Python. Der Sprachkurs für Einsteiger und Individualisten. Willemer Arnold V.
Чтение книги онлайн.
Читать онлайн книгу Python. Der Sprachkurs für Einsteiger und Individualisten - Willemer Arnold V. страница 6
Eine Zeile ist endlich
Grundsätzlich sollten Sie jede Anweisung in eine neue Zeile schreiben. Aber spätestens, wenn Zeilen länger als 80 Zeichen werden, empfiehlt es sich, am Ende der Zeile einen Backslash (\) zu setzen und in der nächsten Zeile fortzufahren.
Eine solche fortgesetzte Zeile sollte eingerückt werden, damit deutlich wird, dass es nicht eine neue Anweisung ist. Eine Einrückung von acht Leerzeichen gilt als schick. Aber verwenden Sie besser wirklich Leerzeichen und nicht die Tabulatortaste.
Nicht immer müssen Sie beim Umbrechen einer Zeile ein Backslash-Zeichen an das Ende der Zeile stellen. Python ist so schlau, zu erkennen, wenn noch eine Klammer offen ist. Dann arbeitet es den Befehl in der nächsten Zeile weiter ab, auch wenn kein Backslash explizit darauf hinweist.
Falls Sie einmal mehrere sehr kurze Befehle hintereinandersetzen und es nicht nett finden, diese einsam für sich in je einer Zeile zu belassen, dann dürfen Sie sie auch in eine Zeile quetschen. Allerdings müssen Sie dann ein Semikolon dazwischen stellen.
Bevor Sie die ersten Programme schreiben, sollten Sie lernen, wie man ein Programm kommentiert. Das ist wichtig, weil in Programmen in der Praxis öfter gelesen als geschrieben wird, sei es für Erweiterungen oder Fehlersuche. Und der Kollege, der gern wüsste, wozu dieser Abschnitt des Programms gut sein soll, könnten Sie selbst sein. In ein paar Jahren haben Sie vielleicht vergessen, was Sie sich damals gedacht haben.
Ihre Kommentare gehen den Interpreter nichts an. Damit er nicht mitliest, wird ein Doppelkreuz vor den Kommentar gestellt. Ab diesem Zeichen wird der Rest der Zeile vom Interpreter nicht ausgewertet.
# Dies ist eine Kommentarzeile
zahl = 12 # ab dem Doppelkreuz nur fuer menschliche Wesen
Wenn Sie einmal etwas umfangreichere Prosa schreiben wollen, verwenden Sie am besten einen Blockkommentar. Ein Blockkommentar beginnt mit drei Anführungszeichen und endet mit drei Anführungszeichen. Ein solcher Kommentar kann über mehrere Zeilen gehen.
""" Dies ist ein Kommentar
der hört hier noch nicht auf
Erst am Ende dieser Zeile """
Um genau zu sein, schließt das Dreifachanführungszeichen eigentlich eine Zeichenkettenkonstante ein. In dieser Doppelrolle ist das dreifache Anführungszeichen aber recht praktisch, wenn längere Texte verarbeitet werden sollen.
Das Setzen guter Kommentare ist eine Kunst, die Erfahrung braucht. Zu viele Kommentare verdecken das Wesentliche. Aber wenn ein Programmierer bei Wartungsarbeiten immer wieder grübeln muss, dann verliert man kostbare Zeit. Ein Kommentar kann hier wirklich wertvoll sein.
Wenn Sie nun eifrig kommentieren, kann es sein, dass Sie auch mal einen deutschen Umlaut verwenden möchten. Das ist bei der Verwendung von Python 2 keine so gute Idee, weil der Interpreter darauf etwas gereizt reagiert. Das hat nun nichts mit den typischen Feindbildern der Amerikaner gegen die Deutschen zu tun, sondern dass Python 2 normalerweise davon ausgeht, dass alle Texte nach ASCII codiert sind, ein Zeichensatz, der keine nationalen Sonderzeichen kennt. Also: keine Umlaute in Python 2!
