Kalter Krieg im Spiegel. Peter Schmidt

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Kalter Krieg im Spiegel - Peter Schmidt страница 5

Автор:
Серия:
Издательство:
Kalter Krieg im Spiegel - Peter Schmidt

Скачать книгу

die überall auf seiner runzligen, an einigen Stellen rötlich durchscheinenden Haut zu sehen waren, und einem kaum merklichen nervösen Tick, den Kopf ruckartig nach links zu werfen, als versuche er auf diese Weise seinen Geist von der materiellen Gebundenheit des Rumpfes zu befreien – eine Bewegung, die derart suggestiv auf mich wirkte, dass ich mich schon am zweiten Tag dabei ertappte, ihn nachzuahmen.

      In der Tat – es klappte!

      Aus irgendeinem Grund, vielleicht durch eine Manipulation der Nervenbahnen im Nacken, ließ sich auf diese Weise die Konzentration verbessern.

      Ich musste lachen, wenn ich mir vorstellte, wie wir beide in den nächsten Wochen – er nach links und ich nach rechts – mit dem gleichen Kopftick Fragen und Antworten austauschen würden.

      Ich verstand, dass man im Westen seinen Einfluss auf die Jugend fürchtete.

      Etwas lag in seiner Haltung, seiner Art zu reden und zu gestikulieren, das auch Jüngere akzeptieren konnten. Er war Pole, aber gebürtiger Deutscher.

      Seine Eltern hatten bis vierunddreißig in Leipzig gelebt und waren dann zu Verwandten in der Nähe von Warschau gezogen. Er sprach so gut Polnisch wie Deutsch. Und als sein Einfluss in der polnischen Gewerkschaftsbewegung zunahm, enthob man ihn seines Postens an der Universität.

      Dabei war er erst sehr spät zur Soziologie und Sozialpsychologie übergewechselt und damit in jenen theoretischen und gesellschaftlich relevanten Bereich, der ihn angeblich für die östliche Führung gefährlich werden ließ.

      Seine ursprüngliche Laufbahn war die eines Kriminologen an der Krakauer Universität gewesen, und er hatte es dort bis zu einem Lehrstuhl gebracht (es war die Nahtstelle, an der F. seine Verbindung zum KGB vermutete). Aber eines Tages musste er sein Interesse für die soziologischen und sozialphilosophischen Aspekte des Marxismus entdeckt haben, die Analyse von Fingerabdrücken, Blut und Sekreten befriedigte ihn nicht mehr.

      Denn, ein halbes Jahr später, als sich eine radikale Jugendbewegung um ihn bildete, eine Entwicklung, die er nicht gewollt hatte und zutiefst bedauerte, und nachdem ohne Wissen der Partei in Großbritannien ein Buch mit dem Titel »What is to be done?« erschienen war, dessen Übersetzung er als eine grobe Verfälschung seiner Ideen ansah, hatte man ihn zunächst in die DDR ausgewiesen.

      Nach einer Art Schamfrist war er dann gestern Morgen am Übergang Friedrichstraße von F.s Leuten in Empfang genommen worden.

      Das Buch war auf Polnisch geschrieben und von einem nach London emigrierten Weißrussen namens Kremiew unautorisiert übersetzt worden – einer etwas obskuren Gestalt, weshalb der Verdacht nahelag, es handele sich um eine fingierte Falsch-Übersetzung, also ein von der Partei forciertes Machwerk, um Kofler abschieben zu können.

       So jedenfalls lautete die östliche Version, die man uns glauben machen wollte.

      F. hielt es für ein großangelegtes, von langer Hand vorbereitetes Komplott. Man baute eine Führerpersönlichkeit auf, die für den Osten zu rechts, für den Westen aber zu links war, ihre Aufgabe: das ideologische Vakuum im Westen auszufüllen, kleine Zellen des Widerstandes zu bilden und schließlich eine breite Massenbewegung.

      Schon seit längerem konnte man beobachten, dass man im Osten nicht mehr auf die Überzeugungskraft der kommunistischen Ideologie setzte, sondern auf Persönlichkeiten. »Cheguevarismus« war das neudeutsche Wort, das F. dafür geprägt hatte. Andere nannten sie »Messiasse«.

      In der Kode-Sprache hießen sie: »Rote Kakadus«. Persönlichkeiten, nicht Ideologien, hatten die Weltgeschichte verändert: Gestalten wie Buddha, Alexander der Große, Jesus von Nazareth, Napoleon, Marx, Hitler, Stalin.

