Der scharlachrote Buchstabe. Nathaniel Hawthorne
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Der scharlachrote Buchstabe - Nathaniel Hawthorne страница 8
![Der scharlachrote Buchstabe - Nathaniel Hawthorne Der scharlachrote Buchstabe - Nathaniel Hawthorne](/cover_pre1123397.jpg)
Die Augen des runzeligen Gelehrten glühten sie so tief eindringend an, daß Esther Prynne ihre Hände über ihr Herz schlug in der Furcht, er möchte das Geheimnis dort sogleich entziffern.
»Du willst seinen Namen nicht offenbaren. Nichtsdestoweniger ist er mein«, fuhr er mit einem zuversichtlichen Blicke fort, als ob das Schicksal mit ihm einig wäre. »Er trägt auf seinem Gewande keinen Schandbuchstaben eingewirkt wie du, aber ich werde ihn auf seinem Herzen lesen. Hab aber keine Furcht um ihn! Denke nicht, daß ich mich in die Vergeltung des Himmels mischen oder ihn zu meinem eigenen Verluste in die Klauen des menschlichen Gesetzes liefern werde. Ebensowenig meine, daß ich etwas gegen sein Leben oder auch nur gegen seinen Ruf unternehmen werde, wenn er, wie ich glaube, ein Mann von guter Reputation ist. Er mag leben! Er mag sich unter äußeren Ehren verbergen, wenn er kann! Nichtsdestoweniger soll er mein sein!«
»Deine Taten sehen nach Barmherzigkeit aus«, sagte Esther verwirrt und schaudernd, »aber deine Worte legen sie mit Schrecken aus.«
»Eines muß ich dir, die du mein Weib warst, noch auferlegen,« fuhr der Gelehrte fort. »Du hast das Geheimnis deines Liebhabers bewahrt; bewahre auch das meine. Es gibt in diesem Lande keinen, der mich kennt. Verrate keiner Menschenseele je mit dem leisesten Hauche, daß du mich je Gatte genannt hast. Hier an diesem wilden Saum der Erde werde ich mein Zelt aufschlagen, denn anderweitig bin ich ein Wanderer und von menschlichen Interessen abgesondert. Hier aber finde ich ein Weib, einen Mann und ein Kind, zwischen denen und mir die engsten Bande vorhanden sind, gleichviel, ob sie der Liebe oder dem Haß, gleichviel, ob sie dem Recht oder Unrecht ihren Ursprung verdanken. Du mit den Deinen, Esther Prynne, gehörst mir. Mein Heim ist, wo du bist und wo er ist, aber du verrate mich nicht.«
»Weshalb verlangst du das?« fragte Esther, die, ohne daß sie selbst wußte, warum, vor diesem geheimen Bunde zurückschauderte; »warum willst du dich nicht offen verkünden und mich ohne weiteres verstoßen?«
»Vielleicht«, erwiderte er, »weil ich nicht die Unehre ertragen will, welche den Ehemann eines treulosen Weibes besudelt; vielleicht auch aus anderen Gründen. Genug, es ist meine Absicht, unerkannt zu leben und zu sterben. Dein Gatte möge daher für die Welt bereits ein Toter sein, von dem nie wieder Nachricht einlaufen wird. Erkenne mich weder durch Worte, noch durch Zeichen, noch durch Blicke. Verrate vor allem das Geheimnis nicht dem Manne, von dem du weißt. Solltest du mich hierin im Stiche lassen, so hüte dich. Sein Ruf, seine Stellung, sein Leben werden in meinen Händen liegen. Hüte dich!«
»Ich will dein Geheimnis bewahren wie das seine«, sagte Esther.
»Schwöre!« entgegnete er.
Und sie schwor.
