Holzbau-Taschenbuch. Группа авторов

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Holzbau-Taschenbuch - Группа авторов страница 29

Holzbau-Taschenbuch - Группа авторов

Скачать книгу

heute in Maßnahmen investieren, die erst der nächsten oder übernächsten Generation nutzen – also Bäume pflanzen oder zum Beispiel lösbare Verbindungen verwenden.

      Es besteht noch eine Vielzahl weiterer hochinteressanter Entwicklungen im Holzbau, die alle an dieser Stelle nur erwähnt, aber nicht detailliert besprochen werden können: 3-D-Drucken von Holz oder Holzwerkstoffen oder die Vorspannung von Holzbauwerken (s.a. Kapitel 8) sind zwei Beispiele. Und selbstverständlich wird das Brandverhalten von Holzbauwerken weiterhin intensiv beforscht werden. Wenn man wirklich hoch hinauswill, sollte beispielsweise das Selbstverlöschen der Holzbauteile nachgewiesen werden können.

      Ein weites Feld, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass der natürliche Werkstoff Holz auch natürlichen Schwankungen und Entwicklungen unterworfen ist – viel Arbeit jedenfalls für junge Forscher und neugierige Menschen. Der Holzbau ist und bleibt weltweit richtig spannend.

      2.1 Gesetz zur Erhaltung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft (Bundeswaldgesetz) (1975). http://www.gesetze-im-internet.de/bwaldg [Zugriff am 7. Juni 2018].

      2.2 http://www.fsc-deutschland.de/de-de [Zugriff am 7. Juni 2018].

      2.3 https://pefc.de [Zugriff am 7. Juni 2018].

      2.4 Forstwirtschaftliche Statistik 2015 Eurostat.

      2.5 Z-9.1-679 (2014). BS-Holz aus Buche und BS-Holz Buche-Hybridträger, Inhaber: Studiengemeinschaft Holzleimbau, Wuppertal. DIBt, 27.10.2014. Geltungsdauer 10/2019, (Verlängerung erwartet).

      2.6 Z-9.1-838 (2016). Furnierschichtholz aus Buche zur Ausbildung stabförmiger und flächiger Tragwerke „Platte BauBuche S“ und „Platte BauBuche Q“, Inhaber: Pollmeier Furnierwerkstoff GmbH. DIBT, 23.06.2016. Geltungsdauer 09/2018, (Verlängerung erwartet).

      2.7 DIN EN 15978:2012-10 (2012). Nachhaltigkeit von Bauwerken – Bewertung der umweltbezogenen Qualität von Gebäuden – Berechnungsmethode. Berlin: Beuth.

      2.8 Datenbank Ökobaudat, http://oekobaudat.de/datenbank/browseroekobaudat.html [Zugriff am 21. Juni 2018].

      2.9 Hafner, A., Rüter, S. und Ebert, S. (2017). Treibhausgasbilanzierung von Holzgebäuden. Umsetzung neuer Anforderungen an Ökobilanzen und Ermittlung empirischer Substitutionsfaktoren. Abschlussbericht THG-Holzbau. Unter Mitarbeit von S. Schäfer, H. König, L. Cristofaro, S. Diederichs, M. Kleinhenz und M. Krechel. Bochum.

      2.11 DIN EN 15804:2014-07 (2014). Nachhaltigkeit von Bauwerken – Umweltproduktdeklarationen – Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte, Berlin: Beuth.

      2.12 Ebert, S. und Ott, S. (2018). Method and assessment decisions in the evaluation of the LCA-results of timber construction components. Ghent: IALCCE 2018.

      2.13 Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09. März 2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten, ABI. EU 2011 Nr. L 88 S.5, 2013 Nr. L103 S.10, zuletzt geändert am 21. Februar 2014 (ABI. EU Nr. L159 S.41).

      2.14 ETA-13/0642 (2013). Brettschichtholz aus Laubholz – VIGAM-Brettschichtholz aus Eiche, OIB Austria.

      2.15 Deutsches Institut für Bautechnik (1992). Richtlinie für die Überwachung von Wand-, Decken- und Dachtafeln für Holzhäuser in Tafelbauart nach DIN 1052 Teil 1 und 3 (umgangssprachlich als „Tafelbaurichtlinie“ bezeichnet), Berlin: DIBt.

      2.16 Argebau (2004). Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise – M-HFHHolzR, Fassung Juli 2004, www.is-argebau.de.

      2.17 Deutsches Institut für Bautechnik (2017). Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, Ausgabe 2017/1, DIBt, Berlin.

      2.18 Argebau (2019). Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile in Holzbauweise – M-HolzbauRL, Entwurf, Argebau, 23.05.2019, www.is-argebau.de.

      2.19 Loebus, S. (2017). Zweiachsige Tragwirkung bei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen –Entwicklung von Bemessungsverfahren und Konstruktionsdetails für zweiachsige Lastabtragung bei der Holz-Beton-Verbundbauweise. Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert (Aktenzeichen: II 3-F20-12-1-032/SWD – 10.08.18.7.-13.17), TU München.

      2.20 Östman, B. et al. (2010). Fire Safety in Timber Buildings – Technical Guideline for Europe. Stockholm: SP Trätek.

      2.21 Heikkinen, P., Kaufmann, H., Winter, S., Larsen, K. et al. (2009). TES EnergyFaçade – prefabricated timber based building system for improving the energy efficiency of the building envelope. Research Project from 2008–2009. https://www.ar.tum.de/fileadmin/w00bfl/holz/04_Forschung/02_Abgeschlossen/TES_EnergyFacade_manual_2009.pdf [abgerufen Januar 2020].

      2.22 Claeson Jonson, C. (2014). E2ReBuild – Industrialised energy efficient retrofitting of residential buildings in cold climates. 7. EU-Forschungsprogramm EeB.ENERGY.2010.8.1-2 Demonstration of Energy Efficiency through retrofitting of Buildings 2011–2014.

      2.23 Pro-GET-onE (2017). Proactive synergy of inteGrated Efficient Technologies on buildings’ Envelopes. H2020 Innovation Action. GA No. 723747. Project duration 05/2017–04/2021.

      2.25 Jacob-Freitag, S. (2017). Sternstunden des Ingenieurholzbaus, Festschrift zum 60. Jubiläum der Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. Wuppertal.

      2.26 Hofmann, V. und Werther, N. (2014). Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer in Holzbauweise bei Brandbeanspruchung von der Unterseite, Forschungsbericht AIF IGF-Vorhaben 17340N, TU München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion (www.hb.bgu.tum). München.

      2.27 Glaser, P. und Winter, S. (2016). Entwicklung einer modularen Systembauweise zur Realisierung von Parkhäusern aus Holz, Bauingenieur 91(5):193–199.

      2.28 Verordnung über die Honorare von Architekten

Скачать книгу