Schreiben und Reflektieren. Monique Honegger

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Schreiben und Reflektieren - Monique Honegger страница 8

Schreiben und Reflektieren - Monique Honegger Forum Hochschuldidaktik und Erw.Bildung

Скачать книгу

die trivial scheinen, jedoch durchaus nicht selbstverständlich sind. Zum einen sollten Ideen und Ansichten offen und ehrlich formuliert werden, zum anderen sollten Gesprächspartner geduldig zuhören können (Moon 2000, 167).

      Neben der mündlichen Reflexion ist in der Ausbildung von Lehrpersonen das Verfassen von Lernjournalen, Portfolios oder Reflexionsberichten sehr verbreitet. Der Vorteil schriftlicher Reflexion liegt darin, dass durch den Schreibprozess eine größere Verbindlichkeit geschaffen wird, von der eine höhere Nachhaltigkeit erwartet werden kann. Problematisch ist, dass das Formulieren von schriftlichen Reflexionsbeiträgen auch formale und stilistische Fähigkeiten fordert, die den Reflexionsprozess allenfalls beeinflussen können: »[…] reflective writing is complex, and has high rhetorical demands, making it difficult to master unless it is taught in an explicit and systematic way« (Ryan 2011, 99). Die schriftlichen Dokumente können später auch für eine Reflexion der Reflexion genutzt werden.

      Wenn Lernende angehalten werden, ein Lerntagebuch, ein Projektjournal, ein Schreiblogbuch, ein Praxisbegleitheft oder ein Portfolio zu führen, und sie in dieser Arbeit angeleitet und begleitet werden, bilden sie nicht nur wertvolle Schreib- und Denkroutinen aus. Beim Schreiben und Wiederlesen erfahren sie auch, ob und wie sie vorankommen, welche Muster und Fehler sich wiederholen oder wie spontanes und assoziatives Schreiben zu neuen Ideen und Sichtweisen führt (vgl. Ammann 2013). Schriftliches Fixieren dient nicht nur als Gedächtnisstütze oder zur Dokumentation und Kommentierung von Erlebtem, sondern wird zum eigentlichen Denk- und Reflexionswerkzeug, »weil Qualität und Inhalte des Gedachten beim Schreiben und in der Zwiesprache mit dem entstehenden Text entwickelt werden« (Molitor-Lübbert 2003, 44).

      Im Rahmen begleiteter Studiengänge kann das tagebuchartige und epistemisch-heuristische Schreiben als Ausgangspunkt für Leistungsnachweise und gemeinsame Reflexionsfenster in der Gruppe dienen. Dabei üben Studierende den Perspektivenwechsel und lernen, ihre alltagssprachlichen Tagebuchaufzeichnungen in adressatengerechte und fachlich argumentierende Reflexionen zu überführen (vgl. Lange 2010, 232). Moderierte Diskussionsforen und Praktikumsblogs eröffnen zudem die Möglichkeit, Fallgeschichten oder Unterrichtserfahrungen in pointierter Form zu präsentieren, ausgewählte Aspekte zu analysieren und unter Berücksichtigung von Rückmeldungen aus der Gruppe weiterzuentwickeln. Überdies wird das Erfahrungswissen von Mitstudierenden in einem halböffentlichen Setting einsehbar und durch Peerfeedback und Kommentare von Mentoren und Mentorinnen angereichert. Reflexion bleibt nicht in der Nabelschau oder Selbstkritik verhaftet, vielmehr kann sie durch Austausch, Instruktion und kompetenzorientierte Begleitung Lernfortschritte anstoßen und die professionelle Entwicklung kontinuierlich unterstützen.

      Ammann, Daniel. 2013. »Schreiben als Entdeckungsreise: Gedankenexperiment im Textlabor.« ph akzente 3 (Aug.): 12–13.

      Banoobhai, Mumthaz. 2012. »Critical Reflection: Tools for Curriculum Implementation and Innovation.« Procedia – Social and Behavioral Sciences 47: 175–179. doi: 10.1016/j.sbspro.2012.06.634.

      Borton, Terry. 1970. Reach Touch and Teach: Student Concerns and Process Education. New York: McGraw-Hill.

      Bräuer, Gerd. 2014. Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. UTB 4141. Opladen: Budrich.

      Brookfield, Stephen. 1995. Becoming a Critically Reflective Teacher. San Francisco: Jossey-Bass.

