Die Bärin Roman. Wilhelm Thöring

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Bärin Roman - Wilhelm Thöring страница 23

Автор:
Серия:
Издательство:
Die Bärin  Roman - Wilhelm Thöring

Скачать книгу

drängt nach draußen. In der Tür sagt sie, dass sie sich öfter besuchen sollten. Sie werde wiederkommen, ganz bestimmt!

      „Es tut gut, sich jemandem anvertrauen zu können!“, ruft Käthe Gresshage hinter ihr her. „Danke für Ihren Besuch!“

      „Weihnachten gehen wir alle in die Kirche!“, bestimmt die Großmutter und klatscht ihren Teig auf den Tisch, dass es im Fußboden dröhnt. „Wenn die Kleinen mitgehen, Bruno, dann gehst auch du einmal mit!“

      Der Bruno sitzt vor der kleinen Fensterscheibe. Seit Tagen ist es neblig, und dieses Wetter drückt aufs Gemüt, findet er, es macht müde und reizbar. Und obwohl er einmal sagte, er werde nie mehr das Verlangen nach Schnee verspüren – jetzt wünscht er sich eine kalte und klare, eine freundliche weiße Welt. Hinter seinem Rücken walkt und knetet die Mutter den zähen dunklen Teig, aus dem sie Weihnachtsgebäck herstellen will. Bis jetzt hat er geschwiegen, aber er mag sich ihr Gerede nicht mehr anhören. Wäre das Wetter besser, dann wäre er schon lange nach draußen gelaufen. Wenn sie wieder anfängt, dann wird er gehen. Er möchte es ihr sagen, aber schweigt.

      „Wir haben endlich Frieden“, hört der Bruno sie murmeln. „Wir haben überlebt und sind heil geblieben – sollten wir da nicht in die Kirche gehen? Ja, ich bin selbst sehr nachlässig darin geworden. Früher hat keiner von der braunen Horde mich vom Kirchgang abhalten können, ich bin immer gegangen! Gütiger Himmel, was habe ich für Umwege gemacht! Und jetzt kann ich alle Tage gehen, und ich gehe nicht! Möge Gott mir verzeihen... Dass wir unser Leben behalten haben, dass uns kein Arm oder Bein weggeschossen wurde, das ist nicht unser Verdienst, nein...“ Wieder klatscht sie den Teig auf den Tisch, dass der Bruno den Verdacht hat, sie lasse ihren Ärger, der ihn treffen sollte, an diesem Klumpen aus. „Ja, ja, auch wenn wir Not leiden – aber wir haben doch endlich Frieden. Seit gut einem halben Jahr Frieden! In die Kirche wird gegangen, da gibt es kein Wenn und Aber! Haben wir nicht alle gelobt: Wenn wir überleben, dann werden wir uns ändern, werden uns an den erinnern, der uns bewahrt hat.

      Die einen saßen im Bunker oder im Luftschutzkeller und hatten die Bomben über sich, die anderen lagen im Schützengraben und über ihren Köpfen dröhnten die Geschütze – hat denn keiner so etwas versprochen?“ Durch ihr Erzählen ist manche schlimme Begebenheit wieder lebendig geworden, so dass ihr Kinn zu zittern beginnt; die Hände im Teig, sieht sie zu ihrem Sohn hin: „Bruno, könntest du mir diesen Gefallen tun?“

      „Was hast du davon?“, knurrt er. „Ob ich nun da sitze oder hier in der warmen Stube... Was hast du davon? Nichts! Du willst nur wieder einmal deinen Willen durchsetzen!“ Er dreht sich jäh zu ihr um. „Du weißt, dass ich nie dahin gegangen bin. Mir reichte ein für alle Mal der Konfirmandenunterricht mit den Gottesdienstbesuchen! Das reicht bis ans Ende meiner Tage! Und was du da eben von einem Versprechen gesagt hast: Ich, Mutter, habe nie so etwas versprochen. Niemandem. Auch nicht dem da oben!“ Er deutet gegen die Zimmerdecke.

      „Bruno, du bist hart!“, ruft sie. „Ja, hart bist du, undankbar und kaltherzig! Du erträgst es nicht mehr, bei uns zu sein. Wochenlang bekommt man dich nicht zu Gesicht. Wenn ich doch wüsste, was in dich gefahren ist, Bruno!“

      Der Bruno ist wütend aufgesprungen und hat den Stuhl umgestoßen. „Mutter, wenn du nicht willst, dass ich davonlaufe, dann sei still, bitte. Ich habe auch meine Schwierigkeiten: Arbeit ist nicht zu bekommen, und dann...“

      Die Mutter kommt an seine Seite und hebt den Stuhl auf. „Was ist: und dann, Bruno?“

      Bockig wendet er sich ab und vergräbt seine Hände in den Hosentaschen und schweigt. Die Mutter will ihm ins Gesicht sehen, und wieder fragt sie: „Bruno, was heißt: und dann?“

      „Ihr Frauensleute könnt einem ganz schön auf die Nerven gehen.“

      „Frauensleute?“, fragt die Mutter. Über ihr Gesicht huscht ein verstehendes Lächeln; das ist es also, sie weiß Bescheid. „Weißt du, Junge: Auch wenn es einmal nicht so kommt, wie wir es uns wünschen – davon, Bruno, stürzt nicht gleich der Himmel ein!“

      Beinahe fluchtartig rennt er aus dem Zimmer. „Mutter, du immer mit deinen Sprüchen!“, hört sie ihn schimpfen. Im Flur springt er mehrere Stufen gleichzeitig hinunter; vom Balkon sieht sie, dass er immer noch rennend die Joppe überzieht und in Richtung Luisenpark läuft.

