Lotte mischt mit. Klaus Heimann

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Lotte mischt mit - Klaus Heimann страница 11

Автор:
Серия:
Издательство:
Lotte mischt mit - Klaus Heimann Krimi

Скачать книгу

endlich ein Ende nehmen? Wann käme endlich dieses »Balg« aus ihr heraus, wie es der Vater die ganze Zeit über ausschließlich genannt hatte? Mit seinem Ausstoßen wäre ihr Martyrium der letzten Monate endlich zum Abschluss gebracht. Dann wäre sie endlich wieder frei vom Gewicht der Frucht und von der Last, dass sich ihr Leben nur noch darum drehte.

      »Pressen, pressen, pressen!«

      Abgegeben hatte sie die Mutter hier in der Klinik, als es so weit war. Wie einen Gegenstand, den man unauffällig loswerden will.

      »Ich übergebe meine Tochter und ihr Unglück in ihre Hände.«

      Bloß schnell weg. Niemand aus ihrer Familie wollte etwas mit ihrer Schande zu tun haben. Als Geächtete hatte sie zwischen Vater und Mutter gelebt. Versteckt hatte man sie vor den Augen der neugierigen Nachbarschaft, aus dem Leben im Viertel ausradiert. Nicht einmal mehr zum Training hatten sie die Eltern gehen lassen.

      Die nächste Welle Wehen überfiel sie. Noch brutaler, noch schmerzhafter. »Pressen, pressen, pressen!«, feuerte sie die Stimme zu ihren Füßen wieder an. Zwischen ihren gespreizten Oberschenkeln machten sich Hände zu schaffen. Nahm diese Geburt denn gar kein Ende? Wie lange hielt eine Frau so was aus?

      Robert hatte sich lange aus dem Staub gemacht. In dem Moment, in dem sie ihm von ihrem gemeinsamen Kind erzählte, hatte er sie verstoßen. Beschimpft hatte er sie sogar. Sie hätte besser aufpassen müssen. Im Übrigen lege er keinen Wert mehr auf den Kontakt mit ihr. Mit einem Babybauch wäre sie für ihn sowieso nicht mehr attraktiv.

      Wie hätte sie aufpassen sollen? Die Pille hätten die Eltern ihr nie erlaubt. Danach zu fragen, wäre überflüssig gewesen. Außerdem war es aus dem Moment heraus geschehen. Zu viel getrunken hatte sie, unerfahren, wie sie im Umgang mit Alkohol war. Wenn sie es recht bedachte, hatte Robert ihren Zustand schamlos ausgenutzt. Zwei, dreimal danach war es wieder dazu gekommen. Das war alles. Dadurch war sie zur »Hure« geworden. Ein weiteres Zitat ihres Vaters.

      Wieder überfielen sie die Wehen. Heftiger als je zuvor. Sie schrie. Ein Laut des Schmerzes und der Wut auf alle Menschen, die sie in ihren schwersten Stunden allein gelassen hatten.

      Dann merkte sie, dass sich etwas von ihr löste. Der Schrei dieses Etwas vermischte sich mit ihrem.

      Sie blieb noch ein paar Tage in der Klinik. Die Schwestern waren nett zu ihr, auch wenn sie wussten, dass sie ihr Kind zur Adoption freigegeben hatte. Nach der Geburt hatte sie es nicht sehen dürfen. Gleich war es in einen Nebenraum gebracht worden. Nicht einmal die Frage aller Mütter, »Junge oder Mädchen«, hatte man ihr beantwortet. Ob es sich noch hier in der Klinik befand, sagte man ihr ebenso wenig. Sie hatte das Fragen aufgegeben. Kümmerte es sie überhaupt?

      Die Eltern hatten ihr eingeredet, mit der Geburt käme alles wieder in Ordnung. Sie hatten sie zur Adoption gedrängt, gleich als sie ihr Geheimnis vor ihnen gelüftet hatte. Für einen Schwangerschaftsabbruch war es da bereits zu spät gewesen. Sie hatte sich Zeit gelassen mit der unangenehmen Beichte. Ihre eigene Einstellung zum Kind war da noch ein trüber Tümpel aus Gedanken und diffusen Gefühlen gewesen. Trotzdem hatte sie bereits damals gespürt, dass daran etwas nicht richtig war. Ein Kind einfach weggeben? Was wäre aus ihr geworden, hätte sie die Mutter einfach weggegeben? Was hätte solch ein Schicksal mit ihr angestellt? Durfte man das, ein Kind weggeben?

      Die Mutter hatte sie zur Jugendhilfe begleitet. Die strenge Dame mit dem Knoten, zu der sie vorgelassen wurden, hatte sie über ihre Lesebrille hinweg wie Abschaum gemustert. Ihr war versichert worden, es gäbe viele Parteigetreue, die selbst keinen Nachwuchs bekommen konnten. Eine solche Familie würde man für ihr Kind aussuchen. Es sei das Beste, was man für den Wurm tun könne, so blutjung, wie seine Mutter noch sei. Unerfahren, noch gar nicht richtig im Leben angekommen. Das Kleine würde es bei den Adoptiveltern guthaben.

