Maritime Erzählungen - Wahrheit und Dichtung (Band 3). Detlev Sakautzky

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Maritime Erzählungen - Wahrheit und Dichtung (Band 3) - Detlev Sakautzky страница 4

Maritime Erzählungen - Wahrheit und Dichtung (Band 3) - Detlev Sakautzky

Скачать книгу

eine Entzündung der Magenschleimhaut“, klagte Fretwurst.

      „Was ist die Ursache der Entzündung?“, fragte Olaf den Koch argwöhnisch.

      „Zur Magenschleimhautentzündung kommt es häufig nach übermäßigem Alkohol- oder Nikotingenuss und Stress. Der Maschinist hatte mich und seinen Maschinenassistenten gestern Abend zum Skatspiel in seine Kammer eingeladen. Wahrscheinlich habe ich zu viel getrunken von seinem Schnaps und Bier“, jammerte der Koch und trank mit der Einnahme des Abendessen eine „Muck“ voll mit leicht gesüßtem Tee.

      „Es wäre besser gewesen, wenn Sie keine Bratheringe und Bratkartoffeln heute Abend gegessen hätten“, sagte Olaf und meinte es ehrlich. „Herr Fretwurst, Sie müssen Diät essen“, empfahl Olaf.

      Der Brechreiz und das Druckgefühl in der Magengegend steigerten sich bei Willi Fretwurst bis zur Übelkeit. Er musste brechen. Schnell lief er zur Toilette, die sich auf der Backbordseite des Betriebsganges befand. Das gerade verzehrte Abendessen erbrach er durch den Mund und die Nase.

      Willi Fretwurst spukte mit dem Abendessen auch seinen Zahnersatz aus. Alles verschwand im Fallrohr der Toilette. Für den Koch brach eine Welt zusammen. Der Mund war durch die fehlende Prothese entstellt. Er traute sich nicht in den Toilettenspiegel zu schauen. Hässlich sah er aus. Olaf, der nach ihm schaute, traute seinen Augen nicht. Die Wangen des Kochs waren eingefallen und blass. Der Koch hatte Sprachschwierigkeiten, sabberte und lispelte. Olaf lief zum Kapitän und informierte ihn über das Geschehene. Paul Thiel verließ eilig den Brückenraum, nachdem er die Wache an den Zweiten Steuermann übergeben hatte, und eilte zur Toilette. Dort fand er den jammernden Koch in einem erbärmlichen Zustand. Thiel packte ihn an den Schultern und schob ihn aus dem Toilettenraum in den Betriebsgang.

      „Geh in deine Kammer! Deine ‚Beißer‘ werden wir finden“, tröstete Paul Thiel den Koch.

      „Bringe mir den Schlüssel für die Toilette aus dem Schlüsselkasten im Brückenraum und informiere den Bestmann, den Netzmacher und den Ersten Maschinisten. Sie sollen unverzüglich in der Messe erscheinen!“, sagte der Kapitän laut und hitzig zu Olaf.

      Nachdem Olaf den Schlüssel gebracht hatte, verschloss Thiel die Toilette und begab sich in die Messe. Hier informierte er die Anwesenden über das Geschehene. „Der Zahnersatz des Kochs befindet sich noch im Fallrohr. Wir müssen die ‚Beißer‘ finden, sonst haben wir keinen Koch mehr. Ohne Koch gibt’s Probleme“, sagte der Kapitän mit Nachdruck.

      „Solange nicht gespült wird, befindet sich der Zahnersatz vor der Sturmklappe im Fallrohr“, sagte der Erste Maschinist, der während der Werftzeit die Sturmklappe schon einmal ausgebaut und gewartet hatte.

      „Wir müssen mit Wasser spülen. Dann öffnet sich die Klappe und der Zahnersatz fällt nach außen weg“, sagte der Maschinist.

      „… und ins Meer“, sagte der Bestmann höhnisch.

      „Der Zahnersatz muss, sobald er durch die Sturmklappe rutscht, aufgefangen werden“, erklärte der Kapitän den Männern.

       Sturmklappe

      Es wurde ein Schlauchboot ausgesetzt und in den Bereich der Sturmklappe gezogen. Zwei Decksleute und der Bestmann gehörten zur Bootsbesatzung. Sie sollten während des Spülens des Fallrohrs den Zahnersatz mit dem Korb auffangen. Das Schlauchboot wurde durch zwei Decksleute mit der Vor- und Achterleine fest am Schanzkleid gehalten. Der Netzmacher brachte einen Decksschlauch mit Strahlrohr unter Druck in die Toilette. Dort steckte er das Mundstück des Strahlrohres in das Fallrohr.

