Guerra y viaje. Autores Varios

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Guerra y viaje - Autores Varios страница 7

Автор:
Серия:
Издательство:
Guerra y viaje - Autores Varios Oberta

Скачать книгу

im Mittelalter, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft.

      DÜWEL, Klaus (1981): «Hildebrandslied», en Kurt Ruh et al. (eds.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, vol. 3, Berlín/Nueva York, de Gruyter, col. 1.240-1.256.

      EBEL, Uwe (1987): «Historizität und Kodifizierung. Überlegungen zu einem zentralen Aspekt des germanischen Heldenliedes», en Rolf Bergmann et al. (eds.): Althochdeutsch, vol. 1: Grammatik, Glossen und Texte, Heidelberg, Winter, pp. 685-714.

      ERL, Astrid (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung, Stuttgart, Weimar, Metzler.

      GOTTZMANN, Carola L. (2003): «Warum muss Hildebrand vor Odachres nid fliehen. Überlegungen zum ‘Hildebrandslied’», Zeitschrift für deutsche Philologie 122, pp. 1-19.

      HAUBRICHS, Wolfgang (2000): «Ein Held für viele Zwecke. Dietrich von Bern und sein Widerpart in den Heldensagenzeugnissen des frühen Mittelalters», en Wolfgang Haubrichs et al. (eds.): Theodiska. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des des frühen Mittelalters, Berlín/Nueva York, de Gruyter, pp. 330-363.

      HAUG, Walter (1983): «Schriftlichkeit und Reflexion. Zur Entstehung und Entwicklung eines deutschsprachigen Schrifttums im Mittelalter», en Aleida Assmann, Jan Assmann y Ch. Hardmeier (eds): Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation, Múnich, pp. 141-157.

      HEATHER, Peer J. (2005): The Fall of the Roman Empire: A New History, Londres, Macmillan.

      HEINZLE, Joaquim (1987): «Rabenschlacht und Burgundenuntergang im Hildebrandslied. Zu einer neuen Theorie über die Enstehung der Sage von Dietrichs Flucht», en Rolf Bergmann et al. (eds.): Althochdeutsch, vol. 1: Grammatik, Glossen und Texte, Heidelberg, Winter, pp. 667-684.

      HENNIG, John (1965): «Ik gihorta dat seggen. Das Problem der Geschichtlichkeit im Lichte des Hildebrandsliedes», Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 309, pp. 489-505.

      HÖLSCHER, Tonio (1988): «Tradition und Geschichte. Zwei Typen der Vergangenheit am Beispiel der griechischen Kunst», en Jan Assman y Tonio Hölscher (eds.): Kultur und Gedächtnis, Frankfurt a. M., pp. 115-149.

      KAUFMANN, Ekkehard (1971): «Fehde», en Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann et al. (eds.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, vol. 1, Berlín, Erich Schmidt, col. 1.083-1.093.

      — (1990): «Sippe», en Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann et al. (eds.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, vol. 4, Berlín, Erich Schmidt, col. 1.668-1.670.

      — (1998): «Treue», en Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann et al. (eds.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, vol. 5, Berlín, Erich Schmidt, col. 320-338.

      KERN, Fritz (71980): Gottesgnadentum und Widerstandsrecht im frühen Mittelalter, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft.

      KILLY, Walther (1990): Literaturlexikon. Autoren und Werke in deutscher Sprache, vol. 5, Gütersloh.

      KLOCKE, Fiedrich von (1938): «Beiträge zur Geschichte von Faustrecht und Fehdewesen in Westfalen», Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 94, pp. 1-56.

      KOFLER, Walter (1996): Der Held im Heidenkrieg und Exil. Zwei Beiträge zur deutschen Spielmannsund Heldendichtung, Göppingen, Kümmerle.

      KOLK, Helmich van der: (1967): Das Hildebrandslied. Eine forschungsgeschichtliche Darstellung, tesis doctoral, Amsterdam, Scheltema & Holkema.

      KRAGL, Florian (2007): «Mythisierung-Heroisierung-Literarisierung. Vier Kapitel zu Theoderich dem Großen und Dietrich von Bern», Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 129, Heft 1, pp. 66-102.

      KUHN, Hugo (1980): «‚Dietrichs Flucht’ und ‚Rabenschlacht’», en Kurt Ruh et al. (eds.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, vol. 2, Berlín/Nueva York, de Gruyter, col. 116-127.

      LÜHR, Rosemarie (1982): Studien zur Sprache des Hildebrandsliedes. Teil I: Herkunft und Sprache. Teil II: Kommentar, Frankfurt a. M., Lang.

      MORSEL, Joseph (1996): «Überlegungen zum sozialen Sinn der Fehdepraxis am Beispiel des spätmittelalterlichen Franken», en Dieter Rödel y Joachim Schneider (eds.): Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter, Wiesbaden, Reichert, pp. 140-167.

      OHLENROTH, Derk (2005): «Hildebrands Flucht. Zum Verhältnis von Hildebrandslied und Exilsage», Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 127, pp. 377-413.

      PATSCHOVSKY, Alexander (21997): «Fehde im Recht. Eine Problemskizze», en Christine Roll (ed.): Recht und Reich im Zeitalter der Reformation, Festschrift Horst Rabe, Frankfurt a. M./Berlín/Berna/Nueva York/París/ Viena, Lang, pp. 145-178.

      POHL, Walter (22005): Die Völkerwanderung, Stuttgart u.a., Kohlhammer.

      REILING, E. (1998): «Untertaneneid», en Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann et al. (eds.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, vol. 5, Berlín, Erich Schmid, col. 542-546.

      SCHEYING, R. (1971): «Ehre», en Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann et al. (eds.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, vol. 1, Berlín, Erich Schmidt, col. 846-849.

      SCHLOSSER, Horst D. (1998) (ed.): Althochdeutsche Literatur. Eine Textauswahl mit Übertragungen, Berlín, Erich Schmidt.

      SCHMIDT-WIEGAND, Ruth (1978): «Hildebrandslied», en Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann et al. (eds.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, vol. 2, Berlín, Erich Schmidt, col. 151.

      SCHRÖDER, Werner (1963): «Hadubrands tragische Blindheit und der Schluß des Hildebrandsliedes», Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 37, pp. 481-497.

      SIMMEL, Georg (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Leipzig.

      WADLE, Elmar (1999): «Zur Deligitimierung der Fehde durch die mittelalterliche Friedensbewegung», en Horst Brunner (ed.): Der Krieg im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht, Wiesbaden, Reichert, pp. 73-91.

      WAGNER, Norbert (1980): «Ich armer Dietrîch», Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 109, pp. 209-228.

      WARD-PERKINS, Bryan (2005): The Fall of Rome and the End of Civilization, Oxford, Oxford Univ. Press.

      WENSKUS, Reinhard (21977): Stammesbildung und Verfassung. Das Werden der frühmittelalterlichen gentes, Colonia/Viena, Böhlau.

      WOLFRAM, Herwig (1990): Das Reich und die Germanen, Berlín, Siedler.

      ZMORA, Hilary (1995): «Adelige Ehre und ritterliche Fehde. Franken im Spätmittelalter», en Klaus Schreiner y Gerd Schwerthoff (eds.): Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Colonia/Weimar/Viena, Böhlau, pp. 92-109.

Скачать книгу