Bauphysik-Kalender 2022. Nabil A. Fouad

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Bauphysik-Kalender 2022 - Nabil A. Fouad страница 23

Bauphysik-Kalender 2022 - Nabil A. Fouad

Скачать книгу

Universität Wuppertal, Fakultät für Architektur & Bauingenieurwesen, Pauluskirchstraße 7, 42285 Wuppertal

      Bauingenieurstudium Universität Essen, 1993 Promotion an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), 1999 Habilitation und venia legendi, Mitglied mehrerer Sachverständigenausschüsse beim DIBt, ab 2003 Leiter der Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik an der RUB, 2005—2019 Gesellschafter der „In-genieurgesellschaft Willems und Schild GmbH“, seit 2007 Ordinarius des Lehrstuhls für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der TU Dortmund, Gesellschafter (seit 2008) und Geschäftsführer (seit 2020) der „ENOTHERM GmbH“, Mitglied im NA Wärmeschutz und NA Vakuumdämmung.

      Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Bauphysik und TGA, August-Schmidt-Straße 8, 44227 Dortmund

      Windhausen, Saskia, Dr.-Ing.

      Studium Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum, der Fachhochschule Köln und der Universität Siegen, danach in div. Ingenieurbüros mit den Schwerpunkten Tragwerksplanung und Bauphysik, seit 2015 wiss. Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Universität Siegen, 2020 Promotion im Bereich der Bauphysik.

      Universität Siegen, Arbeitsgruppe Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik, Paul-Bonatz-Str. 9-11, 57076 Siegen

      Zirkelbach, Daniel, Dr.- Ing.

      Bauingenieurstudium TU München, 2016 Promotion Universität Stuttgart, 2001-2004 wiss. Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) Holzkirchen, seit 2004 Gruppenleiter und seit 2007 stellvertretender Leiter der Abteilung Hygrothermik, Lehrauftrag Feuchteschutz an der Hochschule München, Sachverständiger am DIBt (SVA-A und B3), Mitglied Normengremium DIN 4108-3, WTA-Arbeitsgruppen Innendämmung und Feuchteschutz von Holzbaukonstruktionen.

      Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Fraunhoferstr. 10, 83626 Valley

       Herausgeber

      Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad

      Leibniz Universität Hannover

      Institut für Bauphysik

      Appelstraße 9a, 30167 Hannover

       Verlag

      Ernst & Sohn GmbH

      Rotherstraße 21, 10245 Berlin

      Tel. (030) 47031-200

      E-Mail: [email protected]

       www.ernst-und-sohn.de

A Allgemeines und Normung

      A1

      Feuchteschutz im Holzbau – Hintergründe und aktuelle Regeln der Technik

      Hartwig Künzel, Daniel Zirkelbach und Daniel Kehl

       Inhaltsverzeichnis

        1 Einleitung

        2 Relevante hygrothermische Beanspruchungen und deren Auswirkungen 2.1 Ursachen für hygrothermische Beanspruchungen 2.1.1 Raumseitige Temperaturund Feuchtebeanspruchungen 2.1.2 Außenseitige Temperaturund Feuchtebeanspruchungen 2.1.3 Solare Einstrahlung 2.1.4 Schlagregen 2.1.5 Umkehrdiffusion durch Sonneneinstrahlung nach Regen (Solar Vapour Drive) 2.1.6 Dampfkonvektion durch Undichtheiten in Außenbauteilen infolge von Luftdruckdifferenzen 2.1.7 Anfangsfeuchte 2.1.8 Leitungswasserschäden 2.2 Auswirkungen von Temperaturund Feuchtebeanspruchungen 2.2.1 Feuchtebedingte Erhöhung des Wärmedurchgangs 2.2.2 Schimmel und holzzerstörende Pilze 2.2.3 Korrosion von metallischen Verbindungen und Befestigungsmitteln 2.2.4 Hygrothermisch verursachtes Quellund Schwindverhalten

        3 Feuchteschutzbemessung anhand von Normen und Richtlinien 3.1 Klimabedingter Feuchteschutz nach DIN 4108-3:2018-10 3.1.1 Nachweisfreie Konstruktionen 3.1.1.1 Holzfachwerkwände 3.1.1.2 Dächer in Holzbauweise 3.1.2 Nachweis mithilfe des Periodenbilanzverfahrens nach Glaser 3.1.3 Feuchteschutznachweis durch hygrothermische Simulation 3.2 Grundlagen, Normen und Richtlinien zur hygrothermischen Simulation 3.2.1 Materialkennwerte für Holz und Holzwerkstoffe 3.2.1.1 Feuchtespeicherung 3.2.1.2 Feuchtetransport dampfförmig und flüssig 3.2.1.3 Diffusionswiderstand 3.2.1.4 Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität 3.2.1.5 Generische Datensätze für Holzwerkstoffe 3.2.2 Rand- und Anfangsbedingungen 3.2.2.1 Außenklimabedingungen 3.2.2.2 Raumklima 3.2.2.3

Скачать книгу