Handbuch Ius Publicum Europaeum. Martin Loughlin

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Handbuch Ius Publicum Europaeum - Martin Loughlin страница 81

Автор:
Жанр:
Серия:
Издательство:
Handbuch Ius Publicum Europaeum - Martin  Loughlin

Скачать книгу

das verfassungswidrige Referendumsgesetz zur Genehmigung der Ratifizierung des Vertrags von Maastricht), Rec. Cons. const., S. 94; Favoreu/Philip (Fn. 102), Nr. 45.

       [116]

      Der Conseil constitutionnel hat die Verfassung (Art. 7 und 16) dahingehend interpretiert, dass ein Verfassungsänderungsverfahren weder eingeleitet noch durchgeführt werden kann, wenn die Amtszeit des Präsidenten der Republik vorzeitig beendigt oder die Ausnahmebefugnisse aus Art. 16 ergriffen wurden (Conseil constitutionnel, Entscheidung 312 DC vom 2.9.1992, Rec. Cons. const., S. 76).

       [117]

      Dazu vor allem: Olivier Beaud (Fn. 19); Olivier Jouanjan, La forme républicaine de gouvernement, norme supraconstitutionnelle?, in: Mathieu/Verpeaux (Hg.), La République en droit français, 1996, S. 267ff.

       [118]

      Conseil constitutionnel, Entscheidung 312 DC vom 2.9.1992, Rec. Cons. const., S. 76.

       [119]

      Conseil constitutionnel, Entscheidung 313 DC vom 23.9.1992, Maastricht III, Rec. Cons. const., S. 94, unter wortwörtlicher Wiedergabe einer Textstelle aus dem Urteil vom 6.11.1962.

       [120]

      Conseil constitutionnel, Entscheidung 469 DC vom 26.3.2003, Rec. Cons. const., S. 293; AJDA 2003, S. 1099, Anmerkung H. Moutouh; RDP 2003, S. 359, Anmerkung J. Robert und S. 671, Anmerkung J.-P. Camby; RFDA 2003, S. 792; RFDC 2003, S. 374, Anmerkung M. Fatin-Rouge und S. 383, Anmerkung W. Zimmer.

       [121]

      Krit. zu dieser Tradition Olivier Beaud, La souveraineté de l’État, le pouvoir constituant et le Traité de Maastricht, RFDA 1993, S. 1068; Jouanjan (Fn. 117), S. 267.

       [122]

      Siehe Constantinesco/Pierré-Caps (Fn. 27), S. 385f., die die Bezeichnung pouvoir exécutif ablehnen und den Begriff pouvoir gouvernemental vorziehen.

       [123]

      Christian Bigaut, Le président de la Ve République, 2000; Marie-Anne Cohendet, Le président de la République, 2002.

       [124]

      1995 stellten sich wie im Jahr 1988 nur 9 Kandidaten zur Wahl.

       [125]

      Organgesetz vom 18.6.1976, JORF „Lois et Décrets“, vom 19.6.1976, S. 3676. Die 500 Vorstellungen müssen auf mindestens 30 Départements verteilt sein, ohne dass mehr als 10% der Vorstellungen aus demselben Département hervorgehen. Mit dieser Regelung soll ein Mindestmaß an Repräsentationscharakter der Kandidaten auf nationaler Ebene sichergestellt werden, was nicht immer gelingt.

       [126]

      Zurückgewiesene Kandidaten dürfen selbst eine Beschwerde zum Conseil constitutionnel erheben.

       [127]

      Art. 58 CF; Organgesetz vom 6.11.1962 zur Wahl des Präsidenten der Republik, Art. 3

       [128]

      Dazu: RDP 2000, Sonderheft „Quinquennat“; Christophe Boutin/Frédéric Rouvillois, Quinquennat ou Septennat?, 2000; Olivier Duhamel, Le Quinquennat, 2001; Jean Massot, Quinquennat et présidentialisation, Mélanges Pierre Pactet, 2003, S. 703ff.

       [129]

      Conseil constitutionnel, Entscheidung 408 DC, Statut de la Cour pénale internationale, Rec. Cons. const., S. 29.

       [130]

      Dazu Olivier Jouanjan/Patrick Wachsmann, La Cour de cassation, le Conseil constitutionnel et le statut pénal du chef de l’État, RFDA 2001, S. 1169ff.

       [131]

      Kritisch: Marie-Claire Ponthoreau, Pour une réforme de la responsabilité politique du président de la République française, in: Beaud/Blanquer (Hg.), La responsabilité des gouvernants, 1999, S. 301ff.

       [132]

      Er darf weder die Initiative zum Referendum aus Art. 11 CF ergreifen noch die Nationalversammlung auflösen. Ebenso wenig darf das Verfassungsänderungsverfahren von ihm eingeleitet oder fortgesetzt werden (Conseil constitutionnel, Entscheidung vom 2.9.1992, Maastricht II, Rec. Cons. const., S. 76). In der Fünften Republik sind bislang zwei Interimsfälle eingetreten: im April 1969 nach dem Rücktritt de Gaulles und im April 1974 nach dem Tod des Präsidenten Pompidou.

       [133]

      Allgemein zur Regierung: Pascal Jan, Le gouvernement de la Ve République, 2002.

       [134]

      Art. 49 Abs. 1 CF: „Auf Beschluss des Ministerrates stellt der Premierminister in der Nationalversammlung die Vertrauensfrage über sein Regierungsprogramm oder gegebenenfalls über eine Erklärung zur allgemeinen Politik.“

       [135]

      Siehe Michel Debré, Discours au Conseil d’État du 27 août 1958, in: Documents (Fn. 63), Bd. 3, S. 260.

       [136]

      Bertrand Mathieu/Thierry S. Renoux/André Roux, La Cour de justice de la République, 1995.

       [137]

      Dazu Olivier Beaud, Le sang contaminé, 1999; Beaud/Blanquer (Fn. 131).

Скачать книгу