Eduard Hanslick über Giuseppe Verdis Opern. Christian Springer

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Eduard Hanslick über Giuseppe Verdis Opern - Christian Springer страница 1

Eduard Hanslick über Giuseppe Verdis Opern - Christian Springer

Скачать книгу

      Impressum:

      Eduard Hanslick über Giuseppe Verdis Opern – „... das Geschmack- und Sinnloseste, was die neuere Opern-Literatur hervorgebracht hat – das Werk eines geistlosen Charlatans ...“

      von Christian Springer

      Published by: epubli GmbH, Berlin, 2018, www.epubli.de

      Copyright: © Christian Springer

      ISBN

      Für Christine

      INHALT

      Inhalt

       Vorwort

       Musikkritik im Italien des 19. Jahrhunderts

       Verdis Wien-Debut im Spiegel der Kritik

       Der Verdi-Kritiker Otto Nicolai

       Eduard Hanslick

       Hanslick versus Verdi

       Hanslicks Grundhaltungen

       Hanslicks Rezeption des frühen Verdi

       Der mittlere Verdi ein Franzosen-Imitator?

       Verdis ästhetischer böser Wille oder Hanslicks gestörtes Verhältnis zur Realität

       Hanslicks Verständnis des Verdi-Gesangs

       Das schielende, verlogene Gesicht des mittleren Verdi

       Simon Boccanegra – ein Torso?

       Verdis Ballo in maschera schlechter als Aubers Bal masqué?

       La forza del destino ohne melodiöse Erfindung von ehedem

       Die Verdi-Renaissance – eine Reaktion auf Hanslicks Ablehnung?

       Don Carlos – von Hanslick ungeliebt

       Hanslick von Aida entzückt

       Eine Parenthese: Hanslick und Wagner

       Fortgesetzte Lobeshymnen über Aida

       Hanslick als Kritiker von Libretto-Übersetzungen

       Verdi – ein miserabler Fugenkomponist?

       Otello – Hanslick weniger kongenial als Verdis „rohe, triviale“ Opern

       Auch Falstaff von Hanslick unverstanden – Zweites Zusammentreffen mit Verdi

       Hanslicks terminaler Unverstand

       Aufführungsstatistik der Opern Giuseppe Verdis in Wien

       Bibliographische Abkürzungen

       Quellennachweis

       Der Autor

      VORWORT

      Ist von Eduard Hanslick die Rede, so fällt früher oder später unweigerlich die Bezeichnung „Kritikerpapst“. Dieser dubiose Begriff ist allerdings weniger ehrenvoll als vielmehr verräterisch, zeigt er doch, dass seine Anhängerschaft dem Kritiker Unfehlbarkeit zuschreibt und sich selbst als seine ihm blind ergebene Glaubensgemeinde definiert.

      Genau das ist das Problem bei jeder Form von Kritik, die per definitionem eine prüfende Beurteilung nach begründetem Maßstab sein sollte. Dieser wiederum fußt auf musikalischen und technischen Parametern, die objektive Kritik ermöglichen, doch war und ist Musikkritik leider zumeist etwas Subjektives, weit entfernt davon, unfehlbar zu sein.

      Das trifft auch auf Eduard Hanslick zu, den ein Verehrer folgendermaßen in Schutz zu nehmen versucht: „Die geschichtliche Gestalt Hanslicks ist der Nachwelt zumeist im Zerrspiegel kenntnisloser Entstellung oder übelwollender Verunglimpfung überliefert worden. Der bittere Haß R.[ichard] Wagners hat den Schwarm seiner Anbeter veranlaßt, Hanslick mit der verbohrten Engstirnigkeit der Proselyten zu verfolgen. Dadurch wurde der Fall Hanslick zum Schulbeispiel dafür, wie verfälschende Propaganda über fast einhundert Jahre hin kaum je nachgeprüften Urteilen zu allgemeiner Geltung verhilft.“{1}

      Sobald die Worte „Entstellung“ und „Verunglimpfung“ im Zusammenhang mit Eduard Hanslick fallen, denkt man sogleich an Anton Bruckner, Franz Liszt, Richard Wagner, Hugo Wolf und Pjotr Iljitsch Tschaikowski, allesamt bedeutende Komponisten, die Hanslicks unqualifizierte Schmähungen hinnehmen mußten – ein Sündenregister, das weder verbohrter Engstirnigkeit noch verfälschender Propaganda bedarf, um als solches erkannt zu werden. Dafür sorgt Hanslick höchstselbst mit seinen hinlänglich überprüften krassen Fehlurteilen ebenso wie mit seiner inakzeptablen Wortwahl, die in vielen Fällen durchaus strafrechtlich relevante Dimensionen annimmt.

      Der Umstand, dass Hanslick von ihm selbst in die Welt gesetzte Unwahrheiten über Verdis Opern – manche würden sie heute „alternative Fakten“ nennen –, die ihm bei Selbstzitaten anläßlich ihrer Jahrzehnte später erfolgten abermaligen Veröffentlichung in Buchform längst als solche bekannt sein mußten, unüberprüft,

Скачать книгу