Jürgen Klopp. Elmar Neveling

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Jürgen Klopp - Elmar Neveling страница 7

Jürgen Klopp - Elmar Neveling

Скачать книгу

auf ihre Lieblinge warten? Klopp verspricht: »Jetzt ist erst das Warmmachprogramm. Wir kommen gleich vorbei und dann geht richtig die Post ab. Bis dahin: Elfmeterschießen üben!« Dabei hält er ein handbeschriftetes Plakat hoch, das ihm zugesteckt wurde und genau das empfiehlt. Denn während der abgelaufenen Saison hatte der BVB alle fünf seiner Elfmeter vergeigt. Doch wen interessierte das jetzt schon?

      Das Feierprogramm kennt keine Pause, stundenlang braucht der BVB-Bus, um an seinem Ziel vor den Westfalenhallen anzukommen. Spieler und Trainer, einer nach dem anderen läuft über die improvisierte Bühne und wird von den Massen gefeiert. Als Klopp die Bühne betritt, erklingt der Song, der ihm von Sänger Baron Von Borsig eigens gewidmet wurde: »Kloppo, du Popstar.« Seine Stimmbänder mobilisieren ihre verbliebenen Kräfte: »Vielen Dank. Ihr müsst ein bisschen leiser sein, denn meine Stimme ist nicht mehr ganz so gut. Dafür gibt es gute Gründe. Unglaublich, unglaublicher Tag, unglaubliche zwei Wochen« (Anm.: seitdem die Meisterschaft feststand), um dann wieder in die Fangesänge einzustimmen: »Deutscher Meister ist nur der BVB, nur der BVB!« Wenn sich Louis van Gaal bei der Meisterschaft des FC Bayern 2010 zum »Feierbiest« ernannte, dann hat er mit Jürgen Klopp einen würdigen Nachfolger gefunden.

      Noch ein »zweiter Jürgen Klopp« zieht die Blicke auf sich: Der, den der Dortmunder Martin Hüschen auf dem Rücken trägt. Der glühende BVB-Fan ließ sich im Frühjahr 2011 erst ein Portrait-Tattoo des rufenden Klopp auf den Rücken stechen, ehe direkt neben dem Trainer ein Tattoo der Meisterschale folgte – und das noch bevor sie die Borussia definitiv gewonnen hatte! Begleitet von Fernsehteams, die festhielten, wie das gesamte Kunstwerk nun die komplette obere Hälfte seines Rückens bedeckt. Klopp sei nun mal ein »toller Typ«, der »menschlich zu uns passt«, begründete Hüschen seine Motivwahl.1 Kommentar des so Geadelten: »Er ist alt genug. Er weiß, was er tut.« 2011 ist Hüschen Anfang 40 ...

      Fans, Mannschaft, Verein und Stadt zelebrieren eine überschwängliche Meisterschaftsfeier, die nicht geplant, nicht erwartet war, auf die nicht einmal zu hoffen gewagt wurde. Denn die Jahre zuvor waren von einer sportlichen wie wirtschaftlichen Durststrecke des Vereins geprägt: Im Streben nach maximalem sportlichen Erfolg waren die Ausgaben aus dem Ruder gelaufen, der BVB stand dicht vor der Insolvenz und befand sich gar im vielzitierten »Vorraum der Pathologie«. Der Super-GAU konnte zwar vermieden werden, doch die sportliche Entwicklung der Mannschaft darbte.

      Sicher, auch die zuvor letzte Dortmunder Meisterschaft von 2002 war groß gefeiert worden. Doch nicht mit dieser Hingabe, nicht mit dieser allumfassenden Sympathiewelle, die sich längst nicht nur auf Dortmund erstreckte. Dieses junge, Spiel für Spiel aufopferungsvoll kämpfende Team machte Identifikation auch über die Stadtgrenzen hinaus leicht. So feierte Dortmund seine Helden von 2011 so enthusiastisch wie wohl nie zuvor. 2002 waren die Erfolge der Vorjahre noch frisch gewesen, der Geschmack des Erfolges lag noch auf der Zunge: Champions-League- und Weltpokalsieger 1997, Deutscher Meister 1995 und 1996, UEFA-Cup-Finale 1993 und 2002. Dass die Borussia ihren Briefkopf regelmäßig um neue Auszeichnungen erweiterte, schien ein Gesetz der Serie zu werden.

      Klopp und sein Team schenkten der Stadt mit ihrem Erfolg Stolz und Selbstvertrauen. Eine Stadt, deren Menschen sich in einer Weise über ihren Fußballklub definieren, wie dies deutschlandweit wohl nur im Ruhrgebiet passiert. Eine Stadt, die mit einer Arbeitslosenquote von 13 Prozent2 Erfolge des BVB umso mehr als Ersatzbefriedigung wahrnimmt. Eine Stadt, in der Dortmund nur ein Vorort von Borussia zu sein scheint.

