Augusta Theler - Mit dem Hebammenkoffer um die Welt. Rebekka Haefeli

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Augusta Theler - Mit dem Hebammenkoffer um die Welt - Rebekka Haefeli страница 4

Augusta Theler - Mit dem Hebammenkoffer um die Welt - Rebekka Haefeli

Скачать книгу

Spital Thun stehen Hilfsmittel wie grosse Gummibälle oder dicke, verknotete Tücher zur Verfügung, die an der Decke befestigt sind und an denen sich die Schwangere festhalten kann. «Wenn ich unser Gebärzimmer 1 betrete, erinnere ich mich immer an eine bestimmte Patientin», sagt Augusta Theler, während sie sich in dem Raum mit dem gedämpften Licht umsieht. Die Frau hatte einen Spätabort erlitten. Man wusste, dass das Kind im Mutterleib tot war. «Die Frau wünschte sich, das Kind im Wasser zu gebären», erzählt die Hebamme. «Die zuständige Assistenzärztin war zuerst nicht einverstanden. Sie argumentierte, es könnte Komplikationen geben, und wollte darum eine Geburt im Spitalbett durchsetzen. Mir war wichtig, den Wunsch der Frau zu erfüllen, die mit einem tragischen Verlust fertigwerden musste.» Die junge Schwangere brachte das tote Baby schliesslich im Wasser zur Welt. «Sie brauchte keine PDA, also keine Periduralanästhesie, mit der die Schmerzen während der Geburt gelindert werden können», erinnert sich Augusta Theler. «Die Frau half aktiv mit. Sie wollte bewusst spüren, wie das Kind geboren wird.»

      Eine Totgeburt ist für eine Frau traumatisch. «Der seelische Schmerz ist sehr gross», sagt die Hebamme. «Für die betroffene Frau ist es ganz schwierig, diesen Weg zu gehen. Meine Aufgabe ist es, sie dabei zu begleiten. Wie eine Bergführerin erklimme ich mit ihr diese Steigung, auch wenn von Anfang an klar ist, dass es kein Gipfelgeschenk geben wird.» Freilich äusserten viele Frauen im ersten Moment den Wunsch nach einer Geburt mit Kaiserschnitt, erzählt sie. «Wenn sie erfahren, dass ihr Kind tot ist, wollen sie nur noch, dass man es ihnen aus dem Bauch nimmt. Ich kann das sehr gut nachvollziehen. Um bewusst Abschied zu nehmen, für den Trauerprozess und die Verarbeitung ist das Erleben der Geburt in meinen Augen aber wichtig.»

      Es ist kurz vor 18 Uhr. Augusta Theler ist seit gut drei Stunden im Dienst. Die Hebamme schaut nach der Patientin in Gebärzimmer 2, die am Nachmittag ein Mädchen geboren hat. «Wie geht es Ihnen?», fragt Augusta Theler, während sie ans Bett tritt. Die junge Frau lächelt sie an, nickt, hebt das Duvet an und gibt der Hebamme zu verstehen, dass ihr heiss ist. «Möchten Sie duschen?» Wieder nickt die junge Mutter. Als klar ist, dass der Kreislauf stabil ist, hilft Augusta Theler der Patientin langsam aus dem Bett. Die Frau schlurft am Arm der Hebamme in die Nasszelle. Das Baby schläft friedlich in seinem Bettchen.

      Die Patientin aus dem Simmental ist da. Mit den Händen in den Hosentaschen steht die blonde, schlanke Frau um 19.15 Uhr im Korridor der Geburtenabteilung im Spital Thun. Unter der Bluse zeichnet sich der Babybauch ab. Hinter ihr steht ihr Mann. Augusta Theler bittet sie ins Aufnahmezimmer, wo sie eine erste Untersuchung durchführen wird. Sie will herausfinden, ob die Frau nur Fruchtwasser verloren oder ob sich der Muttermund bereits geöffnet hat. Häufig setzten innerhalb von 24 Stunden nach dem Blasensprung die Wehen ein, erklärt sie. Sei das nicht der Fall, würde man dann in der Regel die Geburt mit Medikamenten einleiten.

      Augusta Theler desinfiziert die Hände, während sich die Frau aufs Untersuchungsbett legt. Der Mann setzt sich auf einen Stuhl am Fenster. «Hatten Sie eine normale Schwangerschaft?», fragt die Hebamme und will wissen, ob die Frau die Bewegungen des Kinds gut spüre. Die Patientin, die 40 Jahre alt ist, bejaht beide Fragen und erklärt, am Nachmittag sei ein Schleimpfropfen abgegangen, wonach sie einen Schwall Fruchtwasser verloren habe. Die Wehen spüre sie etwa alle 10 oder 15 Minuten. Augusta Theler tastet den Bauch der Schwangeren ab. Sie führt die sogenannten Leopold-Handgriffe aus, um die Lage des Kinds durch die Bauchdecke zu ertasten. «Ich schätze das Gewicht des Kinds auf eher unter 3000 Gramm. Das Köpfchen sitzt schön im Becken», sagt die Hebamme, bevor sie das CTG-Gerät anschliesst.

      Die Frau trägt jetzt eine Art Stoffgurt mit Sensoren um den Bauch. Die Herztöne des Kinds und die Wehentätigkeit werden laufend auf einen Papierstreifen aufgezeichnet. «Das Baby macht es gut, alles im grünen Bereich», hält Augusta Theler fest, setzt sich auf den Bettrand, nimmt die Lesebrille zur Hand und notiert die Ergebnisse ihrer Untersuchung. «Wir warten einfach ab», sagt sie zu den Eltern, die keine Spur von Nervosität zeigen. «Noch sind die Wehen schwach, aber da Sie einen Blasensprung hatten, ist klar: Sie bleiben bei uns.»

