Erziehung des Herzens. Chogyam Trungpa
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Erziehung des Herzens - Chogyam Trungpa страница 3
Dieser Band basiert nicht, wie viele andere der Dharma-Ocean-Serie, auf einem einzigen Seminar, sondern ist eine Zusammenstellung von Unterweisungen und Bemerkungen aus einem Zeitraum von vielen Jahren. Trungpa Rinpoche präsentierte die Mahayana-Lehren der Kadampa-Slogans erstmals 1975 während des dritten jährlichen Vajradhatu-Seminars, einem der dreizehn dreimonatigen Kursen für Fortgeschrittene, die er zwischen 1973 und 1986 hielt. In den darauf folgenden Seminaren führte er dann die Theorie und Praxis der Geisteserziehung weiter aus.
Die Geisteserziehung oder Slogan-Praxis hat zwei Aspekte: die Praxis der Meditation und die Praxis der Nachmeditation. Im Tibetischen nennt man die entsprechende Meditationspraxis Tonglen oder „Senden und Empfangen“, in Anlehnung an den siebten Slogan: „Das Senden und Empfangen sollte abwechselnd praktiziert werden / Diese beiden sollten auf dem Atem reiten.“ Trungpa Rinpoche unterwies seine Schüler im Seminar von 1979 in der Praxis des Tonglen und empfahl ihnen, sie in ihre tägliche Meditation miteinzubeziehen. Er legte ihnen aber auch die Nachmeditation ans Herz, die darin besteht, jeden Aspekt des Lebens durch die Anwendung der Slogans mit der meditativen Disziplin zu verbinden.
In der Arbeit mit seinen Schülern legte Trungpa Rinpoche großen Wert auf die Praxis des formlosen Meditation – der Entwicklung von Achtsamkeit und Gewahrsein – als Grundlage. Zunächst vermittelte er die Tonglen-Praxis nur erfahrenen Schülern, die sich bereits ausgiebig mit der Sitzmeditation und dem Studium der buddhistischen Lehren befasst hatten. Wenn die Theorie und Praxis der Geisteserziehung in solch einem Kontext präsentiert werden, ist die Gefahr geringer, dass diese Lehren als moralisch oder als Konzept interpretiert werden.
Später führte man die Tonglen-Praxis im Rahmen der Zeremonie des Bodhisattva-Gelübdes ein – einer formalen Absichtserklärung, sein Leben dem Wohlergehen anderer zu widmen. Nach und nach wurde die Tonglen-Praxis dann in unterschiedlichem Zusammenhang präsentiert. Im Naropa Institute, einer buddhistisch inspirierten Universität in Boulder, Colorado, gehört die Tonglen-Schulung zum Lehrplan der klinischen Psychologie. Auch im Rahmen der Buddhismus-Christentum-Dialoge, die das Naropa Institute veranstaltet, wurde diese Praxis vorgestellt. Teilnehmer an einmonatigen Meditationskursen (tibetisch: dhatün) erhalten heute eine reguläre Einführung in die Tonglen-Praxis, und wer sich noch intensiver damit befassen will, kann an einem speziellen Tonglen-Dathün teilnehmen. Tonglen ist zudem Teil einer Meditation für die Kranken, die jeden Monat einmal praktiziert wird, und man verwendet sie auch innerhalb der Vajradhatu-Bestattungszeremonien.
Mit Hilfe der „Slogan-Praxis“, wie wir sie hier nennen wollen, erkennen wir, dass unsere Selbstbezogenheit eine gewohnheitsmäßige Tendenz ist und sich selbst in den winzigsten Gedanken und Handlungen manifestiert. Diese Tendenz sitzt tief und beeinflusst all unser Tun, selbst unser so genanntes wohlmeinendes Verhalten. Die Praxis des Tonglen verkehrt dieses Gewohnheitsmuster in ihr Gegenteil; sie basiert darauf, dass man das Wohl anderer vor das eigene stellt. Angefangen bei unseren Freunden, dehnen wir unseren Bereich der Wachheit auf unsere Bekannten und schließlich bis auf unsere Feinde aus, denn wir wollen andere akzeptieren und von Nutzen für sie sein. Das tun wir nicht deshalb, weil wir Märtyrer sein wollen oder unsere eigenen Bedürfnisse unterdrücken, sondern weil wir begonnen haben, uns selbst und unsere Welt zu akzeptieren. Die Slogan-Praxis öffnet ein größeres Feld der Sanftheit und der Kraft, sodass unser Verhalten und Handeln von Wertschätzung bestimmt wird anstatt vom ständigen Kreislauf von Hoffnung und Furcht.
Es verlangt beträchtlichen Mut, sich mit diesem grundlegenden Kontrast von Altruismus und Ichbezogenheit zu konfrontieren, denn das führt direkt zum Kern des spirituellen Pfades und lässt keinen Raum für auch nur die kleinste Selbsttäuschung oder die Spur des Selbstbetrugs. Es ist eine sehr pragmatische, realistische Praxis.
Besonders wirkungsvoll ist Tonglen im Umgang mit Schmerz und Verlust, wenn es um Krankheit oder Tod geht. Sei es bei uns selbst oder bei anderen, Tonglen hilft die Geisteshaltung des Kämpfens und der Abwehr gegenüber solchen Erfahrungen zu überwinden und einfacher und direkter mit ihnen umzugehen.