      Klopp ist sich der Verantwortung, die daraus folgt, bewusst: »Was wir tun können, ist, ihnen eine Ablenkung zu verschaffen, ihnen Freude zu geben. (...) Ich kann die politischen Umstände nicht verbessern, ich kann an der sozialen Wirklichkeit nichts ändern – aber wir können diese Menschen einen Moment lang glücklich machen«, offenbarte er seine Motivation schon knapp zwei Jahre vor der Meisterfeier.3 Für diese Einstellung lieben ihn die Menschen. Und Jürgen Klopp hatte nach Mainz 05 mit Borussia Dortmund seine zweite sportliche Liebe entdeckt.

      Doch wie wurde aus Jürgen Klopp der gefeierte Meistertrainer? Es begann einst in einem idyllisch gelegenen Luftkurort, einer kleinen Gemeinde im Schwarzwald …

       Der Jugendspieler Jürgen Klopp:

       »Bub, net auf die Gläser, aufs Tor«

       Fußball spielen lernte Klopp in Glatten, im Nordschwarzwald. Auf der Auslinie des Waldplatzes steht eine Tanne, die nicht stört. Manchmal fliegt der Ball in den Fluss, der vorbeirauscht. Von hier nahm Klopp was mit, kommt er heim, bringt er was zurück.

       von Roger Repplinger

       In der »Linde«

      Die Sonne leuchtet durch die offene Tür der »Linde«, im Licht schwimmen Insekten, die von der Glatt, die nicht weit von hier durch den Ort fließt, dem sie den Namen gegeben hat, herüber kommen, weil es hier Bier gibt und Rotwein und nicht nur Wasser. Das Licht bringt das Salz und den Pfeffer in den Streuern auf dem Tisch zum Leuchten und man sieht die Muster auf den Platten des Fußbodens. Die Gewürze nehmen die Gäste der »Linde« für ihren Rostbraten und das Wiener Schnitzel mit Pommes und Salat, bei denen sie sich anstrengen müssen, »um sie zu zwingen« – wie man hier sagt. Ich bekomme Hunger.

      Draußen stehen ein paar Plastiktische. Da sitzt eine Hand voll Männer aus Glatten, Neuneck und Böffingen, rauchen, und schweigen sich in den Feierabend hinein. Die zwei Linden vor der »Linde« sind keine Linden, sondern Eichen. Mir wäre das nicht aufgefallen.

      Wenn ich nach Hause komme, sind zwei Lieder in meinem Kopf. Akustikgitarre und die zerknitterten Stimmen von Neil Young, der »Sugar Mountain« singt, und Bruce Springsteen, der von einem »Mansion On The Hill« erzählt. Es gehen so viele Gefühle in mir herum, dass ich sie nicht alle aufschreiben kann. Ich hab genug damit zu tun, sie auszuhalten. Ich kriege die Risse in meine Leben nicht zu, indem ich drauf zeige, was aus mir geworden ist. Wenn der eine Bücher schreibt, die keiner liest, schiebt ihn das weiter von dem weg, was mal sein zu Hause war, und wenn der andere Deutscher Meister im Fußball wird, auch. Der Deutsche Meister wird auch Heimweh haben.

      Das Hotel Schwanen steht in der Ortsmitte von Glatten. Von da bin ich den Berg hochgegangen. Es geht immer den Berg hoch, denn Glatten liegt für ein Dorf im Nord-Schwarzwald mit 530 Metern nicht hoch. Deshalb brauchen die Kinder, die in die weiterführende Schule nach Dornstetten oder gar Freudenstadt gehen, ein Rad, mindestens, oder besser ein Mofa, oder den Bus. Auch wenn sie ins Kino wollen, das geht nur in Freudenstadt, oder in die Disko, etwa das »Barbarina« in Freudenstadt, oder den »Scotch Club«, oder das »Juz«, das Jugendzentrum in Dornstetten, oder die »Ranch« in Neuneck. Bis auf einen versichern alle einheimischen männlichen Anwesenden am Tisch in der »Linde« sofort hoch und heilig, nie dort gewesen zu sein. Gerhard Triks Beschreibung dessen, was auf der »Ranch« abging, beschränkt sich auf einen entzückten Gesichtsausdruck, »ooh, ooh« und das Heben und Senken der Hände, begleitet von weiteren »ooh, oohs«.

       Glatten, der Ursprung

      Das Wasser ist der Grund, aus dem es Glatten gibt, und sicherte sein Überleben. »Glatt« stammt vom Althochdeutschen »glat« beziehungsweise »glad« ab, und heißt so viel wie »klar, glänzend, rein«. Die Glatt entsteht in Aach, einem Stadtteil von Dornstetten, aus Ettenbach, Stockerbach und Kübelbach, und fließt erst nach Süden, dann nach Osten, und mündet nach 37 Kilometern bei Neckarhausen in den Neckar. An der Glatt siedelten sich Getreide- und Sägemühlen an, Gerbereien und Brauereien, Flößereien, Waldbau, der ohne Wasser die geschlagenen Bäume nicht hätte transportieren können, und alles,

Скачать книгу