Eva und das Paradies. Dominik Rüchardt
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Eva und das Paradies - Dominik Rüchardt страница 9
Während er noch über seine Fahrt nachdachte, waren sie bereits an der Philosophieschule angekommen, er zahlte, stieg aus und ging, heute ausnahmsweise, über den Haupteingang hinein.
In der Eingangshalle öffnet er den altmodischen Glaskasten mit den Aushängen und hängte zwei Zettel auf: einen für sein nächstes Blockseminar, den anderen für das Fortgeschrittenenseminar zum Wiederaufstieg Afrikas.
Gerade als er den Kasten schloss, tönte von hinten eine bekannte Stimme: „Na, was haben Sie denn für Neuigkeiten, Herr Professor Chiang?“
Zhaoming Chiang drehte sich um. Der Bildungsbeauftragte der Region Wien, mit dem er für diesen Morgen verabredet war, ragte hinter ihm auf. Wie immer im graugrünen Anzug, mit korrekt gescheiteltem grauen Haar und einen halben Kopf größer als er.
„Guten Morgen Herr Doktor Homolka.“ Er reichte ihm die Hand und landete in der drucklos weichen Hand Homolkas, während der den Aushang studierte. Er schluckte die Unhöflichkeit herunter. Er wusste, dass Herr Homolka ihn eigentlich schätzte. Ein Bilderbuchwiener, freundlich, schwammig und titelversessen.
„‚Vertrauen, Würde und Identität als Grundlage der Gesellschaft‘, das lehren Sie Ihre Studienanfänger?“
„Ja, auf dieses Seminar freue ich mich besonders. Wir werden herausarbeiten, wie diese drei Begriffe eine Gesellschaft bestimmen und was es bedeutet, wenn sie verloren gehen.“
Homolkas fragender Blick sprach Bände. Ganz professoral setzte er nach: „Es geht dabei auch um Ordnungsprinzipien, staatliche wie die Demokratie, wirtschaftliche wie das Geldsystem oder gesellschaftliche wie die Regelung des Alltags durch überwachende Systeme. Wir stellen dabei immer die Eigenverantwortung dem Ordnungsprinzip gegenüber und diskutieren das. Oft verliert dabei allerdings die Ordnung.“ Zhaoming lächelte das Lächeln eines Gelehrten.
„Na, dann hoffen wir aber, dass Sie uns da nicht lauter kleine Revolutionäre aufziehen.“
„Das kann ich Ihnen nicht garantieren“, antwortete Zhaoming trocken. „Ein wenig Veränderung können wir aber doch immer mal wieder gebrauchen, oder?“
„Oh, Herr Professor, seien Sie vorsichtig“, Homolka wedelte warnend mit der Hand. „Aber vielleicht sollten wir in Ihr Büro gehen.“
Zhaoming führte Herrn Homolka die Treppe hinauf in sein Büro und sie setzten sich den kleinen Besprechungstisch. Umständlich holte Homolka aus:
„Wie Sie wissen, Herr Professor, ist der Region Wien sehr daran gelegen, das Bild der Stadt als Kulturzentrum Europas weiterzuentwickeln. Wir möchten aus unserem über hundertjährigen Dornröschenschlaf aufwachen und an die Glanzzeiten anknüpfen, die uns einst groß gemacht haben.“
„Da sind wir ja schon auf einem guten Weg, Wien hat sich doch schon völlig neu aufgestellt. Ein Reifeprozess abseits der politischen Seilschaften Europas, gleichzeitig immer die gute Vernetzung in den Osten und zu den Vereinten Nationen.“ Zhaoming lobte Wien bewusst, schon um Herrn Homolka eine Freude zu machen: „Wien hat heute einen Ruf als freigeistige Kulturmetropole und Schmelztiegel für neue Ideen. Nach der Abspaltung Großbritanniens von Europa werden wir London bald von alleine den Rang ablaufen.“
„Ja, da mögen Sie Recht haben, doch um wieder das Zentrum für Wissenschaft und Politik zu werden, können wir noch einiges tun. Und darüber wollte ich mit Ihnen sprechen.“ Homolka drehte sich direkt zu Zhaoming. „Das Konzept der Philosophieschulen gilt als Wiener Erfindung, und ich muss sagen, es ist ein Erfolgskonzept, viele Abgänger dieser Einrichtung belegen das. Wir haben nun die Möglichkeit, dieses Konzept europaweit einzuführen, und würden, da wir das Urmodell sind, einen europäischen Exzellenzstatus erhalten, als Leitbild für alle anderen Schulen. Das wäre für Stadt und Region ein wichtiger Schritt, den wir auf jeden Fall gehen wollen.“
„Bedeutet das auch, wir werden der Europäischen Kommission für Erziehung unterstehen?“, bei Zhaoming läuteten die Alarmglocken.
