Немецкий язык в сфере юриспруденции. Учебное пособие для студентов юридических вузов. Эвелина Гарриевна Мхитарьянц

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Немецкий язык в сфере юриспруденции. Учебное пособие для студентов юридических вузов - Эвелина Гарриевна Мхитарьянц страница 5

Немецкий язык в сфере юриспруденции. Учебное пособие для студентов юридических вузов - Эвелина Гарриевна Мхитарьянц

Скачать книгу

Ja, Strafrecht, öffentliches Recht…

      J.: Welche Rechte noch?

      M.: Die prozessualen Fächer…

      J.: Hattet ihr auch Fremdsprachenunterricht?

      M.: Ja, grundsätzlich besteht ja ein breites Angebot, das heißt, wenn man das möchte, dann kann man das machen. Ich persönlich habe am Anfang mich für Russisch entschieden.

      J.: Wie lange hast du schon Russisch gelernt?

      M.: Ich habe ungefähr zwei bis drei Jahre an den Kursen teilgenommen.

      J.: Sag mal, was kann man nach dem Abschluss des Studiums machen? Welche Chancen gibt es? Welchen Berufen kann man nachgehen?

      M.: Ja, man muss sich ja die deutsche Situation vergegenwärtigen. Es ist so, dass man als Student der Jurisprudenz nach der Universität, wenn man also das erste Staatsexamen bestanden hat, formal nur Jurist ist, dann kann man so gut wie gar nichts machen. Deswegen ist es auch so, dass die meisten nach Plan in den Staatsdienst dann gehen, in den so genannten Vorbereitungsdienst, den sie nach zwei Jahren mit dem zweiten Staatsexamen abschließen. Nach Vollendung dieses Zweiten Staatsexamens sind sie sogenannten Volljuristen. Und dann können sie sich um eine Anwaltszulassung bemühen oder eine wirtschaftliche Laufbahn zum Beispiel einschlagen.

      J.: Und wie wird man Staatsanwalt?

      M.: Man wird Staatsanwalt, indem man erst mal ein sehr, sehr gutes Examen, staatliches Examen, schreibt und sich dann, wenn man also den Anforderungen an die Qualifikation entspricht, beim Staat um eine Stele bewirbt.

      J.: Und wie wird man Richter?

      M.: Genauso.

      J.: Und wie wird man Rechtsanwalt?

      M.: Ja, Rechtsanwalt wird man dann in den meisten Fällen, es ist also so, dass der ganz große Teil der Volljuristen später mal als Rechtsanwalt tätig sein wird. Wie gesagt, erforderlich ist das zweite Staatsexamen, und dann muss man sich, aber das ist nur eine formale Geschichte, um die Zulassung zum Rechtsanwalt bei der Kammer bemühen.

      J.: Und was wirst du nach dem Abschluss deines Studiums machen?

      M.: Wenn ich das wüsste, wäre ich schon einen Schritt weiter.

      J.: Ich wünsche dir alles Gute.

      M.: Danke.

      J.: Ich danke dir für das Gespräch.

      M.: Danke ebenfalls.

(Смирнова, с. 130—133)

      Aufgabe 2. Antworten auf welche Fragen sind die folgenden Repliken?

      1. Das liegt schon fünf Jahre zurück.

      2. Man kann sagen, dass es in der Regel zwischen vier und fünf Jahren dauert.

      3. Ich befinde mich momentan im II. Semester, das heißt, fünfeinhalb Jahre bis jetzt.

      4. Die Bedingungen sind optimal, um effektiv und vielseitig studieren zu können.

      5. Man erwirbt so genannte Scheine, die bestehen aus einer Klausur und einer schriftlichen Hausarbeit

      6. Nein, es besteht grundsätzlich keine Kontrolle, überhaupt keine Pflicht…

      7. Um einige Fächer zu nennen, es gibt also die zivilrechtlichen Vorlesungen.

      8. Ich habe ungefähr zwei bis drei Jahre an den Kursen teilgenommen.

      9. Es ist so, dass man als Student der Jurisprudenz nach der Universität, wenn man also das erste Staatsexamen bestanden hat, formal nur Jurist ist, dann kann man so gut wie gar nichts machen.

      10. Wie gesagt, erforderlich ist das zweite Staatsexamen, und dann muss man sich, aber das ist nur eine formale Geschichte, um die Zulassung zum Rechtsanwalt bei der Kammer bemühen.

      Aufgabe 3. Vergleichen Sie in den Gruppen die Struktur des Jurastudiums an der Universität Bonn aus dem Text 1 und die an der Universität Passau aus den Text 2. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind zu beobachten?

      Aufgabe 4. Sprechen Sie zum Thema «Was sieht Ihr Jurastudium voraus?», indem Sie die folgenden Anhaltspunkte beachten:

      – In welchem Semester studieren Sie?

      – Wie lange dauert Ihr Jurastudium?

      – Ist der Vorlesungsbesuch eine Pflicht?

      – Welche Fächer studieren Sie?

      – In welchen Fächern haben Sie Vorlesungen und Seminare?

      – Welche Fächer sind als Vorprüfungen und welche als Prüfungen abzulegen?

      – Haben Sie nur mündliche Vorprüfungen und Prüfungen oder auch schriftliche?

      – Welche Themen studieren Sie im Fremdsprachenunterricht?

      – In welchen Fächern machen Sie Referate oder PowerPoint-Präsentationen?

      Aufgabe 5. Diskutieren Sie in Kleingruppen, welche Unterschiede gibt es zwischen dem Jurastudium in Deutschland und dem in Russland?

                              Testaufgaben

      Aufgabe 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

      1. einheitliche Berufsausbildung

      2. auf Grund einer Entscheidung des Gerichts

      3. an eine andere Stelle versetzen

      4. kein Beamter sein

      5. dem Gesetz unterworfen sein

      6. einen freien Beruf ausüben

      7. die Verteidigung vertreten

      8. der Zugang zu allen juristischen Berufen

      9. der Vorbereitungsdienst bei Behörden

      10. dem zweiten Teil der Ausbildung vorangehen

      11. die Ermittlung des Sachverhalts

      12. die juristische Staatsprüfung

      13. in allen Rechtsangelegenheiten beraten

      14. die Befähigung zum Richteramt erwerben

      15. zur Unparteilichkeit verpflichtet sein

      16. die Anklage erheben

      17. das Verfahren einstellen

      18. auf Grund des Dienstvertrages tätig werden

      19. Unterschriften und Abschriften beglaubigen

      __________________________________________________________

Скачать книгу