»Und nun, Frau Esther Prynne«, sagte der alte Roger Chillingworth, wie er von nun an genannt wurde, »nun laß ich dich allein, allein mit deinem Kinde und dem Scharlachbuchstaben! Wie ist es, Esther? Zwingt dich dein Urteil, das Zeichen auch beim Schlafen zu tragen? Fürchtest du dich nicht vor dem Alb und vor häßlichen Träumen?«
»Warum lächelst du mich so an?« fragte Esther, von dem Ausdruck seiner Augen beunruhigt. »Bist du wie der schwarze Mann, der in dem uns umgebenden Walde spukt? Hast du mich zu einem Bunde verlockt, der meine Seele verderben wird?«
»Nicht deine Seele«, antwortet er mit einem abermaligen Lächeln, »nein, nicht die deine.«
5
Esther mit der Nadel
Esther Prynnes Gefangenschaft war jetzt zu Ende. Die Gefängnistür wurde ihr geöffnet, und sie trat heraus in den Sonnenschein, der, obwohl er auf alle ohne Unterschied fällt, ihrem Herzen in seiner krankhaften Empfindlichkeit zu keinem andern Zwecke da zu sein schien, als um ihren Scharlachbuchstaben auf ihrer Brust zu offenbaren. Vielleicht lag mehr wahre Folter in ihren ersten unbegleiteten Schritten von der Schwelle des Gefängnisses aus, als selbst in der Prozession und dem Schauspiele, welche wir beschrieben haben und worin sie zu der verkörperten Schmach gemacht wurde, zu welcher man alle Menschen herbeirief, um mit Fingern auf sie zu deuten. Damals war sie durch eine unnatürliche Anspannung der Nerven und die ganze kampfbereite Energie ihres Charakters unterstützt worden, die sie fähig machten, die Szene in eine Art schaurigen Triumph zu verwandeln. Überdies war es ein besonders isoliertes Ereignis, das nur einmal im Laufe ihres Lebens vorkommen und zu dessen Bekämpfung sie daher ohne Rücksicht auf Sparsamkeit die ganze Lebenskraft einsetzen konnte, welche für viele ruhige Jahre ausgereicht hätte. Gerade das Gesetz, welches sie verurteilt – ein Riese von strengen Zügen, der aber in seinen eisernen Armen sowohl die Kraft zu unterstützen wie die zu vernichten besaß –, hatte sie bei der furchtbaren Prüfung ihrer Schmach aufrecht erhalten. Jetzt aber, mit diesem unbegleiteten Gange von ihrer Gefängnistür aus, begann die tägliche Gewohnheit, und sie mußte es entweder durch die gewöhnlichen Hilfsquellen ihrer Natur ertragen und weiterführen oder darunter zusammenbrechen. Sie konnte nicht mehr bei der Zukunft Anleihen machen, um ihre gegenwärtige Not damit zu überwinden. Das Morgen mußte wieder seine eigene Prüfung mitbringen, der darauf folgende Tag ebenfalls und der nach diesem kommende wieder, ein jeder seine eigene Prüfung und doch gerade dieselbe, welche jetzt so unaussprechlich schwer zu tragen war. Die Tage der fernen Zukunft würden sich vorwärts mühen und jeder wieder die gleiche Last mitbringen, welche sie aufheben und weiterschleppen mußte, aber niemals niederwerfen durfte, denn die auflaufenden Tage und aufgebürdeten Jahre sollten ihr Elend auf die Wucht der Schande häufen. Immerwährend sollte sie ihre Individualität aufgeben und das allgemeine Symbol werden, auf welches der Prediger und Moralist deuten und an welchem sie ihre Bilder von der Schwäche und den sündigen Leidenschaften des Weibes verkörpern und beleben konnten. So auf sie zu schauen würde man die Jungen und Reinen lehren, mit dem auf ihrer Brust flammenden Scharlachbuchstaben; sie, das Kind ehrbarer Eltern, sie, die Mutter eines Kindes, welches dereinst ebenfalls ein Weib werden sollte, sie, die einst unschuldig gewesen war, – jetzt aber die gestaltgewordene, verkörperte, verwirklichte Sünde, und noch auf ihrem Grabe würde die Schande, die sie dorthin zu schleppen hätte, ihr einziges Denkmal sein.
Es wird vielleicht wunderbar erscheinen, daß jenes Weib, welches die Welt vor sich hatte –, welches durch keine bindende Klausel seines Urteils innerhalb der Grenzen der so abgelegenen und wenig bekannten puritanischen Niederlassung festgehalten wurde, dem es freistand, nach seinem Geburtsorte oder irgendeinem anderen europäischen Lande zurückzukehren und dort seinen Charakter und seine Identität o vollständig unter einem neuen Äußeren zu verbergen, als ob es in ein neues Leben träte –, dem überdies die Pfade des dunkeln, unerforschlichen Waldes offen standen, wo sich die Wildheit seiner Natur mit einem Volke assimilieren konnte, dessen Sitten und Lebensweise dem Gesetze, wodurch es verurteilt worden, fremd waren – es mag wunderbar erscheinen, daß dieses Weib noch den Ort, an welchem – und an welchem ausschließlich – es notwendigerweise das Sinnbild der Schande sein müßte, seine Heimat nannte. Aber es gibt ein Schicksal, ein so unwiderstehliches und unvermeidliches Gefühl, daß es die Kraft einer Vorherbestimmung hat, und welches fast stets den Menschen zwingt, in der Nähe des Ortes zu verweilen und gespensterartig denselben heimzusuchen, wo irgendein großes, eingreifendes Ereignis seinem Leben seine Färbung verliehen hat, und welches desto unwiderstehlicher wird, je dunkler die Färbung ist, welche es trübt. Ihre Sünde, ihre Schande waren die Wurzeln, welche sie in den Boden getrieben hatte; es war, als ob eine neue Geburt mit stärkeren Assimilationen