Erziehung des Herzens. Chogyam Trungpa
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Erziehung des Herzens - Chogyam Trungpa страница 2
26. Denk nicht über andere nach
27. Arbeite am größten Fehler zuerst
28. Lass alle Hoffnung auf Ernte los
29. Halte dich von giftiger Nahrung fern
30. Sei nicht so vorhersagbar
31. Zieh nicht über andere her
32. Laure nicht im Hinterhalt
33. Lass es nie so weit kommen, dass es schmerzt
34. Pack nicht die Ochsenladung auf den Rücken der Kuh
35. Versuche nicht, am schnellsten zu sein
36. Verdrehe dich nicht
37. Mache nicht Götter zu Dämonen
38. Suche nicht nach dem Schmerz der anderen als Krücke für dein eigenes Glück
Punkt sieben
Leitlinien der Geisteserziehung
Punkt sieben und die Nachmeditation
39. Man sollte alles mit einer einzigen Absicht tun
40. Korrigiere alles Übel mit einer einzigen Absicht
41. Zwei Aktivitäten – eine am Anfang, eine am Ende
42. Welches der beiden auch eintreten mag – sei geduldig
43. Beobachte diese zwei, selbst wenn dein Leben auf dem Spiel steht
44. Übe dich in den drei Schwierigkeiten
45. Sorge für die drei hauptsächlichen Ursachen
46. Achte darauf, dass die drei niemals schwinden
47. Sei unzertrennlich von diesen drei
48. Übe ohne Vorliebe oder Abneigung. Es ist entscheidend, dies zu jeder Zeit, in jedem Fall und mit vollem Einsatz zu tun
49. Meditiere stets über alles, was Groll hervorruft
50. Lass dich nicht von äußeren Umständen beeinflussen
51. Praktiziere dieses Mal die wichtigsten Punkte
52. Interpretiere nicht falsch
53. Wanke nicht
54. Übe mit ganzem Herzen
55. Befreie dich selbst durch Untersuchen und Analysieren
56. Suhle dich nicht in Selbstmitleid
57. Sei nicht eifersüchtig
58. Sei nicht leichtfertig
59. Erwarte keinen Applaus
Abschließende Verse
Anhang
Die sechsundvierzig Arten von Fehlern, die ein Bodhisattva begehen kann
Vierunddreißig gegenteilige Verhaltensweisen zur Verkörperung der Tugend
Zwölf gegenteilige Verhaltensweisen dazu, allen Wesen zu nützen
Anmerkungen
Glossar
Dank
Über den Autor
Bibliographie
Veröffentlichungen
Bücher von Chögyam Trungpa in deutscher Sprache
Shambhala-Meditationszentren
Vorwort der Herausgeberin
Dieses Buch enthält den Wurzeltext der Sieben Punkte der Geisteserziehung von Chekawa Yeshe Dorje, ins Englische übersetzt vom Nalanda-Übersetzungskomitee, mit einem Kommentar, der auf den mündlichen Unterweisungen Trungpa Rinpoches basiert. Trungpa Rinpoche bezog sich dabei vor allem auf den Kommentar von Jamgon Kongtrul dem Großen mit dem tibetischen Titel Changchub Shunglam (Der grundlegende Pfad zur Erleuchtung); dieser Text gehört zu einer Sammlung der wichtigsten Lehren des tibetischen Buddhismus, Die fünf Schätze, die Jamgon Kongtrul zusammenstellte. (Trungpa Rinpoches eigener Lehrer, Jamgon Kongtrul von Sechen, war eine Inkarnation dieses führenden spirituellen Lehrers des 19. Jahrhunderts.)
Die sieben Punkte der Geisteserziehung werden dem großen indischen buddhistischen Lehrer Atisha Dipankara Shrijnana zugeschrieben, der 982 als Mitglied des Königshauses von Bengalen geboren wurde. Deshalb wird diese Liste von Sprüchen, die Chekawa zusammengestellt hat, oft auch als „Atishas Slogans“ bezeichnet. Nachdem Atisha schon als Jugendlicher dem Leben im Königspalast entsagt hatte, studierte und praktizierte er hingebungsvoll den Dharma, zuerst in Indien und später auf Sumatra. Sein wichtigster Lehrer war Dharmakirti (in Tibet auch Serlingpa genannt) und von diesem erhielt er die wichtigsten Unterweisungen über Bodhicitta und die Geisteserziehung. Zurückgekehrt nach Indien, machte er sich daran, diese in Vergessenheit geratenen Lehren wieder zu etablieren, und nahm einen Lehrstuhl an der berühmten Klosteruniversität Vikramashila an. Er wurde eingeladen, die Lehren über die Geisteserziehung nach Tibet zu bringen, und er verbrachte dort dreizehn Jahre, bis er 1054 starb. Sein engster tibetischer Schüler, Dromtönpa, an den er den Schatz seines Wissens und seiner Weisheit weitergegeben hatte, begründete die Kadam-Linie des tibetischen Buddhismus.1
Zunächst wurden Atishas Slogans geheim gehalten und nur an die nahesten Schüler weitergegeben. Die erste Niederschrift erfolgte durch den Kadampa-Lehrer Lang-ri Thangpa (1054 – 1123). Weitere Verbreitung fanden sie, nachdem Geshe Chekawa Yeshe Dorje (1101 – 1175) sie im Wurzeltext der Sieben Punkte der Geisteserziehung zusammengefasst hatte. Geshe Chekawa traf bei seinen Lehrreisen auf viele Leprakranke und vermittelte ihnen die Geisteserziehung, und es heißt, dass mehrere von ihnen dadurch von ihrer Krankheit geheilt wurden. Aus diesem Grund nannten die Tibeter seine Lehren manchmal „den Dharma für die Lepra“. Als Chekawa feststellte, dass diese Lehren sogar seinem aufsässigen Bruder, der kein Interesse am Dharma hatte, gut zu tun schienen, kam er zu der Überzeugung, dass eine weitere Verbreitung angemessen sei. Das führte dazu, dass Atishas Geisteserziehung seit vielen Jahrhunderten bis zum heutigen Tag in allen wichtigen Linien des tibetischen Buddhismus praktiziert wird.2
Der Wurzeltext der Sieben Punkte der Geisteserziehung ist eine Liste von neunundfünfzig Slogans, die eine grundlegende Zusammenfassung der Sicht und der praktischen Anwendung des Mahayana-Buddhismus beinhalten. Das Studium