Schopenhauer. Kuno Fischer

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Schopenhauer - Kuno Fischer страница 8

Schopenhauer - Kuno  Fischer Kleine philosophische Reihe

Скачать книгу

href="#ulink_2154b614-6821-58b6-bc98-68982b9931a3">II. Die Widersprüche in dem System

       1. Die falsche Abwehr

       2. Die Welt als Entwicklungssystem

       3. Die Welt als Erkenntnissystem

       4. Das pessimistische Weltsystem

       III. Die Widersprüche im Fundament

       1. Der Drang im Dinge an sich

       2. Die transzendenten Fragen

       3. Die einzigen Ausnahmen

       4. Die Individualität im Dinge an sich

       5. Der transzendente Fatalismus

       Zweiundzwanzigstes Kapitel

       Die Kritik der Darstellungsart

       I. Vorzüge und Mängel

       1. Wiederholungen

       2. Zitate und Fremdwörter

       3. Satzbildung und Interpunktion

       II. Stilistische Grundsätze

       Auswahlbibliographie zur Schopenhauer-Literatur

       I) Gesamtausgaben

       II) Einzelausgaben

       III) Gesamtdarstellungen, Einführungen und Biographien

       IV) Sonstige Sekundärliteratur

       V) Bibliographien, Lexika, Zeitschriften

       VI) Briefe, Tagebücher, Gespräche und Übersetzungen

       VII) Elektronische Medien: Tonkassetten, CD-Rom, Internetadressen

       Fußnoten

       Kontakt zum Verlag

      Arthur Schopenhauer – Originalgenie und philosophischer Außenseiter

      Eine Einführung zu Kuno Fischers Schopenhauer-Buch

      Kuno Fischers Schopenhauer-Monographie, die, nach dem Urteil Wilhelm Windelbands »großartigste[…] Charakteristik einer philosophischen Persönlichkeit, die ihm gelungen ist«1, wird hier auf der Grundlage der dritten Auflage, um eine Einführung und aktuelle Literaturhinweise ergänzt, wiederum vorgelegt.2 Die erneute Herausgabe eines Werkes, das zuletzt vor etwas mehr als hundert Jahren, kurz nach dem Tode Kuno Fischers, erschienen ist, bedarf »einer besondern Schutzrede«3, eines Wortes der Rechtfertigung, die nicht bloß im Hinweis darauf bestehen kann, dass es sich dabei um das einst berühmte Buch eines einst berühmten Autors handelt. Da die geschichtliche Begründung sich notwendig im Widerspruch zur eigenen Absicht realisiert4, wollen die folgenden Ausführungen den Autor des Buches, der heute nur noch einem engeren Kreis philosophisch Interessierter bekannt ist, und das Buch selbst vorstellen, um zu zeigen, dass seine Neuausgabe nicht die Freude am Nostalgischen und Historischen, sondern der Blick auf seine Qualität und Originalität, seinen zeitlosen Gehalt und sein bleibendes Verdienst motiviert.

      Was die philosophiegeschichtliche Einordnung betrifft, steht Kuno Fischer in der Heidelberger Tradition des Philosophierens, deren herausragendster Repräsentant er ist. In ihrem Sinn lehrten in Heidelberg in »fast ununterbrochener Folge […] ein Jahrhundert lang Philosophen, welche ihre eigene Bemühung um die Probleme grundsätzlich mit einer umfassenden Kenntnisnahme und kritischen Vergegenwärtigung der geschichtlichen Überlieferung verbanden. Hegel hatte damit begonnen; Eduard Zeller, Kuno Fischer, Wilhelm Windelband, Paul Hensel, Ernst Hoffmann folgten ihm, obwohl sie seine dialektisch-konstruierende Methode nicht übernahmen«5. Der als Nachfolger Eduard Zellers nach Heidelberg berufene und von Wilhelm Windelband auf dem Lehrstuhl der Ruperto-Carola beerbte, beiden als Denker und Forscher ebenbürtige Kuno Fischer, hat »sowohl seinen Vorgänger wie seinen Nachfolger in der Kunst der literarischen Darstellung und des Kathedervortrags«6 übertroffen. In seiner 1924 vorgelegten, Kuno Fischer gewidmeten Habilitationsschrift7 hat sich Hermann Glockner zu dieser Heidelberger Tradition bekannt, die mit der n.s.-diktatorisch geregelten Nachfolge von Heinrich Rickert zu Ende geht: »Ernst Krieck kam nach Heidelberg. Damit war die philosophische Tradition zerstört. Sie wurde auch 1945 nicht wieder aufgenommen«8.

      Ernst Berthold Kuno Fischer wird am 23. Juli 1824 in Groß-Sandewalde in Schlesien geboren. Der Vater, der Sandewalder Pastor Karl Theodor Fischer, widmet sich nach dem frühen Tod der Mutter mit großer Sorgfalt seiner und seines älteren Bruders Erziehung, was zu einer innigen Beziehung zwischen Vater und Sohn führt.10 Fischer besucht zunächst das humanistische Gymnasium in Posen, dem er die Beherrschung seines Gefühlsüberschwanges, seine klassische Bildung, sowie sein literarisches und ästhetisches Interesse, das von besonderem Einfluss auf seine weitere Entwicklung ist, verdankt. Nach dem Abitur 1844 beginnt er in Leipzig ein Studium der Philologie bei Gottfried Hermann und Moritz Haupt, doch dauert es kein Semester, bis den jungen Studenten die Philosophie an sich reißt11 und er im Herbst 1844 an die Universität Halle wechselt, wo er bis zum Frühjahr 1847 studiert. Julius Schaller, vor allem aber Johann Eduard Erdmann, der ihn in die Philosophie Hegels einführt, sind dort seine Lehrer. 1847 promoviert er in Halle mit der in lateinischer Sprache abgefassten Dissertation »De Parmenide Platonico«.12 Um sich auf die akademische Laufbahn vorzubereiten, nimmt der junge Doktor 1848

Скачать книгу