      »Darf ich mein Kind ab und zu besuchen?«, traute sie sich zu fragen.

      Sie wurde von der Matrone streng abgebügelt.

      »Es ist nicht an dir, Forderungen zu stellen. Schlimm genug, dass du dem Staat solche Umstände bereitest.«

      Es läge nicht im Interesse der Adoptiveltern und mit Sicherheit nicht im Interesse des Kindes, ohne klare Bezugsperson aufzuwachsen, führte sie aus. Unmittelbar nach der Geburt würde die Trennung vollzogen. Auf Dauer.

      Auf dem Heimweg von der Beratung hatten sie erste Gewissensbisse geplagt. Sie war schließlich die Mutter, nicht irgendeine linientreue Tussi. Womöglich so eine, wie diese Matrone. Igitt. So einer wollte sie ihr Kind nicht ausliefern.

      Ihre Mutter indes schien ganz zufrieden mit der aufgezeigten Lösung. »Ein sauberer Schnitt.« – so drückte sie sich später gegenüber dem Vater aus. Die beiden ahnten nicht, dass ihre Tochter das Gespräch an der angelehnten Wohnzimmertür belauschte. Angewidert zog sie sich zurück. Spielte sie denn hier überhaupt keine Rolle? Oder gar das Kind?

      Jetzt lag sie in diesem weißen Bett mit anderen Wöchnerinnen zusammen in einem Zimmer. Ihre Zimmergenossinnen besuchten ihre Kinder auf der Säuglingsstation. Die Gesichter der jungen Mütter strahlten, wenn sie von dort zurückkehrten. Ihr nach außen getragenes Glück klagte sie an. Es war falsch gewesen! Sie hätte auf keinen Fall einwilligen dürfen! Sie hätte sich zur Wehr setzen müssen!

      Vier Wochen nach der Geburt nahm sie ihr Training im Schießsportverein wieder auf. Sie traf sicher, besonders mit der Pistole. Verbissen arbeitete sie daran, den Trainingsrückstand durch die Schwangerschaft wieder aufzuholen. Dabei hätte sie auch während dieser Zeit weiterschießen können – hätten sie die Eltern gelassen. Aber die waren von Anfang an nur darauf bedacht gewesen, ihren »Fehltritt« – wieder so ein Wort des Vaters – vor der Welt zu verstecken.

      Sie verfolgte konsequent ihren großen Traum, die DDR bei den Olympischen Spielen zu vertreten. 1984 in Los Angeles. Das war noch sieben Jahre hin. Die neue Trainerin hatte ihr Hoffnungen darauf gemacht. Sie war gut, die Zweitbeste in ihrer Staffel. Ein wenig fehlte noch, dann stände sie auf Nummer eins.

      Ihre Familie genoss Vorteile durch ihr Talent. Kleine Vergünstigungen, die den Alltag erleichterten. So war das Regime. Hinterrücks, still und heimlich, wurden die Dinge geregelt, bis in den privaten Bereich hinein. Wer spurte, den lockte man mit hingeworfenen Brocken vom Tisch der Partei, wer sich versagte, bekam das zu spüren. Eine nette, große sozialistische Gemeinschaft. Ihre kritische Einstellung fand täglich neue Bestätigungen für diesen Eindruck.

      Ein Kind hätte dem allem im Wege gestanden. Es hätte ihr Zeit abgeknapst vom Training. Ihre Olympiateilnahme wäre in Gefahr geraten. Ihre Familie wäre auf Normalmaß zurückgefallen, auf den Lebensstandard vor der Entdeckung ihres Talents. Ihre Eltern, so schätzte sie, hätten schwer daran zu knapsen gehabt.

      Sie legte an und zielte. Ihre Hände hielten die Waffe ganz ruhig. Sie drückte ab. Der Knall erfüllte die Halle. Volltreffer. Ein anerkennender Blick von ihrer Trainerin. Stolz wallte in ihr auf. Sofort mischte sich Bitterkeit darunter, weil sie daran denken musste, wodurch sie sich diesen Blick erkauft hatte.

      Wo war ihr Kind?

      Ihre Schießleistung wurde immer besser. Längst war es ihr gelungen, die Nummer eins vom Thron zu stoßen.

      Robert mied ihre Nähe. Trotzdem war es unvermeidlich, dass sie sich im Verein über den Weg liefen. Verlegen lobte er ihre sportlichen Fortschritte. Dabei war alles Schmeicheln aus seiner Stimme verschwunden. Der sanfte Unterton, mit dem er sie damals rumbekommen hatte. Sie war sich sicher, dass er unter Beobachtung des Apparats geraten war. Einen neuen Fehltritt, wie mit ihr, durfte er sich wahrscheinlich nicht erlauben.

      Eines

Скачать книгу