Abgelaufen. Eva Karnofsky
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Abgelaufen - Eva Karnofsky страница 11
Auch wenn die Station der Schwester im Hospital zufolge einen schlechten Ruf hat - vor der Rezeption im Erdgeschoss stehen dennoch viele Frauen Schlange. Kunststück, den Futuro Feliz arbeitet kostenlos. Rosa-Li bleibt am Eingang stehen, während Roberto an der Rezeption nach Elena Cruz fragt. Bei ihm nimmt wohl keine der Frauen an, dass er sich vordrängeln will.
Auch im Innern sind die Wände rosa getüncht und beißen sich mit dem dunkelroten Steinfußboden. Der vielarmige Messingleuchter mit den Tulpenschalen ist an Kitsch kaum zu überbieten. Aber über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Zumindest wirkt alles sehr sauber und gepflegt. Wahrscheinlich fließt genug Geld aus dem Ausland, um die Station in Schuss zu halten.
Der verwaschenen Kleidung nach zu urteilen, kommen die rund zwanzig vor dem Empfang wartenden Frauen alle aus ärmlichen Verhältnissen, und etliche haben indianische Züge. Einen privaten Arztbesuch oder ein Krankenhaus kann sich bestimmt keine von ihnen leisten, da bleibt ihnen nur Futuro Feliz, wenn sie keine Kinder mehr wollen. Diese Frauen bieten sich förmlich an, wenn jemand irgendwelche Schweinereien vorhat, geht es Rosa-Li durch den Kopf. Sie leben in der tiefsten Provinz, fernab aller Menschenrechtsgruppen, haben kein Geld für einen Anwalt und sind obendrein nicht gebildet genug, um sich über Behandlungs- oder Verhütungsmethoden und Medikamente im Internet zu informieren. Und Journalisten kritischer Medien kommen auch nur selten in Satipo vorbei. Hier ist der Arzt noch uneingeschränkt der Herrgott in Weiß.
Sie haben Glück, Elena ist im Hause. Während sie auf sie warten, werden sie von den Frauen neugierig beäugt. Nur selten verirrt sich eine Europäerin hierher, und erst recht nicht in Begleitung eines attraktiven männlichen Wesens.
Nach ein paar Minuten kommt über die Holztreppe rechts vom Empfang eine kleine, sehr schlanke junge Frau in weißem Kittel auf sie zu. Sie hat das schwarze Haar zu einem Pferdeschwanz gebunden, und ihre Augen lassen auf chinesische oder japanische Vorfahren schließen. Sie schaut sie fragend an. »Sie wollen zu mir?«, will sie wissen.
Roberto nickt. »Ich bin Roberto Pavón, meine Freundin Rosa-Li Sauer.« Er deutet auf Rosa-Li. »Wir sind Journalisten. Die Mutter von Henry Salinas hat uns Ihren Namen genannt. Wir würden gern...«
Rosa-Li sieht, wie Elena Cruz der Schreck in die Glieder fährt. Sie schaut sich ängstlich um, als fürchtete sie, jemand könnte ihr zuhören. Dabei greift sie nach Robertos Arm und unterbricht ihn. »Nicht hier. Warten Sie um achtzehn Uhr in der Cafeteria gegenüber der Landwirtschaftskooperative auf mich«, raunt sie ihm zu. Dann macht sie auf dem Absatz kehrt und rennt wieder über die Treppe, über die sie gekommen war, in den ersten Stock hinauf.
Die Cafeteria hat noch weniger Charme als ein Wartesaal. Der graue Betonfußboden ist fleckig, an den grob verputzten Wänden kleben verblichene Poster von Musik- und Sportveranstaltungen, die Jahre zurückliegen. Zwei große Ventilatoren mühen sich lautstark, aber vergeblich, der Hitze Herr zu werden, die die Sonne durch das Wellblechdach schickt. Rosa-Li und Roberto nehmen an einem der runden Resopaltische Platz, deren einstmals schwarz lackierte Beine langsam vom Rost zerfressen werden. Der feuchtheißen Luft hält nichts lange stand. Hinter der Gefriertheke, die neben Limonade und Bier vor allem grellbunte Yoghurtbecher beherbergt, kommt eine korpulente Frau mittleren Alters hervor, die sich auf der Haupteinkaufsstraße von Satipo eingekleidet hat, daran lassen rosa Nylonrüschenblüschen, zu enge schwarze Röhrenjeans aus glänzendem Polyester und rosa Plastikpumps keine Zweifel. Rosa scheint die Lieblingsfarbe in diesem Ort zu sein. »Zu Besuch hier?«, fragt sie.