      „Ich werde unsere Aktion überwachen. Sobald ich den Befehl ‚Wasser marsch‘ gebe, öffnet der Netzmacher das Strahlrohr und die Bootsbesatzung fängt mit dem Korb die herausrutschenden Fäkalien und den Zahnersatz auf“, war die Order des Kapitäns.

      Alle waren bereit. Der Koch erschien an Deck und beobachtete das Tun der Männer. Er sah unglücklich aus und hoffte auf das Gelingen des Vorhabens.

      „Wasser marsch“, rief der Kapitän.

      Der Netzmacher öffnete kurzzeitig den Hebel des Strahlrohres und der Wasserstrahl drückte die vorhandenen Fäkalien und den Zahnersatz aus dem Fallrohr durch die Sturmklappe in den Korb. Beides wurde aufgefangen. Der Bestmann reichte den Korb in die Höhe des Schanzkleides, wo der Koch ihn entgegennahm und in den Fäkalien nach seinem Zahnersatz suchte. Er fand den Zahnersatz und war überglücklich. Unverzüglich reinigte er diesen mit Seifenpulver, Handbürste und fließendem Wasser im Abwaschbecken der Kombüse. Zum Glück war der Zahnersatz unbeschädigt und so steckte er ihn geschwind in den Mund. Er passte noch. Fretwurst war glücklich. Er strahlte Thiel zufrieden an und bedankte sich für die ‚Erste Hilfe‘.

      „In der kommenden Werftzeit bekommt das Schiff einen Fäkalientank, dann gibt es keine Rettung mehr für Zahnersatz und sonstige ausgespuckte Dinge“, sagte der Kapitän warnend zum Koch.

      „Sollte sich so ein Vorfall wiederholen, werde ich einen Eimer benutzen“, sagte der Koch in sich gekehrt. Er entschuldigte sich beim Kapitän und den anwesenden Rettern für sein Verhalten.

      „Willi! In den folgenden Tagen ist für dich Diät angesagt“, war die unmissverständliche Weisung des Kapitäns.

      EINE NICHT ERWIDERTE LIEBE

      Die „Amalia“ ankerte im kleinen Hafenbecken von Godthaab, der Hauptstadt von Grönland. Es wurde Wasser gebunkert. Der Hafenarzt hatte das Schiff verlassen. Vorher hatte er jedes Besatzungsmitglied in der Messe im Beisein des Ersten Steuermanns augenscheinlich auf das Vorhandensein von Geschlechtskrankheiten untersucht. Er war sehr gewissenhaft. Die persönliche Untersuchung erfolgte anhand der vorliegenden Besatzungsliste und der mit einem Passbild versehenen Seefahrtsbücher.

       Hafen von Godthaab

      Das Bunkern des Wassers begann am späten Abend und war am frühen Morgen des folgenden Tages beendet. Der Übergabeschlauch wurde gelöst und durch die Hafenarbeiter eingeholt. In der Nacht waren Männer und auch Frauen über die Tauleiter an Bord geklettert. Sie kamen mit leichten beweglichen offenen Booten, die sie am Schanzkleid vertäuten. Alle trugen warme Pelzbekleidung. Einige dieser Boote hatten einen Außenbordmotor.

      Unter den Ankömmlingen waren auch junge hübsche Mädchen, die sich eine Abwechselung in der sehr kalten und dunklen Winternacht erhofften. Die Decksleute baten sie in ihre warmen Kammern. Gemeinsam tranken sie Bier und rauchten Zigaretten. Die Grönländer schenkten den Gastgebern Pelzbekleidung und bescheidene selbst hergestellte Souvenirs, die gern angenommen wurden. Es war ein freundliches Beisammensein von unterschiedlichen Kulturen. Grundlage aller Verständigung war die Körpersprache, die jeder in irgendeiner Form beherrschte.

       *

      Es war früh am Morgen. Der Kapitän, Fred Senner, war an Land gefahren, um von dort aus mit der Verwaltung der Reederei zu telefonieren. Den Wachdienst hatte er seinem Zweiten Steuermann übertragen.

      „In einer Stunde bin ich wieder zurück. Nach dem Frühstück sind das Netz an Deck zu überholen und der hintere, etwas verbogene Bügel des vorderen Scherbrettes sowie die verschraubbare Hacke auszuwechseln“, war die Order an den Zweiten, bevor er mit einem kleinen motorisierten Boot des Hafenkapitäns das

Скачать книгу