In der formalen Tonglen-Praxis ist – ebenso wie in der Achtsamkeits-Gewahrseins-Praxis – der Atem miteinbezogen. Am Anfang ist es sehr wichtig, zuerst mittels Achtsamkeits-Gewahrseins-Praxis die richtige Basis für Tonglen zu schaffen. Die Tonglen-Praxis selbst hat drei Stufen. Als Erstes lassen Sie den Geist eine oder zwei Sekunden lang im Zustand der Offenheit ruhen. Diese Stufe ist recht kurz; es ist ein Aufblitzen grundlegender Stille und Klarheit. Als Nächstes arbeiten Sie mit der Struktur der Befindlichkeit. Sie atmen eine Qualität von Hitze, Dunkelheit, Schwere und Enge ein; dann atmen Sie das Gefühl der Kühle, Helligkeit und Leichtigkeit, also ein Gefühl der Frische aus. Sie fühlen, wie diese Qualitäten herein- und hinausströmen, nicht nur durch die Nase, sondern durch alle Poren. Sobald Sie auf diese Weise ein allgemeines Tonglen-Gefühl entwikkelt haben, beginnen Sie mit den geistigen Inhalten zu arbeiten. Taucht eine Erfahrung auf, die unerfreulich ist, atmen Sie diese ein, und erfreuliche Erfahrungen atmen Sie aus. Befassen Sie sich zuerst mit Ihrer aktuellen Erfahrung und beziehen Sie dann auch die Menschen und andere Wesen in Ihrem Umfeld mit ein, die ebenso leiden wie Sie selbst. Wenn Sie zum Beispiel das Gefühl von Unzulänglichkeit haben, atmen Sie dieses Gefühl ein; das Gefühl der Kompetenz und Tüchtigkeit hingegen atmen Sie aus. Dann weiten Sie diese Praxis über Ihre persönlichen Belange hinaus auf andere aus; verbinden Sie die Übung mit all den schmerzlichen Gefühlen, die Sie in Ihrer unmittelbaren Umgebung wahrnehmen, und schließlich mit dem Leiden der ganzen Welt. Es geht in dieser Praxis in erster Linie darum, dass Sie Ihr Herz öffnen – dass Sie mit ganzem Herzen annehmen und mit ganzem Herzen loslassen. Im Tongeln wird nichts zurückgewiesen; alles, was auftaucht, ist Treibstoff für die Praxis.
Trungpa Rinpoche betonte die Bedeutung der mündlichen Tradition, in der die Übungen persönlich und direkt von Lehrer zu Schüler weitergegeben werden. Auf diese Weise haben die Schüler an einer ungebrochenen Weisheitstradition teil, die viele Generationen bis zur Zeit des Buddha selbst zurückreicht. Die essentielle, lebendige Qualität der Praxis, die vermittelt wird, ist zutiefst menschlich und lässt sich nicht einfach aus Büchern entnehmen. Deshalb wird empfohlen, dass sich jeder, der oder die sich auf die formale Praxis des „Sendens und Empfangens“ einlassen möchte, nach Möglichkeit mit einem erfahrenen Praktizierenden in Verbindung setzt, mit ihm oder ihr die Praxis bespricht und sich eine formale Einweisung geben lässt.
Die Praxis der Nachmeditation basiert darauf, dass man sich mitten im Alltag spontan an den jeweils zutreffen Slogan erinnert. Damit ist jedoch nicht gemeint, dass man sich angestrengt darum bemühen soll, in Übereinstimmung mit den Slogans zu handeln; vielmehr löst das Studium dieser traditionellen Aphorismen ein spontanes Erinnern aus. Wenn man diese sieben Punkte der Geisteserziehung durcharbeitet und die Slogans auswendig lernt, stellt man fest, dass sie ganz mühelos immer wieder im Geist auftauchen. Sie verfolgen einen geradezu und dieses wiederholte Erinnern führt nach und nach zu einem feineren Verständnis dessen, was liebevolle Zuwendung und Mitgefühl wirklich bedeuten.
Jeder Versuch, die Slogans als Krücke zu verwenden, um eine bestimmte moralische Anschauung zu unterstützen, wird durch sie selbst unterminiert. Sie haben nur insofern mit moralischem Verhalten zu tun, als sie Hindernisse in Form von Engstirnigkeit, Angst und Festhalten am Ich beseitigen, sodass unser Handeln nicht von Egozentrik, Projektionen und Erwartungen belastet ist. Die Slogans sollen „praktiziert“ werden. Das heißt, man sollte sie durcharbeiten und auswendig lernen. Zugleich aber soll man sie auch loslassen. Sie sind lediglich konzeptuelle Werkzeuge, die den Weg zu einer Verwirklichung jenseits aller Konzepte weisen.
Wie in den buddhistischen Lehren üblich, liegt ein gewisses spielerisches und ironisches Element in der Art Gewahrseins, den die Slogan-Praxis für uns öffnet. Diese Offenheit des Geistes ist die Grundlage für die Kultivierung des Mitgefühls.
Die moralische Sicht der Dinge, wie sie