      Die Hebamme lässt die beiden allein und geht ins Stationszimmer, um sich dort mit der Assistenzärztin zu besprechen. Zusammen kehren sie zurück zum Paar. Da sich die Frau eine Wassergeburt wünscht, kommt eine PDA nicht infrage. Auch starke Schmerzmedikamente, intravenös verabreicht, werden bei einer Geburt in der Badewanne aus Sicherheitsgründen zurückhaltend eingesetzt. Augusta Theler schlägt vor, falls nötig Lachgas zu verwenden. «Sie atmen das Gasgemisch über eine Gesichtsmaske aus Kunststoff ein, die Sie selbst halten», erklärt sie. «Mir haben Frauen gesagt, allein das Halten der Maske habe ihnen während der Geburt geholfen. Und das Lachgas besitzt die Eigenschaft, die Spitze des Schmerzes etwas abzudämpfen.»

      Dann geht plötzlich alles sehr schnell. Die Frau verspürt nun Wehen in immer kürzeren Abständen. Die Hebamme versucht, einen Venenkatheter an ihrem Handrücken zu platzieren. Sie muss die Handlung unterbrechen, als eine weitere Wehe die schwangere Frau erreicht. Sie wimmert, der Schmerz wird schlimmer. Es ist höchste Zeit, ins Gebärzimmer zu wechseln.

      Eine Stunde nach Eintreffen im Spital liegt die Frau nun, nur noch mit einem T-Shirt bekleidet, im Wasser in der Wanne. Ihre übrigen Kleider sind mit den Schuhen auf einem Haufen am Boden gelandet. Es musste schnell gehen. Eine Lichterkette bringt etwas Helligkeit in den abgedunkelten Raum mit der dunkelrot gestrichenen Wand. Die Vorhänge sind zugezogen, draussen ist es dunkel. Eine Zeitlang ist nichts als das Schnaufen der Frau zu hören. «Schön in den Schmerz atmen.» Augusta Theler wendet sich der Gebärenden zu und spricht mit leiser Stimme. Sie hat sich Gummihandschuhe übergestreift und beugt sich auf der linken Seite über die Wanne. Der Mann befindet sich am Kopfende. «Aber Sie geben mir dann schon noch etwas gegen diese Schmerzen», bittet die werdende Mutter, als sie die nächste Wehe spürt. Die Hebamme reicht ihr die Gesichtsmaske für das Lachgas und fordert sie auf, tief einzuatmen. Erst als sich der Schmerz wieder verzogen hat, geht Augusta Theler zum Lavabo in den anderen Teil des geräumigen Gebärsaals und befeuchtet einen weissen Waschlappen mit kaltem Wasser. Damit kehrt sie zurück zur Gebärenden und legt ihn ihr auf die Stirn. «Ich bin ein wenig geflasht», stellt die Frau fest, bevor sie erneut nach der Gesichtsmaske greift. Die nächste Wehe setzt ein.

      Augusta Theler wirkt ganz ruhig, aber voll konzentriert. Sie spricht nun eindringlich zu der Frau: «Wenn das Baby kommt, bleiben Sie mit dem Becken schön unten», sagt sie. «Versuchen Sie, das Kind hinauszuschnaufen und nur vorsichtig mitzuschieben. Wir schaffen das zusammen.» Die Hebamme möchte einen Dammriss vermeiden. In der letzten Phase wird sie den Kopf des Kinds während der Wehen mit den Fingern zurückhalten. Mit geübten Handgriffen wird sie ihn so führen, dass die Geburt für Mutter und Kind möglichst sanft und schadlos erfolgen kann.

      Aus der Wanne ist ein schnorchelndes Geräusch zu hören. Der Atem der Gebärenden geht schneller. «Das Baby kommt», kommentiert Augusta Theler und fragt: «Wollen Sie mit dem Finger selbst spüren, wo das Köpfchen ist?» «Nein», antwortet die Frau, sie merke, dass es gleich so weit sei. Die Hebamme beugt sich nun tief zum Kopf der Gebärenden hinunter. Der Sekundenzeiger der Uhr, die an der Wand über der Türe hängt, scheint über die Stunden- und Minutenanzeige zu schleichen. «Die nächste Wehe kommt. Volle Konzentration. Ja, sehr gut, schieben Sie mit. Es ist gleich so weit.»

      Die Frau gibt sich ihrem Schmerz nun hin, schreit ihn aus sich heraus. Jetzt steht auch die Ärztin am Rand der Wanne. Die Gebärende atmet lange und tief aus. Die Gynäkologin dreht ihren Kopf zum Gerät, das noch immer die Herztöne des Kinds aufzeichnet. Alles in Ordnung, sagt ihr Blick. Während sie die Wehen wie Wellen überfluten, packt die Frau den Arm der Hebamme mit aller Kraft und hält sich wie eine Ertrinkende daran fest. «Es tut so weh!», schreit sie. Augusta Thelers Gesichtszüge sind härter geworden, ihre braunen Augen glänzen wie zwei dunkle Punkte. In einem strengen Tonfall, aber voller Zuversicht sagt sie: «Wir müssen da durch. Schon bald haben Sie es geschafft. Tief atmen. Das Köpfchen kommt. Sehr gut!»

      Die

Скачать книгу