Handbuch Ius Publicum Europaeum. Martin Loughlin

Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Handbuch Ius Publicum Europaeum - Martin Loughlin страница 82

Автор:
Жанр:
Серия:
Издательство:
Handbuch Ius Publicum Europaeum - Martin  Loughlin

Скачать книгу

[138]

      Siehe Pouvoirs 64: Le Parlement (1993); Didier Maus, Le Parlement sous la Ve République, 1996.

       [139]

      Siehe oben Rn. 42.

       [140]

      Die Organgesetze zum Senat selbst (Art. 46 Abs. 4 CF) und zum aktiven und passiven Wahlrecht von EU-Bürgern bei Kommunalwahlen (Art. 88-3 CF) erfordern die Zustimmung beider Parlamentskammern.

       [141]

      Conseil constitutionnel, Entscheidung 218 DC vom 18.11.1986, Découpage électoral, Rec. Cons. const., S.167.

       [142]

      Krit. dazu schon Louis Trotabas, Le gouvernement et la Constitution de la France, 1930, S. 100ff.

       [143]

      Conseil constitutionnel, Entscheidung 146 DC vom 18.11.1982, Quotas par sexe, Rec. Cons. const., S. 66; Conseil constitutionnel, Entscheidung 407 DC vom 14.1.1999, Élection des membres et fonctionnement des conseils régionaux, Rec. Cons. const., S. 21. Siehe Favoreu/Philip (Fn. 102), Nr. 33bis.

       [144]

      Conseil constitutionnel, Entscheidung 429 DC vom 30.5.2000, Égal accès des femmes et des hommes aux mandats électoraux. Siehe Gesetz Nr. 2000–493 vom 6.6.2000 zur Förderung des gleichen Zugangs von Frauen und Männern zu Wahlmandaten und Wahlämtern, JORF „Lois et décrets“, vom 7.6.2000, S. 8560.

       [145]

      JORF „Lois et décrets“, vom 31.7.2003, S. 13016. Siehe nunmehr Art. LO 275 Code électoral (Wahlordnung).

       [146]

      Trotabas (Fn. 142), S. 99. 1875 war der Sénat eine monarchistische Forderung zur Mäßigung der demokratisch gewählten Abgeordnetenkammer. Dazu: Chevallier (Fn. 39), S. 307.

       [147]

      Zu diesem Thema sei verwiesen auf Pierre Avril/Jean Gicquel, Droit parlementaire, 32004.

       [148]

      Insbesondere durch das Gesetz vom 4.8.1995, welches die Regelung der Sitzungsperioden und die Vorschriften zur Bestimmung der Tagesordnung reformiert, ohne jedoch die der Verfassung eigentümlichen Prinzipien zu durchbrechen.

       [149]

      Für eine kurze Bilanz der Rechtsprechung zu diesem Thema siehe insb. Dominique Rousseau, Droit du contentieux constitutionnel, 62001, S. 192ff.

       [150]

      Zum Conseil constitutionnel im Allgemeinen: François Luchaire, Le Conseil constitutionnel, 3 Bde., 21997–1999. Siehe auch Jacques Meunier, Le pouvoir du Conseil constitutionnel, 1994; Dominique Rousseau, Sur le Conseil constitutionnel, 1997; Drago/François/Molfessis (Hg.), La légitimité de la jurisprudence du Conseil constitutionnel, 1999; Francis Hamon/Céline Wiener, La loi sous surveillance, 1999.

       [151]

      Michel Debré, Ansprache vom 27.8.1958 vor der Generalversammlung des Conseil d’État, in: Documents (Fn. 63), Bd. 3, S. 260.

       [152]

      M. Deschamps, ebd., S. 275.

       [153]

      Raymond Janot, in: Documents (Fn. 63), Bd. 2, S. 73.

       [154]

      Raymond Janot, in: Documents (Fn. 63), Bd. 3, S. 164.

       [155]

      Ebd., S. 373.

       [156]

      Zu dieser „französischen Ausnahme“: Michel Fromont, La justice constitutionnelle en France ou l’exception française, Mélanges Gerard Conac, 2001, S. 167ff.; Olivier Jouanjan, Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Frankreich, Ius.full 2 (2004), S. 10ff.; Constance Grewe, Le statut du Conseil constitutionnel à la lumière des enseignements du droit comparé, Anuario Iberoamericano de Justicia Constitucional 8 (2004), S. 189ff.

       [157]

      Conseil constitutionnel, Entscheidung 466 DC vom 20.2.2003, Rec. Cons. const., S. 156.

       [158]

      In den zwei letztgenannten Fällen entscheidet der Conseil auf Antrag des Staatschefs, des Premierministers, des Präsidenten einer der beiden Parlamentskammern oder von 60 Abgeordneten bzw. Senatoren; diese letzte Möglichkeit wurde erst 1974 (für einfache Gesetze) und 1992 (für völkerrechtliche Verträge) eingeführt.

       [159]

      Zum Vergleich mit der deutschen Verfassungsgerichtsbarkeit: Michel Fromont, Die Verfassungsmäßigkeitskontrolle in Deutschland und Frankreich, DÖV 2003, S. 542ff.

       [160]

      Zu dieser Debatte Rousseau (Fn. 149), S. 53ff.

       [161]

      In diesem Sinne statt aller anderen Louis Favoreu, der seine „allgemeine

Скачать книгу