evaluiert (E-Book). Lars Balzer

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу evaluiert (E-Book) - Lars Balzer страница 24

evaluiert (E-Book) - Lars Balzer

Скачать книгу

beschrieben als realisiert. Sämtliche relevanten Personen(-gruppen) zu identifizieren, ist in der Praxis, besonders bei größeren Evaluationsgegenständen, selbst bei guten Voraussetzungen unmöglich bzw. würde kaum noch Zeit für die anderen (in den folgenden Kapiteln beschriebenen) Evaluationsaufgaben lassen.

      Die Einbindung der Akteure muss systematisch erfolgen

      Doch wen wählt man aus? Der Einbezug von Beteiligten und Betroffenen kostet Zeit und Geld (für die Identifikation der entsprechenden Personen, für die Kontaktaufnahme, für die Diskussionen und Datenerhebungen, für die Ergebnisverdichtung, -kommentierung und -verbreitung etc.). Hieraus resultiert eine Verminderung der Ressourcen für andere Aufgaben. Dies schränkt die Anwendung eines umfassend partizipativen Ansatzes ein.

      Jedenfalls ist hierfür eine genaue Analyse erforderlich im Sinne einer «stakeholder analysis». Sie beinhaltet nicht nur die Identifikation der Beteiligten und Betroffenen, sondern ganz pragmatisch auch deren Hierarchisierung bezüglich ihrer Wichtigkeit für die Evaluation. So gibt es Personengruppen, die für den Erfolg einer Evaluation relevanter sind als andere. Eine mögliche Hierarchie könnte Entscheidungsberechtigte an oberster Stelle platzieren, gefolgt von Meinungsführenden und Schlüsselpersonen, gefolgt von Repräsentanten großer, dann kleiner Gruppen. Je nach Zweck der Evaluation kann diese Rangordnung auch anders ausfallen.

      Auch wenn der Zugang zu den entsprechenden Personen hergestellt ist, sind die notwendigen Informationen nicht leicht zu beschaffen. So müssen Beteiligte und Betroffene z.B. motiviert und begleitet werden, damit ihre Wertvorstellungen und Erfahrungen so erhoben werden können, dass sie in einer Evaluation nutzbar sind (House & Howe, 1999).

      Wenn es gelungen ist, die Anliegen der Beteiligten und Betroffenen zu klären, kann versucht werden, die möglicherweise sehr heterogenen Ansichten zu einem Konsens zu verdichten (House, 1995) oder einen Minimalkonsens herauszuarbeiten. Oft entscheiden in Konfliktfällen die Einflussreichen, insbesondere die Auftraggebenden der Evaluation.

      Im Zusammenhang nutzungsfokussierter bzw. partizipativer Ansätze wird den Evaluierenden neben ihrer beschreibenden und bewertenden zusätzlich eine pädagogische Rolle zugeschrieben, deren Grundidee sogar älter ist als die partizipativen Ansätze selbst (Weiss, 1989): Evaluierende sollen sowohl mithilfe des Evaluationsprozesses wie auch der Evaluationsergebnisse weiterbildend tätig sein und dabei auch Wissen über die Evaluation vermitteln. Dies ist eine der Grundideen der sogenannten Empowerment Evaluation (Fetterman & Wandersman, 2005).

image

       ➞ Lösung auf Seite 235

Übungsaufgabe 8:
«Aus Einsätzen und Informationsinteressen Evaluationsarten ableiten»Lösen Sie nun die Übungsaufgabe 8 auf Basis von Tabelle 2, S.47:
a) (1) Identifizieren Sie in Ihrem Fallbeispiel aus Übungsaufgabe 7 mindestens zwei der nachfolgend beschriebenen Beteiligten und Betroffenen. Geben Sie dabei jeweils an, (2) wer genau – mit Namensangabe – das im Fallbeispiel ist, (3) welche Einsätze (z.B. Hoffnungen, Befürchtungen, Konflikte) diese Personen in Bezug auf das Programm haben, also: in Bezug worauf sie zu gewinnen haben, in Bezug worauf zu verlieren und (4) welche (Informations-)Interessen folglich bestehen, auf die die Evaluation Antworten geben soll.Geldgebende der EvaluationAuftraggebende der EvaluationFinanzierende des ProgrammsTräger des ProgrammsProgrammverantwortlicheProgrammmitarbeitende, LehrendeTeilnehmende/ZielgruppenmitgliederAngehörige der ZielgruppenVorgesetzte, ArbeitgebendeArbeitskolleginnen und -kollegenFachöffentlichkeitAllgemeine Öffentlichkeit/SteuerzahlendeNotieren Sie Ihr Ergebnis in einer Tabelle mit vier Spalten a1), a2), a3), a4).b) Listen Sie beispielhaft auf, welche Evaluationsarten für mindestens zwei der Informationsinteressen infrage kommen, und nennen Sie Begründungen für den Einsatz der gewählten Evaluationsarten. Notieren Sie dieses Ergebnis in einer weiteren Tabelle mit den vier Spalten «Rolle», «Informationsinteresse», «Evaluationsart» sowie «Begründung».
image

      VERTIEFUNGSLITERATUR

      ❙ Fitzpatrick, J.L., Sanders, J.R. & Worthen, B.R. (2012). Program Evaluation: Alternative Approaches and Practical Guidelines (4th ed.). Boston: Pearson.

      ❙ Scriven, M. (1996). Types of Evaluation and Types of Evaluator. Evaluation Practice, 17 (2), 151–161.

      ❙ Stufflebeam, D. L. & Coryn, C. L. S. (2014). Evaluation Theory, Models, and Applications (2nd ed.). San Francisco: Jossey-Bass.

      ❙ Wottawa, H. (1991). Zum Rollenverständnis in der Evaluation und der Evaluationsforschung. Empirische Pädagogik, 5 (2), 151–168.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBEaC7gDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD14nmj NHeiug4gyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMm iigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigA yaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMm iigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigA yaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMm iigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigA yaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMm iigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigA yaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMm iigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigA yaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMm iigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigA yaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMm iigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigA yaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiigAyaMmiig

Скачать книгу