      Leo Kofler, Sohn eines böhmischen Schusters und einer polnischen Magd, würde ein kleineres Licht unter ihnen sein – doch immer noch hell genug, um in einigen Wirrköpfen die Idee jenes langersehnten Umsturzes Wirklichkeit werden zu lassen, der aus der Sicht der dialektisch-materialistischen Geschichtsschreibung ohnehin unvermeidlich war.

      »Feiner Plan, aber leicht zu durchschauen«, lachte F., als er mir im Gang der Westberliner Zentrale entgegenkam; sie lag in der Franz-Künstler-Straße, beinahe um die Ecke. Mein ganzes Leben spielte sich in dem Dreieck von kaum einem Quadratkilometer Größe zwischen meiner Privatwohnung in der Hitzigallee, der Zentrale und der Wohnung an der Mauer ab ….

      Er schüttelte unwillig eine grüne Kunststoffmappe. »Haben Sie den Bericht gelesen?«

      Ich nickte.

      »Und?« Seine hochgezogenen kahlen Bögen über den Augen, bei gewöhnlichen Menschen die Augenbrauen, signalisierten, dass er ungeduldig war. Er musterte mich, als wolle er sagen: Bestätigen Sie einfach, was wir ohnehin schon wissen – schuldig! Todesurteil! Legitimieren Sie es mit Ihrem Fachwissen und Ihrer Quasi-Funktion als Staatsanwalt.

      »Ich werd‘s mir noch genauer ansehen müssen.«

      »Dazu ist keine Zeit. Wir sind etwas in Zugzwang diesen Monat«, erklärte er unbeherrscht. »Die Senegalesen, das Kubakomplott …«

      Er schwieg und warf mir einen mürrischen Blick zu.

      »Großer Gott«, sagte ich – ich sagte es aus dem Stand, aber mit so viel Nachdruck, wie ich konnte: »Wenn ich für Sie arbeite, um die Wahrheit herauszufinden – und ich hoffe, das ist noch immer der Zweck des Unternehmens –‚ dann müssen Sie mir Zeit lassen, genügend Zeit. Ihre Methoden werden immer perfekter. Sie schenken jetzt auch den unwesentlichsten Kleinigkeiten so viel Aufmerksamkeit, dass es schwer wird, ihre Leute zu überführen. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist einiges geschehen auf dem Gebiet der Agenteneinschleusung.«

      »Richtig«, bestätigte er, »richtig. Nur ihre hinterhältigen Absichten sind dieselben geblieben.«

      Er drückte mich so weit gegen die Wand, dass ich den Verputz im Rücken spürte – es war ein schmaler Gang, künstlich eingezogen zwischen die Räume einer gut florierenden Scheinfirma für Zucker- und Mehlprodukte –, als er sich an mir vorbeidrängte. Er hasste Diskussionen.

      »Und vermeiden Sie Besuche hier im Haus. Ich sagte es schon einmal, es schadet Ihnen mehr als uns, wenn die drüben Ihnen auf die Schliche kommen. Auch gute Leute sind zu ersetzen.«

      Dann war er auch schon hinter der schwachbeleuchteten Eisentür des Fahrstuhls verschwunden. Ich stand im Gang und blickte ihm nach. Ein schmales, schwarzes Heftchen war aus seiner Mappe gefallen. Ich hob es auf und sah hinein: Es enthielt Zahlen und Buchstaben, mit denen ich nichts anfangen konnte. Ich steckte es in die Manteltasche.

      Eigentlich hatte ich ihm mitteilen wollen, dass ich diese Art von Isolationshaltung – anders konnte man es nicht bezeichnen, in dem Einquadratkilometerdreieck –, die er mir seit knapp zweieinhalb Jahren zumutete, nicht länger akzeptieren und mich nach einem hübschen und braven (lieber Himmel, wenn es denn sein sollte, auch »biederen und verschwiegenen«) Mädchen umsehen würde – etwas, das es nach F.s Ansicht nicht gab, da alle Frauen entweder Huren oder karrieresüchtige Politteufel waren (oder Ambitionen auf einen Managerposten oder Professorentitel hatten).

      Vermutlich war es gutgemeint, wenn er mich wie einen Patienten mit ansteckender Krankheit isolierte.

      Er wollte vermeiden, dass man drüben auf meine Tätigkeit aufmerksam wurde. Im Grunde missbilligte er auch meine kleine Privatwohnung in der Hitzigallee (»zu hohe Mieten so nahe am Tiergarten« war sein Standardargument), doch da ich während der Verhöre fast ausnahmslos in der Wohnung an der Luckauer Straße blieb, beließ er es dabei, sich gelegentlich

Скачать книгу