Python 3 hat erkannt, dass es in der Welt mehr Zeichen gibt, als die englische Sprache kennt. Darum hat man gleich den großen Wurf gewagt und verwendet Unicode in der Codierung UTF-8. UTF-8 ist eine Codierung für internationale Sonderzeichen und das ist eine lange Geschichte, die ich Ihnen gern in Abschnitt 8.6 erzähle.
An UTF-8 hält sich auch IDLE auf allen Plattformen. Schwierig wird es erst, wenn Sie einen Editor verwenden wollen, der kein UTF-8 beherrscht. Damit haben vor allem Windows-Benutzer ein Problem, die einen eigenen Editor verwenden wollen, da Windows noch die Codepage 1252 aus dem Jahr 1998 verwendet. Die ist übrigens verwandt mit ISO-8859-1 (Latin-1), den manch älteres UNIX-System noch einsetzt. Immerhin haben Linux-Benutzer kein Problem damit, weil Linux schon seit Jahren UTF-8 verwendet.
Auch unter Python 2 können Sie UTF-8 im Listing verwenden, müssen aber diese Codierung aber explizit ankündigen. Das können Sie im Quelltext in der ersten oder zweiten Zeile dokumentieren.
# – *– coding: utf-8 – *-
Wollen Sie allerdings unbedingt einen Windows-Editor einsetzen, der UTF-8 nicht beherrscht, können Sie auch die Codepage 1252 angeben.
# – *– coding: cp1252 – *-
Möchten Sie dagegen einen Editor verwenden, der ISO-8859-1 einsetzt, müsste die Zeile so aussehen:
# – *– coding: iso-8859-1 – *-
Auf diese Weise haben Sie zwar den Programmtext Windows-kompatibel gemacht, könnten aber auf ein Problem stoßen, wenn Sie oder jemand anderes Ihr Programm auf einer anderen Plattform oder in IDLE nacharbeiten will. Darum sollten Sie als Tipp mitnehmen, dass Sie besser mit einem UTF-8-fähigen Editor arbeiten.
Nun können Sie eifrig Umlaute eingeben. Aber glauben Sie bloß nicht, dass wir damit das Thema hinter uns gelassen haben. Es kommt wieder.
Kapitel 3 Speicherwerke für Rechenkünstler
Inhalt
• In Variablen merkt sich das Programm seine Werte.
• Variablen haben Namen
• Variablen speichern Zahlen und Zeichenketten
Die ersten Vorläufer der Computer wurden erschaffen, weil die Menschen zu faul waren, selbst zu rechnen. Python steht durchaus in dieser Tradition, kann aber noch einiges mehr, als nur schnell zu rechnen.
Wie ein guter Taschenrechner hat auch Python Speicherplätze. Das Programm kann sich Zahlen in Variablen merken. Und das Tollste ist: Sie müssen sich nicht merken, was Sie in M1, M2 und anderen kryptischen Speichern abgelegt haben, sondern Sie können den Variablen eigene Namen geben, die etwas darüber aussagen, was Sie hineinstecken wollen. Das sollten Sie nutzen!
Spicker
Ein Variablenname wird aus Buchstaben, Ziffern und Unterstrichen zusammengesetzt. Allerdings darf der Name nicht mit einer Ziffer beginnen. Groß- und Kleinschreibung ist bei den Variablennamen signifikant. Bei den Variablen MWSt und MWST handelt es sich um zwei unterschiedliche Variablen.
In Variablen können beispielsweise Zahlen oder Zeichenketten gespeichert werden. Die Art der Werte bezeichnet man als Typ. Welchen Typ eine Variable hat, ob sie also Zahlen oder Texte verarbeitet, bestimmt Python ganz pragmatisch danach, was das Programm hineinsteckt. Dieses Hineinstecken nennt der Programmierer zuweisen. Und die Bildung des Typs durch Zuweisung nennt der Python-ProgrammiererDuck-Typing.
Eine Zuweisung hat auf der linken Seite eine Variable. Es folgt ein Gleichheitszeichen als Operator der Zuweisung. Auf der rechten Seite des Gleichheitszeichens steht eine Zahl oder eine Berechnung. Der Informatiker nennt alles rechts vom Gleichheitszeichen einer Zuweisung