„Das könnte natürlich eine Folge sein. Wir sind derzeit in Verhandlung, wie das Modell genau aussehen soll. Es geht dabei auch um Zulassungsbedingungen und all diese Dinge. Wir haben als Urmodell natürlich ein Recht auf Mitsprache.“
Zhaoming reagierte gereizt. „Sie wissen schon, dass die Philosophieschule ihren Auftrag an jedem einzelnen Schüler persönlich versteht. Wir werden uns gegen jede Regelung der Schülerauswahl wehren. Es ist besonders wichtig, dass wir gerade diejenigen aussuchen können, die bereit sind, anders zu denken. Das sind oft Jugendliche, die in Schwierigkeiten stecken, weil sie mit dem System nicht klarkommen. Querdenker und Ausbrecher, junge Menschen, die nicht in die Funktionsausbildung passen und sich nicht in die Eliteakademien einfügen wollen. Die Ergebnisse der Funktionsschule etwa sind für uns nicht von Bedeutung, vielmehr vertrauen wir auf unser Netzwerk von Scouts, die unsere neuen Schüler aufspüren.“
Erschrocken wich der Regionalbeauftragte zurück. „Natürlich, Professor Chiang, wir werden das berücksichtigen. Wir sind ja auch von Ihrer Einrichtung überzeugt. Wir hielten es nur für klug, dafür zu sorgen, dass die Europäer unser Vertrauen in Ihre Schule übernehmen. Es werden daher in den kommenden Wochen einige europäische Vertreter Ihren Lehrveranstaltungen beiwohnen.“
„Heißt das, Sie wollen meine Lehre überwachen?“
„Ich würde lieber sagen, kennenlernen.“
Zhaoming wurde unwohl. Die Freiheit der Lehre war ihm, dem Gebrandmarkten, besonders wichtig. Nach der Aufspaltung Amerikas und der Gründung der Christlich fundamentalistischen zentralamerikanischen Staatengemeinschaft war er immer strenger überwacht und schließlich verstoßen worden. In der Philosophieschule war daher auch jede Art von Aufzeichnungen verboten. Das war nach den neuesten Datenschutzgesetzen zum Übergang des Eigentums von Gedanken und deren Auslegung in einer Kommunikation immerhin möglich.
„Kann ich mich dagegen wehren?“
„Das können Sie natürlich, aber ich bin nicht sicher, ob das eine gute Idee wäre. Manche Veränderungen kommen einfach, und wir müssen sehen, wie wir das Beste daraus machen.“
Damit hatte Doktor Homolka recht. Zhaoming wusste das.
Aber das hieß, es wäre womöglich bald aus mit der Autonomie seiner Philosophieschule. Er würde zwar jede Menge Ruhm und Ehre einsammeln, müsste sich aber im Gegenzug vermehrt mit Menschen herumschlagen, deren Ziele und Charaktere ihm auf die Nerven gingen. Ehrgeizige Selbstdarsteller, die sich bevorzugt im Erfolg anderer sonnten und gleichzeitig mutige Taten blockierten. Er war sich nicht sicher, ob er das wollte, aber erst einmal hatte er keine andere Wahl.
Bedrohung – Biofarm am Wiener See
Im Verwaltungsbüro der Biofarm wurde es immer stickiger. Fliegen summten in der heißen Luft, die ein müder Ventilator mit trägem Flattern im Raum verteilte, ihre solarbetriebene Klimaanlage.
Kemal Deixner und Mirco Nemec waren dabei herauszufinden, was zu tun sei, um den