzspektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance, NMR) 8.1 Allgemeine Bemerkungen 8.2 Rückblick auf Drehimpuls und Spindrehimpuls von Elektronen 8.3 Kernspin 8.4 Auswahlregeln, Übergangsenergien, Magnetisierung und Spinpopulationsanalyse 8.5 Chemische Verschiebung 8.6 Multispinsysteme 8.7 Puls-FT-NMR Spektroskopie Aufgaben Literatur

      14  9 Atomstruktur: Mehr-Elektronen-Systeme 9.1 Der Zwei-Elektronen-Hamilton-Operator, die Abschirmung und die effektive Kernladung 9.2 Das Pauli-Prinzip 9.3 Das Aufbauprinzip 9.4 Periodische Eigenschaften von Elementen 9.5 Atomenergieniveaus 9.6 Atomspektroskopie 9.7 Atomspektroskopie in der analytischen Chemie Aufgaben Literatur

      15  10 Elektronische Energieniveaus und Spektroskopie mehratomiger Moleküle 10.1 Molekülorbitale und chemische Bindung im H2+-Molekülion 10.2 Molekülorbitaltheorie für homonukleare zweiatomige Moleküle 10.3 Termsymbole und Auswahlregeln für homonukleare zweiatomige Moleküle 10.4 Elektronische Spektren von zweiatomigen Molekülen 10.5 Qualitative Beschreibung elektronischer Spektren mehratomiger Moleküle 10.6 Fluoreszenzspektroskopie 10.7 Optische Aktivität: elektronischer Zirkulardichroismus (ECD) und optische Rotation Aufgaben Literatur

      16  11 Gruppentheorie und Symmetrie 11.1 Symmetrieoperationen und Symmetriegruppen 11.2 Darstellung einer Gruppe 11.3 Symmetriedarstellungen molekularer Schwingungen 11.4 Symmetriebasierte Auswahlregeln für dipolzulässige Prozesse 11.5 Auswahlregeln für die Raman-Streuung 11.6 Charaktertafeln von gängigen Punktgruppen Aufgaben Literatur

      17  Lösungen zu den Aufgaben

      18  Anhang A: Konstanten und Umrechnungsfaktoren

      19  Anhang B: Näherungsmethoden: Variations- und Störungstheorie B.1 Allgemeine Bemerkungen B.2 Variationsmethode B.3 Zeitunabhängige Störungstheorie für nicht entartete Systeme B.4 Detailliertes Beispiel für eine zeitunabhängige Störung: das Teilchen im Kasten mit geneigter Potenzialfunktion B.5 Zeitabhängige Störung molekularer Systeme durch elektromagnetische Strahlung Literatur

      20  Anhang C: Nicht lineare spektroskopische Methoden C.1 Allgemeine Formulierung nicht linearer Effekte C.2 Nicht kohärente, nicht lineare Effekte: Hyper-Raman-Spektroskopie C.3 Kohärente nicht lineare Effekte C.4 Nachbemerkung Literatur

      21  Anhang D: Fourier-Transformationsmethodik D.1 Einführung in die Fourier-Transformationsspektroskopie D.2 Datendarstellung in verschiedenen Domänen D.3 Fourier-Serie D.4 Fourier-Transformation D.5 Diskrete und schnelle Fourier-Transformationsalgorithmen D.6 FT-Implementierung in EXCEL oder MATLAB Literatur

      22  Anhang E: Beschreibung der Spinwellenfunktionen durch Pauli-Spinmatrizen E.1

Скачать книгу