      Dauber, Heinrich. 2006. »Selbstreflexion im Zentrum pädagogischer Praxis.« In Professionelle Selbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht, hrsg. v. Heinrich Dauber und Ralf Zwiebel, 11–39. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

      Emery, Winston G. 1996. »Teachers’ Critical Reflection Through Expert Talk.« Journal of Teacher Education 47 (2): 110–119.

      Ericsson, K. Anders, Ralf Th. Krampe und Clemens Tesch-Römer. 1993. »The Role of Deliberate Practice in the Acquisition of Expert Performance.« Psychological Review 100.3 (July): 363–406.

      Erlacher, Willibald und Günther Ossimitz. 2009. »Reflexion als schulische (Not-)Wendigkeit.« In Fragen zur Schule – Antworten aus Theorie und Praxis: Erfahrungen aus dem Projekt IMST, hrsg. v. Konrad Krainer, Barbara Hanfstingl und Stefan Zehetmeier, 143–154. Innsbruck: StudienVerlag.

      Gibbs, Graham. 1988. Learning by Doing: A Guide to Teaching and Learning Methods. Oxford: Oxford Centre for Staff and Learning Development.

      Gladwell, Malcolm. 2009. Überflieger: Warum manche Menschen erfolgreich sind – und andere nicht. Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer. Frankfurt am Main: Campus.

      Harris, Maureen. 2008. »Scaffolding Reflective Journal Writing – Negotiating Power, Play and Position.« Nurse Education Today 28: 314–326. doi:10.1016/j.nedt.2007.06.006.

      Hatton, Neville und David Smith. 1995. »Reflection in Teacher Education: Towards Definition and Implementation.« Teaching and Teacher Education 11 (1): 33–49.

      Hume, Anne. 2009. »Promoting Higher Levels of Reflective Writing in Student Journals.« Higher Education Research & Development 28 (3): 247–260.

      Lange, Ulrike. 2010. »Das autonom geführte akademische Journal: Konzept und Praxisbericht.« Schreibprozesse begleiten: Vom schulischen zum universitären Schreiben, hrsg. v. Annemarie Saxalber und Ursula Esterl, 229–246. Innsbruck: StudienVerlag.

      Marcos, Juanjo Mena, Emilio Sanchez und Harm H. Tillema. 2011. »Promoting Teacher Reflection: What is Said to Be Done.« Journal of Education for Teaching 37 (1): 21–36. doi: 10.1080/02607476.2011.538269.

      Molitor-Lübbert, Sylvie. 2003. »Schreiben und Denken: Kognitive Grundlagen des Schreibens.« In Schreiben: Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien, hrsg. v. Daniel Perrin, Ingrid Böttcher, Otto Kruse und Arne Wrobel, 33–46. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

      Moon, Jennifer A. 2000. Reflection in Learning and Professional Development: Theory and Practice. London: Kogan Page.

      Rodgers, Carol. 2002. »Defining Reflection: Another Look at John Dewey and Reflective Thinking.« Teachers College Record 104 (4): 842–866.

      Ryan, Mary. 2011. »Improving Reflective Writing in Higher Education: A Social Semiotic Perspective.« Teaching in Higher Education 16 (1): 99–111. doi: 10.1080/13562517.2010. 507311.

      Sellars, Maura. 2012. »Teachers and Change: The Role of Reflective Practice.« Procedia – Social and Behavioral Sciences 55: 461–469.

      Stokking, Karel, Frieda Leenders, Jan de Jong und Jan van Tartwijk. 2003. »From Student to Teacher: Reducing Practice Shock and Early Dropout in the Teaching Profession.« European Journal of Teacher Education 26 (3): 329–351. doi: 10.1080/0261976032000128175.

      Wildman, Terry M., Susan G. Magliaro, Jerome A. Niles und Ruth Anne Niles. 1990. »Promoting Reflective Practice among Beginning and Experienced Teachers.« In Encouraging Reflective Practice in Education: An Analysis of Issues and Programs, hrsg. v. Renee T. Clift, W. Robert Houston und Marleen C. Pugach, 139–162. New York: Teachers Coll. Press.

      Williams, Ruth und Lexie Grudnoff. 2011. »Making Sense of Reflection: A Comparison of Beginning and Experienced Teachers’ Perceptions of Reflection for Practice.« Reflectice Practice: International and Multidisciplinary Perspectives 12 (3): 231–291. doi: 10.1080/14623943.2011.571861.

      Wyss, Corinne. 2013. Unterricht und Reflexion: Eine mehrperspektivische Untersuchung der Unterrichts- und Reflexionskompetenz von Lehrkräften. Empirische Erziehungswissenschaft, Band

Скачать книгу