      Zu seinem Ärger mit der Arbeit hat der Junge auch noch Kummer mit seinem Mädchen, denkt die Großmutter. Er sollte sie einmal mitbringen und uns vorstellen, das festigt die Beziehung. Beim Vater und mir war es nicht anders. Ja, ich werde sie einladen, vielleicht an einem Weihnachtstag. Huhn oder Kaninchen können wir nicht mehr bieten, die wurden von anderen gefressen. Aber es wird mir schon etwas einfallen! Obwohl Teig an ihren Händen klebt, hat die Mutter wegen der Kälte beide Arme um ihren Körper geschlungen. Sie sieht dem Bruno nach, bis er hinter den Ruinen verschwunden ist; erst jetzt geht sie in die Stube und an ihre Arbeit zurück. Neben dem Herd hat der Vater einen Arm voll Holz abgelegt, damit sie ordentlich feuern kann. Ein Blech wird sie mit Brezeln backen, ein zweites mit Fladen, die sie mit einer Tasse aus dem ausgerollten Teig stechen wird. Im Herbst hat sie Kürbiskerne gesammelt, damit wird sie das zweite Blech mit den kreisrunden Fladen verzieren, dass es aussieht, als wäre es Mandelgebäck. Und als der Vater durch den Türspalt späht, meint sie, dass zu Weihnachten Tannenduft gehöre, zumal zu diesem ersten nach dem Kriege, das sie in Friedenszeit feiern können.

      „Vater, sieh dich einmal im Luisenpark um“, schlägt sie vor. „Du kennst dich überall gut aus. Über einen Tannenstrauß werden Ursulas Kinder sich freuen, und wir freuen uns auch!“, fügt sie hinzu. Der Vater lacht und schließt leise wieder die Tür und steigt nach unten. Diesmal geht sie nicht auf den Balkon, um ihm nachzusehen.

      Gegen Mittag setzt am Heiligabend Regen ein. Vorsorglich hat der Großvater wieder reichlich Holz neben dem Herd aufgestapelt, und die Großmutter legt ordentlich nach, dass die Platten glühen. „Wenn wir uns sonst auch einschränken – heute muss es gemütlich sein“, hat sie gesagt. „Denn wir feiern Weihnachten, Weihnachten ohne Sirenengeheul, ohne Flugzeuggedröhn und zusammenkrachende Häuser. Eben Friedensweihnacht!“

      Als es zu dunkeln anfängt, haben Mutter und Großmutter die Zinkwanne auf zwei Stühle gestellt, haben sie mit Wasser gefüllt und ein Kind nach dem anderen gebadet. Danach wurden sie von der Mutter ins Bett gebracht, weil sich das vor dem Heiligen Abend so gehöre, hat sie ihnen auf ihr erstauntes Fragen geantwortet. Nachdem die Kinder gebadet waren, haben die Erwachsenen die Wanne auf den Boden gestellt und sich nacheinander darüber gewaschen. Von ihnen kann keiner hineinsteigen, weil sie zu klein ist. In der Stube ist es derart heiß, dass Ursula, die vor der Wanne kniet, die Balkontür einen Spalt geöffnet hat, und da entdeckt sie einen kleinen, etwas schiefen Tannenbaum, den der Großvater vor ihr und den Kindern versteckt hat. Da kniet sie über ihrem Badewasser und weint laut in ihre Hände, dass die Großmutter besorgt an die Tür klopft und fragt, was denn wäre.

      „Nichts! Es ist nichts, ich habe Wasser in die Nase bekommen!“, antwortet sie. Einen Moment lauscht sie, ob die Mutter noch hinter der Tür horcht, dann überlässt sie sich wieder ihrem Gefühl, verloren und – wie Käthe Gresshage es gesagt hat – amputiert worden zu sein. Bis vor kurzem hatte sie die Hoffnung, im nächsten oder übernächsten Jahr mit Reinhold Weihnachten feiern zu können. Jetzt weiß sie, was ihm widerfahren ist und dass sie künftig allein mit den Kindern sein wird, mit Reinholds Kindern. In den beiden Jungen und dem Mädchen wird er ihr nahe sein, in den Gesten, in der Art, die er den Kindern vererbt hat. In den vergangenen Monaten hat sie nicht in der Weise um ihn trauern und ihn beweinen können wie an diesem Abend, an dem sie vor ihrer Zinkwanne kniet und sich für das bevorstehende Fest reinigt. Diese Reinigung dauert lange, und als sie endlich fertig ist, fühlt sie sich ganz leer, wie ausgeschabt. Ursula Andreae hat sich nicht nur äußerlich gereinigt, sie hat mit dieser Reinigung wohl auch in ihrem Innern etwas Drückendes und Schweres abgewaschen. Hastig

Скачать книгу