Roberto nickt und bestellt zwei Kola. Die Wirtin klackert auf ihren Pfennigabsätzen davon und hinterlässt eine Wolke billigen Parfums. Bestimmt ist der Flakon auch rosa, schießt es Rosa-Li durch den Kopf. Sie hasst die Farbe.
»Haben Sie Bekannte in Satipo?«, will die Frau wissen, als sie mit zwei Kolaflaschen nebst Strohhalmen zurückkommt. Rosa-Li schüttelt den Kopf. »Wir sind Journalisten und machen eine Reportage über Familienplanung in Peru. Wir haben gehört, dass die Station hier vorbildlich arbeiten soll«, blufft sie.
»Na, ich fürchte, da sind Sie schlecht informiert.« Die Wirtin schaut sie verächtlich an.
»Bestimmt hören Sie so manches hier in der Cafeteria. Was halten Sie davon, wenn wir Sie zu einer Kola einladen, Sie setzen sich zu uns und erzählen uns, was Sie wissen«, schlägt Roberto vor.
Das lässt sich die Wirtin nicht zweimal sagen, und als Rosa-Li auch noch ihren Notizblock aus der Tasche kramt, ist ihr anzusehen, wie wichtig sie sich fühlt. »Also, meine Nachbarin, die wollte ihr zweites Kind schon nicht mehr, weil sie arbeiten muss. Ihr Mann bringt das Geld nämlich in der Kneipe durch. Und ihre Mutter wird langsam zu alt, um Kinder zu hüten. Ein drittes ginge erst recht über ihre Kräfte. Dann ist sie in die Station, und da hat man ihr die Pille gegeben.« Die Wirtin hält inne und schaut die beiden erwartungsvoll an.
»Aber sie wurde trotzdem schwanger?«, fragt Rosa-Li auf gut Glück.
Die Frau nickt so heftig, dass ihre dauergewellten Löckchen hüpfen. »Genau. Schon nach einem Monat. Und da war dann guter Rat teuer. Die auf der Station haben sich natürlich nichts davon angenommen. Sie sei selbst schuld, haben sie gesagt, sie habe bestimmt vergessen, die Pillen einzunehmen. Doch meine Nachbarin schwört, dass sie jeden Abend eine geschluckt hat. Und blöd ist die nicht, das kann ich Ihnen sagen. Sie ist fest davon überzeugt, dass mit den Pillen etwas nicht stimmte.«
»Was soll denn nicht gestimmt haben damit?«, hakt Rosa-Li nach.
»Na, dass man ihr Zucker gegeben hat oder so.«
»Und was hat Ihre Nachbarin dann gemacht?«.
»Wegmachen lassen hat sie sich das Balg.«
»Ist das nicht verboten in Peru?«, wendet Rosa-Li ein.
»Das schon, aber einer der Ärzte von der Station hat es ihr trotzdem weggemacht. Weil sie doch das Kind nicht wollte. Aber sie musste natürlich dafür bezahlen. Fünfhundert Soles, glaube ich. Danach hat sie nicht aufgehört zu bluten und musste ins Krankenhaus. Und stellen Sie sich vor, sie traf da eine Frau, der ist das Gleiche passiert«.
Roberto will wissen, ob mal etwas darüber in der Zeitung gestanden habe, doch die Frau schüttelt den Kopf. »Das nicht, aber hier weiß inzwischen jeder, dass die Ärzte dort nichts taugen.«
»Und warum gehen dann noch so viele Frauen hin? Wir waren kurz da, es war brechend voll.«
»Sie verteilen die Pillen kostenlos, und Präser auch. In der Apotheke kosten die viel Geld. Wer will, kann sich auch kostenlos operieren lassen. Sie wissen schon, damit man keine Kinder mehr kriegt«, erläutert die Frau.
In diesem Moment kommt Elena Cruz zur Tür herein. Sie zögert zunächst, als sie die Wirtin mit den beiden am Tisch sitzen sieht, aber als diese aufsteht, kommt die Krankenschwester doch auf sie zu. Sie hat den weißen Kittel gegen ein paar schlichte, blaue Jeans und ein weißes Polohemd vertauscht. Roberto erhebt sich und bittet sie, Platz zu nehmen. Als er ihr etwas zu trinken anbietet, lehnt sie mit einem Kopfschütteln ab. Sie kommt gleich zur Sache.
»Sie sagten, Henrys Mutter schickt Sie.«
»Ganz richtig. Wir haben sie besucht, und sie hat uns Ihren Namen genannt. Sie macht sich große Sorgen um ihren Sohn und meinte, Sie wüssten bestimmt, wo er sich aufhält.«
Ein